![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt quer durch die Suche gelesen http://www.boote-forum.de/search.php?searchid=20738986 und bin leider nicht recht viel schlauer geworden! Von Bangkirai, über Eiche und Esche, Lärche und Teak bis Zeder wird hier alles gelobt!??? Die Holzhandlung bei mir in der Nähe, hat mir Bangkirai in 25mm Stärke empfohlen, wenn es lange halten soll. So, nun habe ich aber keinen Ozeandampfer, sondern eine Fletcher Arrowhawk 18 GTS und da spielt das Gewicht gerade im hinteren Bereich eine große Rolle! Bangkirai ist mir jedenfalls viel zu schwer!!! Die Badeplattform hat ca. 1600 x 600 mm und die Bretter liegen ca. alle 500 bis 600 mm auf einer Querstrebe auf. Es handelt sich um ein Trailerboot (max. 3x im Jahr für 2 - 3 Wochen am Stück im Wasser und ansonsten nur Tageseinsätze). Frage: Welches ist das "leichteste" Holz was auch noch geeignet ist und in welcher Stärke und Breite habt Ihr die Hölzer verbaut? Wie viel Abstand habt Ihr zwischen den Brettern? MfG tomtomtom |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es sich um ein Trailerboot handelt und dieses bei Nichtgebrauch trocken gelagert wird, würde ich ganz gewöhnliche Fichte oder Tanne nehmen und dafür regelmässig ölen. Ist leicht, gut verarbeitbar und sieht gut aus.
Für schwer zugängliche oder schwer austauschbare Teile allenfalls ein Bangkirai oder ähnliches. Von der Stärke her 20 mm, Breite je nach Geschmack, mit schmalen Brettern kannst du ebenfalls noch etwas Gewicht sparen, da es mehr Zwischenräume gibt.
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
würde solche Terassendielen z.B. nehmen
http://benz24.de/wpc-terrassendiele-...FXDLtAodwVcAqQ gibt es unterschiedliche Hersteller, Preise und Größen/Stärken einfach mal bischen gogglen ![]() hab sowas schon mal in Natura gesehen, sieht recht schick aus praktisch ist es zudem auch noch,langlebig, leicht und rutschfest
__________________
Grüße aus dem Frankenland *** Heike von der Sommer-Crew*** ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo:ich würde dir auch WPC als Hohlkammer Profil Empfehlen .Auf geden fall mit Osmo Terrassen Öl 1x Ölen haste weniger Probleme mit Entescheisse
Gruß.Uli
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
MfG tomtomtom |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Edelstahlrohrrahmen wird erst noch gebaut, darum gibt es noch kein Bild. Ich brauche die Stärke/Dicke der Bretter, damit ich den Rahmen so bauen kann, dass später nichts übersteht. Werde mich aber an den "üblichen" Badeplattformen vom Aussehen her "anlehnen". MfG tomtomtom |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wäre da Lärche nicht "haltbarer"? MfG tomtomtom |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Doch, aber auch schwerer. Wenn du das ganze so baust, dass die Bretter einfach zum Auswechseln und regelmässig Ölen sind, wirst du mit Fichte durchaus glücklich. Aber Schlecht, insbesondere bei regelmäßiger Pflege, ist Fichte sicher nicht.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
WPC ist in etwas schwerer als zb Lärche. (Spezifische Gewicht) Da es aber Hohlkammer Profile sind hast du bei weniger Material Gewicht mehr Stabilität
Gruß Uli
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst eigentlich jedes Holz nehmen, auch das leichteste. Die Bretter streichst Du von allen Seiten mit Epoxi-Harz ein, legst noch ein 160er Gewebe mit ein. Schon ist das Holz komplett versiegelt und nichts gammelt. Aber die Schraubenlöcher müssen auch Epoxi abkriegen. Das Epoxigewebe sieht man dann nicht, es sieht aus wie klar lackiert. Die Oberfläche wird daurch auch schön hart, selbst wenn das Holz weich ist.
Wie man das genau macht, kann man sich auf YouTube anschauen, Suchworte "Holzkanu selbst bauen". Die versiegeln die Holzkanus auf diese Weise und können deshalb die wassempfindlichsten Hölzer verwenden. Es gibt z.B. in manchen Baumärkten ganz leichte Leimholzplatten aus Japan, fast wie Balsa. Da kann man sich wunderbar alle möglichen Sachen draus herstellen. Cheers Seeve
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Versuch es doch mal mit Abachi, das wird im Saunabereich für die Sitzflächen verwendet.
Es ist sehr leicht, schimmel- und pilzresistent und auch nicht soooo teuer. Ich würde es gar nicht behandeln und alle 3-4 Jahre erneuern.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Die Frage, die noch nicht gestellt wurde aber auch von eminenter Wichtigkeit ist: Wie schwer bist du denn?
![]() Abgesehen von der Holzart erscheinen mir 20 mm einfach auch als zu wenig. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin. Mein Vereinskollege hat sich auch gerade eine Plattform mit WPC gebaut. Hält super und ist leicht. Allerdings lieber weniger als 500mm ne Stütze als mehr. Sonst biegt es durch. Hier wurde zwischen den Mittelrohren noch immer ein Steg (nicht sichtbar) zwischen geschweißt. Und die Befestigung der Bretter muss etwas durchdacht werden, wegen der Hohlkammern...
__________________
MfG von der Küste Holger |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nachteil von WPC ist eben die geringere Stabilität und das Zeug wird sehr heiß im Sommer.
Ich würde wohl auch auf Lärche oder Douglasie gehen, und schön einölen sollte dann sicher ein paar Jahre halten.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also von Fichte als Holz für eine Badeplattform rate ich dringend ab! Da kannst Du beim Gammeln zusehen!
Douglasie hat zwar Resistenzklasse 3 , aber nur das Kernholz. Und da Douglasie sehr schwankend in der Ausbildung des Kernholzes ist, ist anzunehmen, dass Du trotzdem Splintholzanteil in deinen Brettern haben wirst. Deshalb scheidet Douglasie auch aus. Lärche.... tja.... ist sicher besser als Fichte und Douglasie, aber dennoch nur Resistenzklasse 3. Eiche bringt ebenfalls "nur" Resiklasse 3. Wenn Du was solides haben willst, was nicht aus Übersee kommt, dann würde ich dir Robinie empfehlen. Hält ewig und hat Resistenzklasse 1. Wenn Du Gewicht sparen willst, dann würde ich auch eher über eine Reduzierung des Querschnitts nachdenken, als über die unterschiedlichen Dichten des Holzes. Fakt ist, dass in deinem Anwendungsbereich eine Lärche wohl selten weniger als 600kg/m³ wiegen wird. Robinie liegt im gleichen Anwendungsbereich sicher nicht nennenswert über 800kg /m³ . Wenn Du was wirklich leichtes mit einer hohen Resistenzklasse suchst, kommt mir Redwood in den Sinn! Ich kenne das spezifische Gewicht zwar nicht genau, würde es aber in deinem Anwendungsbereich so um die 450 bis 550kg/m³ sehen. Ebenfalls Resistenzlasse 1. ABER: Recht weich und schlecht bei mechanischer Beanspruchung. Sprich Du wirst recht schnell Krater und Riefen drin haben!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem Wasserlieger 100% einverstanden, auch wer bei einem Trailerboot keinen Pflegeaufwand will oder für ein Bauteil das sich nicht einfach mal so auswechseln lässt, ebenfalls 100% einverstanden.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich tendiere bei uns zu WPC, halten auf WPC auch Antirutschmatten?
Gruß Stephan
__________________
Gruß Stephan ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Kann in die Hohlkammern des WPC nicht auch Wasser eindringen?
Dann wäre das ein "NoGo" für mich. Außer man möchte sich die Arbeit machen, die Kammern wieder abzudichten ... Meine Flächen der Badeplattform bestehen aus 12mm AW100 Sperrholz, weiß lackiert. Wird eben alle paar Jahre ausgetauscht, momentan seit 2 Jahren dran ohne irgendwelche Aufquellungen, etc. Übrigens biegt sich da nichts durch (obwohl ich kein Fliegengewicht bin), trotz der geringen Stärke. Grüße Sascha
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
zuerst einmal ein großes DANKE an alle, die mir hier mit Rat und Tat helfen! Worin unterscheiden sich Abachi und Redwood genau? Diese beiden Hölzer, scheinen mir für meine Zwecke sehr geeignet zu sein! Ich habe lieber leichteres Holz und wechsle alle 5 Jahre mal die Bretter aus, als dass ich die Fahreigenschaften durch die Badeplattform, mehr als nötig verschlechtere! MfG tomtomtom |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Der "Wassereintritt" in das WPC ist völlig irrelevant.
Das ist ja Kunststoff. So wie dasWasser reinrinnt, rinnts auch wieder raus und Fertig. Problem bei WPC: befestigung (relativ Weich) Und, unter kroatischer Sonne praktisch nicht benutzbar!!! Da kann man gleich eine Herdplatte ans Boot Schrauben ![]() ![]() Als Alternative würde (bei entsprechender Verstrebung) auch eine 8-10mm Siebdruckplatte reichen. Wird aber auch Knallheiss !!! Wenns nur ums Gewicht geht.... Muss es unbedingt eine komplette Plattform sein? Oder reicht SOWAS ???
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
MfG tomtomtom |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wpc Hohlkammerterassendielen sind NICHT zum verschrauben konzipiert
im terassenbau weren sie mit Clips befestigt beim Durchbohren und Verschrauben können Risse enstehen da sich die Dielen relativ stark ausdehnen
__________________
gruß peter
|
![]() |
|
|