![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hier in Lübeck (Travemünde) sind am Strand in Ufernähe kleine Rote Fahnen auf einem Holzstiel im Wasser. Vll. hab ich ja in der Fahrschule geschlafen, aber was bedeuten diese? Ein unscharfes Foto anbei, Fahne genau mittig im Bild. Meine Vermutung sind Fischernetze, aber sind die dann nur bei dieser Fahne, oder von Fahne zur nächsten Fahne gespannt, oder wie muss ich mir das erklären? Geändert von sunseeker2301 (31.10.2022 um 14:25 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Viele Grüsse, Fritz |
#3
|
||||
|
||||
![]()
U-Boot auf Grund gelaufen !!
![]() ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Normalerweise markieren solche Zeichen Reusenkörbe.
![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dazu bedarf es auch keiner Ortsangabe, da einheimische diese Dinger bestimmt kennen. Bin halt neu hier zu gezogen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, schwarze Fähnchen Reusen, rote Fähnchen Stellnetze. Freihalten sollte man sich von beiden,
Siggi
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Siggi P.S.: Wenn man keine sachdienlichen Kommentare abgeben kann, darf man auch mal die Finger stillhalten
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe gelernt, daß Stellnetze oder Langleinen mit rot beflaggten Stangen an Anfang und Ende gekennzeichnet sind.
Doppelte Flaggen stehen nordwestlich. Dazwischen fährt man nicht durch, auch wenn man keine Schwimmkörper sieht. Wenn es mehrere oder lange Netze sind wirds manchmal etwas unübersichtlich und man hält Abstand. Schwarze Flaggen stecken an Reusen. Ach ja, U-Boote erkennt man dagegen am ausgefahrenen Sehrohr. ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aufgefallen sind mir die Fahnen vor dem Travemünder Strand am Brodtner Ufer, um die Ortsangabe für die mit Autoatlas navigierenden noch nachzureichen. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Siggi
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bezeichnung von Reusen machen die meisten Fischer nach Lust und Laune.
![]() Wenn möglich sollte man dort wo mehrere Zeichen sind, immer an der Seite wo der Abstand zum nächsten am größten ist passieren. Normalerweise sind es aber Körbe die sich darunter verstecken und wo ein Netz gespannt ist, sind daran noch kleine Auftriebskörper, die man zwar oft spät, aber doch sieht. ![]() ![]() Das Ende eines Netzes ist mit zwei Flaggen bezeichnet, aber wo viele sind, weiß man trotzdem oft nicht, welches zu welchem gehört. Dann ist ein Langkiel mit Ruderskeg unbezahlbar. ![]() Damit kannst Du einfach langsam drüberrutschen. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man solche Stellagen streift, sollte man eine entsprechende Benachrichtigung absetzen. Dem Fischer bezahlt den Schaden keiner. Oft sind Nummern zur Zuordnung angebracht.
Die Kennzeichnungen sind revierspezifisch, auch wenn es einige Konventionen bzw. Gemeinsamkeiten gibt. Schwarz, Einzel und Doppelflaggen, Rot, Bojen usw. Wer sich da wirklich reindenken will findet Infos beim Hafenmeister, im Revierführer oder in der Küstenfischereiverordnung bpsw. hier etwas ausführlicher: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh....psml&max=true oder man lässt einfach sicher ausreichend Raum.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ist manchmal gar nicht so einfach. Als ich letztes Jahr von Bagenkop in Richtung Fehmarn lief, war der gesamte Grund an der Südspitze von Langeland mit den Fähnchen gespickt, da war nicht wirklich eine Lücke zu sehen. Meine Erfahrung ist aber, wenn man nicht direkt an den Bojen passiert gibts auch keine Schwierigkeiten,
Siggi
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ob das nun Netze oder Körbe markiert - keine Ahnung.
Ich halte mich immer möglichst frei von solch undefinierten Sachen. Notfalls aber einfach mal die Leute fragen, die davon reichlich an Deck liegen haben.... Könnte mir vorstellen, dass man von den Fischern freundliche und plausible Antwort erhalten wird....
__________________
Gruß - Georg
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Rote Flaggen: Stellnetze, Schwarze Flaggen: Aalkörbe o.Ä. Bei Reusen hat man eigentlich so aufällige Stangen. Doppelte Flaggenmarkieren ein Netzende, einfache Flaggen sind Mittelflaggen. Manche Stellnetze hängen tiefer, so daß man drüberfahren kann, andere dicht unter der Oberfläche (insbesondere zur Herigszeit), da sieht man dann auch die Schwimmkörper, wenn man nahe dran ist. Im Zweifel: NICHT drüberfahren. Zur Endflagge fahren, und schauen, in welche Richtung das Netz geht! Wenn die Netze engstehen, muß man schonmal sehr genau schauen, was wozu gehört. Ich empfinde die Stellnetze mit ihren Netzfähnchen als unangenehmer als die Reusen mit ihren Stangen. Aber andererseits: wenn man abends in der Gaststätte fangfrischen Zander oder Scholle hat, relativiert sich die Mühe, die wir Bootsfahrer mit den Netzen haben.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Rote Fahne == alles Kommunisten !
![]() |
![]() |
|
|