![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
habe mir ein anderes Boot zugelegt,jedoch stört mich eine Sache, der Om 352 hat im Warmen Zustand (Betriebeszeit 4std und mehr) einen konstanten Öl druck von 1,8 bar im Stand bei eingekupeltem Getriebe, kuppele ich jedoch aus schwankt der Öl Druck zwischen 1,5 und 2 bar. Beide Geber getauscht + Uhren keine Besserung. Mich nervt halt der der Zeiger der Uhr zittert. Muss ich mich mit dem Gedanken anfreunden eine neue Öl pumpe zu verbauen oder ist das ein rein "optisches" Problem? mfG Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Michael.
Habe 28 Jahre lang einen 352 im Boot gehabt. Zwischen 2000 und fast 5000 Betriebsstunden hat der Öldruck Zeiger auch gezappelt. Ich habe mich schnell dran gewöhnt. Habe allerdings seit 7 Jahren den 5 Zylinder OM 602 der ist erheblich leiser. Aber auf hier habe ich das selbe Phänomen. Der Zeiger zappelt auch etwas. Ich habe auch da kein Problem mit. Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wenn einen das stört,was ich verstehen kann,dann sollte man mal checken ob es hier wirkliche Öldruckschwankungen gibt oder ob das am system der "Datenübertragung"liegt,der normale Öldruckgeber wird ja wohl über Widerstadsmessung funktionieren,nur mit einem Manometer das über eine mitschwingende Leitung eingebunden ist und selber schwingungsfrei befestigt ist könnte man das halbwegs sicher messen wenn die Anzeige genügend gespreitzt ist um die Druckunterschiede von ca 0,5Bar ablesbar zu machen. Viel Aufwand für ein nicht unbedingt übergeordnetes Problem.Weil ein das rappelig machen kann fahr ich lieber mit der normalen Kontrollleuchte wenn die im Betrieb angeht ist der Öldruck zu niedrig und man darf sich Sorgen machen vorher löpt allns und is god.Im Schmierkreislauf gleich hinter der Ölpumpe gibt es auch ein Druckbegrenzungs bzw Überdruckventil,wenn das im Leerlauf mal öffnet und wieder schließt kann das auch zu leichten Druckschwankungen führen ist ja schließlich nur ein federbelastetes Teil das auch in die Jahre kommt (wo bei ich den Maximaldruck für den 352 gerade nicht vorliegen habe). gruss hein PS:Manche OM-Jockel haben auch ein Filterumgehungsventil imÖlkreislauf,das öffnet bei verschmutztem Filter und ist bei vielen Modellen zufällig auf 2Bar eingestellt. Geändert von hein mk (26.10.2014 um 13:31 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab so einen Motor im LKW gefahren und bis ich auf Grund einer defekten Olpumpe den Motor zerstört habe.
Das war leider auch das Ende des LKWs nach knapp 700.000 km[emoji32] Ich würde wenn du dran kommst evtl die Ölpumpe kontrollieren.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan.
Da hattest du aber schon mehr als 12.000 Stunden auf der Eieruhr. Ich habe bei ca. 5000 den Motor ausgebaut und verkauft. Das Zappeln lag im Fahrbetrieb bei 6 Knoten im Bereich 5-6 bar. Bei langsamer Fahrt so 3 Knoten bei 2-3 bar. Standgas bei heißem Motor am Ende einer Fahrt bei 1-2 bar. Jetzt beim OM602 Standgas auch so um 2 bar. In Fahrt so bei 3-4 bar. Aber alles auf einem "Schätzeisen" . Der Alarmgeber hat angeblich 1 bar. Beim runterfahren auf Standgas bei heißem Motor ist gelegentlich mal ein kurzes Summer Signal hörbar gewesen , beim 352. Beim 602 (noch) garnicht. Also solange der Zeiger deutliche Druckanzeige macht, kein erkennbarer Grund zur Panik . Aber : selbstverständlich ohne Gewähr denn jede Anzeige ist anders. Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#6
|
||||
|
||||
![]()
also der Motor hat definitiv erst 2300 std gelaufen.(Boot ist 2te Hand).
Dann ist es also nur ein "optisches" Problem. mfG Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ohne Gewähr für DEINEN OM352 :
JA ! Dennoch ist der Test mit einem echten Manometer hilfreich und beruhigend. Hatte das bei mir Anfang der 80 er Jahre im letzten Jahrtausend auch gemacht. Ergebnis : alles ok. Obwohl das elektrische Schätzeisen tanzte. Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
![]() |
|
|