boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.01.2015, 09:47
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard Seezeichen aus Kunststoff, das Ende der stählernen Tonnen

Wenn du demnächst eine Tonne auf der Nordsee rammst, wird das Geräusch ein anderes sein.



Ein Bericht dazu: Seezeichen aus Kunststoff

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.01.2015, 10:32
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.302 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Also in den Wattfahrwassern liegen schon seit Jahren Seezeichen aus Kunststoff.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.01.2015, 10:46
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Dann unterhalten sich die Abgeordneten in Niedersachen über einen Austauschvorgang der längst in Gang ist und vielleicht nicht der Rede wert ist. In der Antwort der Landesregierung finde ich diesen Satz schön: "Auch bei einem Losreißen der Tonnen aus ihrer Verankerung ist bis zur ihrer Bergung bei den eingesetzten Tonnengrößen und den hier lebenden Tieren ein Verschlucken bei der Aufnahme von Nahrung nicht zu befürchten." Der Mitarbeiter wird sich beim Formulieren kaputt gelacht haben.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de

Geändert von Zzindbad (27.01.2015 um 14:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.01.2015, 12:22
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.574 Danke in 2.632 Beiträgen
Standard

Ist doch herrlich, endlich ein ganz neuer künftiger Forenthemenkomplex: Osmose bei Seezeichen....
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.01.2015, 12:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.052
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.144 Danke in 21.235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Ist doch herrlich, endlich ein ganz neuer künftiger Forenthemenkomplex: Osmose bei Seezeichen....
oder: "welches Antifouling wird bei Seezeichen benutzt"
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.01.2015, 12:28
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.738
5.831 Danke in 2.551 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Also in den Wattfahrwassern liegen schon seit Jahren Seezeichen aus Kunststoff.
Die von mir kontaktierten waren es ausnahmslos leider nicht ...
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.01.2015, 12:36
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
567 Danke in 288 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Die von mir kontaktierten waren es ausnahmslos leider nicht ...
Wir jetzt, ausnahmslos=mehrere ?

Hast Du den Begriff "Tonne ansteuern" jedesmal total wörtlich genommen ?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.01.2015, 12:41
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.738
5.831 Danke in 2.551 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von G Leiter Beitrag anzeigen
Wir jetzt, ausnahmslos=mehrere ?

Hast Du den Begriff "Tonne ansteuern" jedesmal total wörtlich genommen ?
Fahren auf dem Tonnenstrich ...

Spass beiseite, ich falle regelmäßig trocken. Die Tonnen auch. Dann gehe ich halt zu Fuß zu den Dingern und schaue sie mir an. Fahren ist ja gerade nicht. Auch wenn es bisweile heiß ist, gesprochen habe ich noch mit keiner. Nur angeklopft.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.01.2015, 12:51
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.302 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Sind sicher noch nicht flächendeckend dort eingesetzt.
Kenne auch nur einzelne Tonnen vom anklopfen.
Die waren eben oft aus Kunststoff. (am häufigsten die kleineren Spierentonnen)
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.01.2015, 13:32
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.738
5.831 Danke in 2.551 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Sind sicher noch nicht flächendeckend dort eingesetzt.
Kenne auch nur einzelne Tonnen vom anklopfen.
Die waren eben oft aus Kunststoff. (am häufigsten die kleineren Spierentonnen)
Werde dieses Jahr verschärft darauf achten.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.01.2015, 14:43
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Kenne auch nur einzelne Tonnen vom anklopfen.
Die waren eben oft aus Kunststoff. ...
Du läufst im Watt herum und klopft gegen die Tonnen?
Freizeitbeschäftigungen gibts!

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.01.2015, 14:45
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Toll dann geht die Kollision mit einem Stahlschiff ja mal zum Nachteil der Tonne aus .

Ne, gut wäre es wenn diese dann länger ihre Farbe behalten und nicht alle rostbraun mit Farbtupfern werden.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.01.2015, 14:49
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Da inzwischen Handfeuerwaffen aus Kunststoff hergestellt werden, wäre ich mir da nicht so sicher. Das Zeug kann sehr fest sein.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.01.2015, 14:52
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
Da inzwischen Handfeuerwaffen aus Kunststoff hergestellt werden, wäre ich mir da nicht so sicher. Das Zeug kann sehr fest sein.
Jo, nach einem Schuss zerlegen sie sich in der Regel oder die entscheidenen Komponenten sind aus Metall.

War von mir aber auch vorwiegend als Scherz gemeint .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.01.2015, 14:57
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Die alten Stahltonnen werden bestimmt in irgendwelchen Vorgärten unterkommen.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.