![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
kann ich anstatt der Anhängerreifen (zur Zeit 185/14 PR8) auch ganz normale PKW Reifen inkl. Stahlfelgen nehmen? Ich habe Stahlfelgen 6Jx16 für einen T4 mit einer Traglast von 800kg und entsprechende 215 breite Reifen. Da ich einen 3to Trailer habe reicht das rechnerisch. Diese Reifengröße steht jedoch nicht im Fahrzeugschein... Kann man das so machen, oder haben originale Anhängerreifen einen Vorteil? Danke für die Info´s Gruss Roland |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin roland ,
wenn du mit dem Trailer angemeldet auf der Straße fährst , darfst du nur die Bereifung fahren , die im Brief eingetragen ist . Wenn etwas verändert wird , erlischt die Betriebserlaubnis und du fährst ohne Versicherungsschutz . Passt denn überhaupt die Einpresstiefe und das Mittelloch der Felge ? Gruß john Geändert von JoKei (18.01.2015 um 15:44 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
...da wird wohl auch der Durchmesser nicht stimmen.
185/14 C haben im Durchschnitt einen Tragfähigkeitsindex von 102 = 850kg.
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es ist durchaus möglich einen Anhänger umzubereifen. Deine eingetragene Bereifung ist eine alte Bezeichnung. 185/80 R14 wäre das heute, also einen 80er Querschnitt. 1. Ich gehe mal davon aus du hast einen 2-Achsigen gebremsten Trailer mit zulässigem Gesamtgewicht von 3000 kg. D.h. du rechnest 3000 kg durch 4 Reifen = 750 kg pro Rad notwendig. Im Klartext dein Lastindex muss mindestens "98" sein! 2. Wenn dein Trailer eine 100km/h Zulassung hat muss dein Geschwindigkeitsindex mindestens "J" sein. Die PKW Reifen haben logischerweise alle einen höheren ![]() 3. Da dein Trailer gebremst ist, muss der Raddurchmesser gleich sein, da du sonst die Bremsenberechnung veränderst. Deine Ursprungsbereifung hat einen Durchmesser von 65,2 cm (siehe http://www.reifensuchmaschine.de/rei...fenrechner.htm) Hier kannst du auch mal deine T4 Reifen eingeben und sehen was als Durchmesser rauskommt. 4. Wenn du breitere Reifen drauf hast, musst du darauf achten, das sie nicht an Radhaus, Stoßdämpfern u.ä. scheuern und sich aufreiben. Dies muss natürlich auch in eingefedertem Zustand, sprich "beladen", so sein. 5. Wenn das alles passt gehst du noch zu einer KFZ Überwachungsorganisation (TÜV, DEKRA, KÜS o.ä.) und lässt deine nach der Umbereifung erloschene Betriebserlaubnis wieder erstellen, und anschließend zur Zulassungsstelle, die dir dann deine neuen Zulassung erstellt. Eine mögliche Reifengröße mit deinen wäre z.B. 215/55R16 98 H Der Lastindex darf natürlich höher sein. Die Trailer sind ja gerne mal überladen ![]()
__________________
Gruß Thorsten ![]() ![]() Viele Grüße vom Donnersberg!
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
besprechen und nach seinen Empfehlungen durchführen. Wenn man bei manchen Prüfstellen auftaucht und das fertige Projekt mit den Worten "...nu gib mir mal eine neue Betriebserlaubnis, bzw. trage alles ein, was ich da gebaut habe..." vorstellt, kann man nämlich ganz schnell böse Überraschungen erleben. Ansonsten gut beschrieben die Vorgehensweise ![]()
__________________
Gruß Jörg ___________ „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.” Bertolt Brecht
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
UIUIUIUIUI....hört sich nach einer größeren Baustelle an als gedacht. Dann doch besser die originalen Reifen 185 R14C 8PR...
Gibt es bei den Breitreifen einen Vorteil (Schlingerdämpfend oder ähnlich)? Gruss Roland |
#7
|
||||
|
||||
![]()
ach ja...noch eine Frage: Markenreifen oder die günstigen Noname Pneus?
Der Unterschied bei 4 Reifen ist beachtlich. So kosten 4 "Fortuna" Reifen 189 Euro, 4 "Bridgestone" 280 Euro.... oder ist das trotz 4000km pro Jahr "sparen am falschen Ende"...? Gruss Roland |
#8
|
||||
|
||||
![]()
letzte Frage....sind Winterreifen auch ok, obwohl der Anhänger nur von April bis Oktober im Einsatz ist?
![]() |
#9
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zumindest mein Trailer federt im beladenen Zustand kaum noch ein und läuft erstaunlicherweise ruhiger hinter dem Zugwagen als der erheblich leichtere und mit Antischlingerkupplung ausgestattete Wohnwagen. Insofern bin ich eigentlich froh über den hohen Querschnitt der Reifen, der zumindest teilweise die während der Fahrt auftretenden Stöße abfängt und nicht ungedämpft an den Rumpf weitergibt. Mir würden - ganz ehrlich - größere Reifen auf entsprechenden Alus optisch sehr gut gefallen, aber wenn man dann auf einer Schotterpiste in Kroatien einen dicken Stein mitnimmt und der Niederquerschnittsreifen platzt, dann hat man auch nichts gewonnen - denke daher beim Trailer klar "Design follows Function" und sehe daher die Vorteile eher bei den vorgesehenen, verstärkten Leichttransporterreifen mit hohem Querschnitt. Zitat:
Beste Grüße, Marius Geändert von Hannibal-Lecter (19.01.2015 um 08:38 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Gehen eigentlich auch Winterreifen, obwohl der Anhänger "nur" im Sommer betrieben wird?
Gruss Roland |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Scherz beiseite: Winterreifen sind von der Mischung her weicher und wenn dann noch ein zu niederer Luftdruck beim Hängerreifen dazukommt, dann zerlegt er sich. Meist an der ungünstigsten Stelle...Tunnel oder so... ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Danke.
Und Sommerreifen bleiben stabil auch bei zu niederen Luftdruck? Mmmhhh... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Zitat :" Sparen am falschem Ende "
Das sehe ich auch so . Ein Reifenprofi hat es mal schön formuliert : Ein Reifen vergisst nichts . Ich würde mir niemals gebrauchte Reifen auf meinen Trailer bauen. Wenn ich mir keine neuen leisten kann , dann ist das sowieso das falsche Hobbie für mich . Gruss John
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das geht am Thema vorbei. Günstige Reifen sind ja nun keine gebrauchten Reifen...
Die Frage zielte auf die Erfahrung von Trailerkapitäne ab. Denn in der Regel laufen diese Reifen pro Jahr nicht mehr als 5.000km und da stellt sich die Frage, ob beim reinen abrollen ein qualitativer Unterschied bemerkbar ist. Wie alt dürfen die Reifen eigentlich sein? Muss im Juni zum TÜV und habe eine DOT von 2809, also ca. 5,5 Jahre alt. Gruss Roland |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt bei Anhängern mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 80km/h keine Altersbeschränkung für Reifen. Der freundliche Prüfing. wird diese bemängeln, wenn diese Risse oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Sinnig ist es jedoch auf einem Trailer Reifen zu haben, deren Alter höchstens 6 Jahre haben. Oft genug sieht man auf der Autobahn Urlauber mit defekten Reifen bei Wohnwagen und sonstigen Hängern. Bei Anhängern mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100km/h gibt es eine gesetzliche Grundlage. Diese dürfen nicht älter als 6 Jahre sein. Grüße Schorsch
__________________
Grüße Sandra & Schorsch ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin Roland ,
mrin Statement sollte übrigens nicht so giftig rüberkommen . Ich hatte noch deine t4 Bullireifen auf Felge im Kopf. gruss john
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wie entspannend, dass bei meinem Anhänger noch nicht einmal eine Reifengröße in der Zulassung eingetragen ist.
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ist das noch einer mit Holzreifen??
![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was mir nicht in den Kopf will ... Da transportieren wir Werte von zigtausend € auf unseren Trailern und fangen an bei der Bereifung zu sparen ![]() Natürlich soll das gerne jeder für sich selbst entscheiden, nur dann bitte nicht jammern, wenn´s die Fuhre auf der Bahn zerrisen hat.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Tja, wenn sich so Serien wie Fred Feuerstein einmal in den grauen Zellen etabliert haben.....
![]() Sorry, aber ich kenne keinen Bootstrailer mit Holzreifen, der zum öffentlichen Straßenverkehr zugelassen wäre und keine Räderdaten in der Zulassung eingetragen hätte. Dafür habe ich einen Bootstrailer, der auf ganz normalen Rädern zugelassen im öffentlichen Straßenverkehr rollt, in dessen Zulassung aber keine Raddaten aufgeführt sind. Ergo kann ich Räder nach eigenem Ermessen verwenden, so lange sie den Bedingungen die der Trailer an sie stellt (Durchmesser, Traglastindex, Geschwindigkeit, ET, Lochkreisdurchmesser, etc.) erfüllen. Er hat heute wieder seinen TÜV-Segen für die nächsten 2 Jahre bekommen. ![]()
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Siehste, aus diesem Grund kam ich auf die Holzräder weil ich mir nicht vorstellen kann das bei "neuzeitlichen" Anhängern keine Reifengröße im Brief / Schein eingetragen ist.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Siggi |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe gar nicht die Argumentation a la "sparen am falschen Ende"...
Hier geht es doch nicht um sparen, sondern um die Frage, was ist erlaubt, was macht Sinn und was ist für das Gespann fahren gut. Ob ich nun 10Euro mehr für einen Reifen zahle oder nicht ist doch wurscht. Die Frage nach dem möglichen ist doch interessant. Gehen 195er Reifen auf einer Stahlfelge und wenn ja, welcher Vorteil ist bei breiten Reifen vorhanden? Gruss Roland |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Was macht Sinn , was ist erlaubt... darum geht es , aha.
Kam in deiner Eingangsfrage nicht so rüber .( ich hab noch t4 Felgen mit Bereifung ) Was Sinn macht ist jetzt ja schon ein paarmal beantwortet. Gruß John |
#25
|
||||
|
||||
![]()
BTW: Die T4 Reifen waren ebenfalls neu und ungebraucht...
@John: Hast Du die Beekman noch? Gruss Roland |
![]() |
|
|