boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.10.2013, 16:10
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.223
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.838 Danke in 9.588 Beiträgen
Standard Elektrikumbau - Aufwandsschätzung

Hallo zusammen,

ich möchte über Winter an meiner Marex Holiday 280 HT die nachfolgend aufgeführten Arbeiten durch einen Bootselektriker ausführen lassen. Wie hoch schätzt ihr den zeitlichen Aufwand?
Toll, wäre es, wenn ihr die 12 Einzelpositionen sep. einschätzen würdet. Ich bin mir recht unsicher, denke aber, daß wenn man die Dinge zeitgleich machen kann, doch manches schneller geht.

1.0 12 V Netz vorhandene drei Batterien trennen, in zwei Stromkreise mit Starterbatterie und zwei Versorgerbatterien aufteilen Einbau eines Tenn-/Wechselschalters im Batteriekasten Einbau einer Batterieladeanzeige (siehe 9.8.) Lieferung und Einbau eines 220 Volt Konverters Lieferung von drei Batterien Lieferung eines Trenn-/Wechselschalters
2.0 Solarpanel Lieferung eines Solarpanel, Größe ca. 60x90 cm, zum Aufbau auf Kajütdach; Leistung ? Einbau und Befestigung Einbau des Bedien- und Kontrollelements im Cockpit
3.0 Funkgerät Einbau eines ICOM 423 (vorhanden) im Cockpit und Anschluß an Antenne (vorhanden) Anschluß an GPS-Versorgung VDO Plotter Anschluß an Megafon Anschluß an Zusatzlausprecher im Cockpit Rückbau der vorhandenen zweiten Funkantenne
4.0 Signalhorn Einbau eines Marco Druckluft Doppelhorns (vorhanden) an der Backbordseite des Cockpits Herstellen einer fachgerechten Befestigung am GFK Rückbau des vorhandenen Elektrohorns
5.0 Megafon Anbau und Anschluß eines Megafons (vorhanden) am Geräteträger
6.0 Suchscheinwerfer Anbau eines Suchscheinwerfers (vorhanden) mittig am vorderen Kajütdachrand Herstellen einer fachgereten Befestigung am GFK Anschluß des Bedienelements im Cockpit
7.0 Radio/CD-Player Einbau eines Radio/CD-Players (vorhanden) im Cockpit incl. Anschluß an Antenne und Lautsprecher (vorhanden) Rückbau des bisherigen Radios Verlegen und Anschluß der beiden Blaupunkt-Lautsprecher (50 W) auf die seitlichen Cockpitwände
8.0 Installation eines neuen Schalterpanels am Steuerstand Schalter für Wasserpumpe Schalter für Scheibenwischer links Schalter für Scheibenwischer rechts Schalter für Bilgenpumpe Schalter für Ankerlicht Schalter für Navigationslicht Schalter für Anker ab Schalter für Anker auf Schalter für Trimmung an/aus Schalter für Horn Schalter für Kühlschrank Schalter für Instrumente an/aus Schalter für Unterwasserbeleuchtung (offen) (offen) Anschluß aller Schalter Herstellen der notwendigen Absicherungen Rückbau der vorhandenen Ankersteuerung Lieferung aller Schalter nach Absprache (Rahmen vorh.)
9.0 Installation neuer Instrumente VDO Viewline (weiß mit Chromring) am Steuerstand Sumlog (Tiefe und Geschwindigkeit in km/h), 85 mm ggfs Geber dazu Einbau und Anschluß Drehzahlmesser und Betriebsstundenzähler, 85 mm ggfs Geber dazu Einbau und Anschluß Anzeige Frischwasser, 52 mm ggfs Geber dazu Einbau und Anschluß Anzeige Kraftstoff, 52 mm ggfs Geber dazu Einbau und Anschluß Öltemperaturanzeige, 52 mm ggfs Geber dazu Einbau und Anschluß Öldruckanzeige bis 10 bar, 52 mm ggfs Geber dazu Einbau und Anschluß Kühlwassertemperaturanzeige, 52 mm ggfs Geber dazu Einbau und Anschluß Amperemeter, 52 mm ggfs Geber dazu Einbau und Anschluß Roter Schalter "Motorstop" Einbau und Anschluß Zündschloß Einbau und Anschluß 12 V-Steckdose Einbau und Anschluß Lieferung aller Instrumente und notwendigen Geber nach Absprache
10.0 Verlegung Trimmsteuerung (vorhanden) Rückbau und Neuanschluß
11.0 Kabel-Deckdurchlass zwei Deckdurchlassabschlüsse für Kabelführung liefern Rückbau und Neuinstallation
12.0 Unterwasserbeleuchtung Lieferung Unterwasserbeleuchtung zur Installation am Heck/Trimmplatten Einbau und Anschluß
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.10.2013, 16:35
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, warum lässt du dir nicht mehrere Angebote legen? Ist das in Deutschland nicht üblich?

Du meinst, man kann mehrere Arbeiten gleichzeitig machen. Wenn ich das könnte mit nur zwei Händen, wäre ich beim Zirkus.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.10.2013, 16:43
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.614 Danke in 9.541 Beiträgen
Standard

Ganz schlecht zu Schätzen, ist ja keine Übungswand in einer Werkstatt.

Aus einem ersten Impuls heraus wurde ich für mich sicher eine, wenn nicht zwei Wochen, veranschlagen.

Klingt so einfach, "mal eben eine Hupe anschließen" und plötzlich ist der Tag rum....

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.10.2013, 16:45
Elektro-Peter Elektro-Peter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.08.2010
Ort: Trebbin, Land Brandenburg
Beiträge: 280
Boot: Motor- und Segel-Charter
244 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

die "Schätzungen" werden sehr weit auseinander liegen!

Meiner Meinung nach kann man das nicht einschätzen ohne Besichtigung.

Ich würde mich auf sowas nicht einlassen.
__________________
Peter
------
Wir können keine Welt ändern, es sei denn, dass ein jeder in sich selbst zur Erkenntnis der Wahrheit kommt und sich bessert. (Joseph Weißenberg)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.10.2013, 17:13
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Kein eigenes Boot
247 Danke in 115 Beiträgen
Standard

100 bis 150 Std. sind wohl realistisch,kommt ja auch darauf an wieviel Nebenarbeiten da noch erforderlich sind und ob die Qualität erwünscht ist.Arbeiten über Kopf oder an unzugänglichen Stellen kosten sehr viel Zeit.Wo liegt denn das gute Stück ?
Gruß
Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.10.2013, 18:04
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.223
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.838 Danke in 9.588 Beiträgen
Standard

Mit "gleichzeitig" auszuführenden Arbeiten meinte ich z.B. das man nur einmal eine Verkleidung entfernen muss oder mehrere Kabel gleichzeitig ziehen kann.
Die Schätzung von zwei Wochen (ca. 80 -100 Arbeitstunden) scheint mir auch irgendwo realistisch zu sein.
Selbstverständlich muss der Ausführende das Boot vorher besichtigen. Ich habe auch bereits viele Detailfotos gemacht, die m.E. einen guten Überblick ergeben.
Das Boot liegt derzeit in einer frostfreien Halle am Wannsee.
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.10.2013, 06:50
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Mit Material liefern, Kabel, Batterieanschlüße etc.....

mit Löcher schaffen (Lautsprecher, Geber)......

ich würde mich wundern wenn dir da irgendeiner -der was kann- nen Festpreis anbietet.

Wenn er kein Depp ist (den du besser nicht nimmst) dann haut er unglaublich Sicherheit drauf und bietet total mind. 4 Wochen=200 Std. an.

Ich hab für 2 Instrumente, Geber am Mast, Geber im Rumpf (größerer Durchmesser), Bus-Kabel legen, Strom anschliessen etc. alles ordentlich................alleine 3 Tage gebraucht.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.10.2013, 07:11
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Das wird bei dir regional auch sehr unterschiedlich sein, einen Festpreis bekommst du von keinem Anbieter!
Dir kann nur wie bei mir auch eine Preisvorangabe gemacht werden, die bei dir so um die 10-20 tsd kosten wird. Evlt. auch etwas mehr.
Bei mir wars vom Umfang her etwas mehr, hab sämtliche Kabel und Leitungen, sowie alle Schalter und die meisten Instrumente neu gemacht, bei nem 26 Fuss Boot.
Da mir sehr unterschiedliche Preisangaben gemacht wurden, hab ich es in einem Winterprojekt gepackt und alles vor 2 Jahren selbst gemacht. Meine damalige Lehre als Energieelektroniker hat mir da scho sehr geholfen.
Es kommt immer drauf an wie aufwendig alles verlegt werden muss, ohne das Boot vorher genau anzuschaun kann dir hier niemand auch nur annähernd darüber auskunft geben. Hol dir die Leute erstmal aufs Boot. Nur so kann überhaupt ein grober Zeitplan geschätzt werden. Aber ein Festangebot wirst du nie bekommen, da ändert sich ständig was. Ich bin mit meiner Planung ziemelich gut hingekommen, konnte aber vorher alles genau durchdenken und mir anschaun.
Und glaub mir, 200 Stunden reichen bei dir bei weitem nicht!
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 31.10.2013, 12:40
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 480
217 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Mit Pläne zeichnen usw. so zwischen 120-150Std.
Materialpreis? kommt drauf an was Du haben willst.


Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 31.10.2013, 13:27
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.614 Danke in 9.541 Beiträgen
Standard

Moin,

der Stundensatz wird, so du eine reguläre Elektrofirma nimmst, die sich natürlich mit Auto/Bootselektrik auskennen muss, (denke nicht, dass das jeder Krauter kann) bei etwa 50 Euro liegen.
Bei 100 Stunden sind das gediegene 5 Mille, wie man bei den Einschätzungen des Zeitaufwandes sieht, nach oben ist dabei reichlich Luft.

Findest du einen netten "Nachbarn", der zufällig Elektriker ist und sich in der Auto/Bootselektrik auskennt, könnte er, im Rahmen der Nachbarschaftshilfe tätig werden. Brutto bekommen Elektriker so um die 12-15 Euro, schätze ich mal, du darfst ihn natürlich nur zu einer Pizza oder Pommes einladen, sonst ist das nämlich Schwarzarbeit.

Und die Sache würde, da er ja nur in seiner Freizeit schaffen kann, erheblich länger dauern. Den schwarzen Peter hast du, wenn er plötzlich ne neue Torte kennen lernt und keinen Bock mehr hat im Boot herum zu kriechen, oder später mal was kaputt geht.
Kenne ich gut aus meiner dienstlichen Tätigkeit, der Schwarzbastler ist nicht mehr aufzutreiben und der böse Mann von der Firma hat dann, auch um den Pfusch zu beseitigen, eine recht heftige Rechnung geschrieben.

Darum würde ich es, immer, nur über eine reguläre Firma machen.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.10.2013, 14:24
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.223
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.838 Danke in 9.588 Beiträgen
Standard

Ich habe nicht davon gesprochen, die Sache schwarz zu beauftragen.
Und von einem Pauschalauftrag habe ich auch nicht gesprochen.

Ich möchte mit den Thread ein Gefühl für den (zeitlichen) Aufwand entwickeln, da ich selbst Leie auf dem Gebiet der Elektrik bin.
Bei der Schätzung von 80 bis 200 Stunden und einem Stundensatz von 15-50 EUR sind da doch erhebliche (Schätz-)Differenzen.

Ich denke mal, die Position "9.0 Installation neuer Instrumente VDO Viewline" ist am aufwendigsten. Wieviel Zeit würdet ihr nur dafür ansetzen?
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.10.2013, 15:01
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.614 Danke in 9.541 Beiträgen
Standard

Mit "Schwarzarbeit" wollte ich nur den Unterschied zwischen Nachbarschaftshilfe* und "richtiger" Schwarzarbeit* erläutern.

Der Unterschied zwischen 15€ für * und 50€ für die beauftragte, offizielle Firma, im Stundensatz ist völlig normal.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.10.2013, 21:13
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.046 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Klaus,

ein ähnliches Projekt ziehe ich gerade auf einem 11m Stahldampfer eines Bekannten durch.
Dabei kommt es darauf an, wie weit der Dampfer "entkernt" ist.
In meinem aktuellen Projekt muss ich viele Verkleidungen entfernen, häufig auch Sachen von einer Ecke zur anderen räumen,
da alles auf dem Boot gelagert werden muss, mangels sonstigem Platz.

Zeitaufwändig ist auch die Verfolgung bestehender Kabel, die teilweise erhalten werden sollen.
Bis dato habe ich in 40Std ca. 1/4 der notwendigen Arbeit geschafft. Da kannst du dir also ausrechnen wieviel Arbeitsstunden erforderlich sind..
Und ob ich damit hinkomme weiss ich noch nicht
Aber einen "Neubau" kann jeder installieren.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.10.2013, 21:38
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.046 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Ich denke mal, die Position "9.0 Installation neuer Instrumente VDO Viewline" ist am aufwendigsten. Wieviel Zeit würdet ihr nur dafür ansetzen?
Hierfür habe ich ca. 10 Std gebraucht
http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=208
http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=209

darin ist aber nicht die Zeit enthalten die für das zuschneiden der Holzteile gebraucht habe.

wie aufwändig soll dein Armatutrenbrett werden?
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.11.2013, 10:51
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

@Ich denke mal, die Position "9.0 Installation neuer Instrumente VDO Viewline" ist am aufwendigsten. Wieviel Zeit würdet ihr nur dafür ansetzen?

Kann man doch so garnicht sagen.
Mach mal Fotos.
Muss ein neues Armaturenbrett gebaut werden?
Dann kauf die Instrumente und such dir einen Schreiner.
Sag dem wo welches Instrument hin soll und lass dir das vernünftig bauen.
Die paar Kabel kann dann ein Elektriker anschliessen.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.11.2013, 13:13
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Kein eigenes Boot
247 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht daß ein normaler Elektriker sowas anschließen kann wenn er keine Ahnung von Bootselektrik hat.Mich hat mal ein Elektriker zur Hilfe geholt weil er schon ganz verzweifelt war und nichtmal wusste welche Kabel man nimmt.Und weil er mich zum Essen eingeladen und mir noch etwas zugesteckt hat bin ich jetzt schwerstkriminell.
Gruss
Ingo

Geändert von ingo (01.11.2013 um 15:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.11.2013, 17:21
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.223
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.838 Danke in 9.588 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum
Muss ein neues Armaturenbrett gebaut werden?
Dann kauf die Instrumente und such dir einen Schreiner.
Sag dem wo welches Instrument hin soll und lass dir das vernünftig bauen.
Die paar Kabel kann dann ein Elektriker anschliessen.
Für die Holzarbeiten brauch ich keinen Elektriker!
Der Plan steht und die entsprechenden Holzteile mit Ausschnitten sind derzeit in der Mache.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Instrumente 001.jpg
Hits:	291
Größe:	87,6 KB
ID:	493100   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Instrumente 002.jpg
Hits:	605
Größe:	90,5 KB
ID:	493101   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Instrumente -alt-.jpg
Hits:	174
Größe:	93,5 KB
ID:	493102  

__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.11.2013, 18:10
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.614 Danke in 9.541 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Für die Holzarbeiten brauch ich keinen Elektriker!
Das hat ManfredBochum auch gar nicht vorgeschlagen.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.11.2013, 20:31
Benutzerbild von oldtimersammler
oldtimersammler oldtimersammler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 162
Boot: nidelv18
197 Danke in 71 Beiträgen
Standard

hallo,also ganz ehrlich gesagt ist das seriös überhaupt nicht abzuschätzen.
Ich kann dir auch sagen warum,ich hab das bei meiner nidelv erst hinter mich gebracht,ich habe das Glück daß ich alles selber machen kann sonst wäre das unbezahlbar gewesen.
Es kommt wirklich ganz darauf an was da vorher gemurkst worden ist,und meist wurde gemurkst.
Auf meinem Boot war das ebenso.
Einen Schaltplan gibt es meist nicht und wenn dann ist er nicht mehr am aktuellen Stand.
Bei solchen Arbeiten ist auch kein normaler Elektriker oder Autoelektriker zu empfehlen,Elektriker ja aber einen der ein Techniker mit Phantasie und begnadeter Bastler ist,ein Mann der nur stur nach Plan arbeiten kann wird bei solchen Dingen verzweifeln,ging mir nicht anders.
Auto Elektrik ist zwar umfangreicher aber in gewisser Weise trotzdem einfacher.
Da gibt's eine gemeinsame Masse,sprich Karosserie und einen stromführenden Pol.
Beim Boot mußt du Plus und Minus rausmessen,zwar keine Hexerei alles ganz simpel aber zeitaufwendiger beim messen.
Meist,so war es bei mir auch,sind Leitungen zig mal gestückelt worden,da ist es am einfachsten alles rauszureissen und alles komplett neu machen.
Wenn du neue Geräte einbauen willst ist die Frage passen die Geber von den alten Instrumenten,ohmsche Werte verschieden oder ident?
Auf all das kommt man oft erst nach und nach drauf.
Wenn bei dir alles original verkabelt ist,nichts vermurkst,Schaltpläne vorhanden sind und stimmen ist der Aufwand nicht allzu groß,aber wie gesagt wenn.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.11.2013, 08:36
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Kannst du das Projekt noch abblasen??

Deine Instrumente sind doch i.O. und schön.

Verbesser doch nur das was notwendig ist (hier ne Steckdose, dort ein Radio.....)

Der Endpreis wenn du das alles --so mit neuen Gebern/Unterwasserlämplen/Batterieverteilung.....-- sauber (also auch nicht irgendwo dann doch neue und alte kabel zusammenstückeln usw.) machen lässt inkl. Mwst. (und nichts selber machst) geht in die Ecke eines schönen C-Klasse Jahreswagens.

Mit 100 Std. ist da erstmal alles zugänglich gemacht, Lage gepeilt und angefangen rauszureissen.

Geändert von Fraenkie (05.11.2013 um 08:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.11.2013, 12:45
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Kein eigenes Boot
247 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Na 100 Std fürs aufklaren und Kabel entfernen ist wohl stark übertrieben und nur die Instrumente anschließen ist meist an einem Tag erledigt,vorrausgestzt man kommt gut ran.Auf ner kleinen Yacht 2-5 Tage für die Neuverlegung.2Tage für Batterien und Ladetechnik.Alles ohne Neben und Holzarbeiten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.11.2013, 16:21
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.996
Boot: SeaRay 290DA
1.998 Danke in 1.395 Beiträgen
Standard

Das geht sich in 100 Stunden nie aus
Ich habe im Sommer bei meinem Boot in der Heckkabine einen WLAN Repeater verbaut und das Antennenkabel nach oben zum Steuerstand, danach in den Motorraum und von da durch den Geräteträger bis an den WLAN Antennensockel verlegt! nichts aufregendes, nur schön verlegt und 4 Stunden mit zwei Personen (=8 Std)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.11.2013, 17:52
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.614 Danke in 9.541 Beiträgen
Standard

Geht in einen Baumarkt und kauft einen Stecker, eine Kupplung und etwas Kabel. Daraus baut eine Verlaengerungsschnur. Mit Adernhuelsen und natürlich unter einem Tisch, in einer dunklen Ecke mit Licht aus der Handleuchte. Hängt die Kabelenden aber so, dass ihr über Kopf arbeiten muesst.
Legt einige Brocken die ihr beötigt auf einen hohen Schrank, so dass ihr jede mal eine Leiter hoch musst, um etwas davon zu holen.

Dann testet das Verbindungskabel und stoppt mal die Zeit die ihr mit dem Ding verbracht habt.

Durfte halbwegs realistisch sein. in der Handwerkerwildnis kommt noch hinzu, das einige Sachen anderswo beschafft werden müssen.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.11.2013, 09:42
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Geht in einen Baumarkt und kauft einen Stecker, eine Kupplung und etwas Kabel. Daraus baut eine Verlaengerungsschnur. Mit Adernhuelsen und natürlich unter einem Tisch, in einer dunklen Ecke mit Licht aus der Handleuchte. Hängt die Kabelenden aber so, dass ihr über Kopf arbeiten muesst.
Legt einige Brocken die ihr beötigt auf einen hohen Schrank, so dass ihr jede mal eine Leiter hoch musst, um etwas davon zu holen.

Dann testet das Verbindungskabel und stoppt mal die Zeit die ihr mit dem Ding verbracht habt.

Durfte halbwegs realistisch sein. in der Handwerkerwildnis kommt noch hinzu, das einige Sachen anderswo beschafft werden müssen.

Willy
Gute Idee....
an den Tisch stellt aber noch ein paar Stühle, die nicht verrschoben werden dürfen.
weiters, noch ein paar Holzbohlen auflegen, auf denen ihr rücklings liegt (soll ja keine bequeme Simulation sein)
Ausserdem reichts nicht EIN Kabel anzufertigen, das geht meistens rasch.
Interessant wird es erst nach 3-4 Stunden !!!!!!
Fädelt die durch Löcher, die gerade dem Kabeldurchmesser entsprechen, ohne von der anderen Seite mitzuhelfen.
Nehmt auch möglichst unterschiedliche, nicht Dokumentierte, Kabelfarben,
damit ihr zwischendurch immer wieder nachkontrollieren/messen müsst....
Schliesslich muss die Verlängerung ja auch richtig Polarisiert sein!!!!
Versucht auch Abgeschirmte Leitungen (Funk,GPS)
Wenn ihr dann noch eine oder mehrere, funktionierende, korrekt isolierte/geschirmte, 5 oder 7polige Verlängerung anfertigt habt, wisst ihr um was es geht.

Ach ja... stellt euch noch ein möglichst tiefes, schmales Gefäss daneben (am besten Scharfkantig) in das ihr regelmässig Schrauben, Werkzeug o.Ä reinwerft, und dann ohne hinzusehen wieder rausholt...

EDIT:
Du willst das im Winter machen?
dann solltest du die Übung auch in Realistischer Umgebung machen, je nach Werkstatt: 8-10 Grad, Werkzeug und Material ebendiese Temperatur
Viel Spass
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM

Geändert von Bandit1973 (07.11.2013 um 09:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 07.11.2013, 10:47
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 480
217 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Naja jetzt übertreibt mal nicht,
in max. 150 Std. muß das Ding durch sein, und zwar mit CAD Plänen und allem Schnickschnack.
Überlegt mal das ist ein Mannmonat!


Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.