boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.02.2015, 18:13
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard Wird das der Schiffstyp der Zukunft: Vindskip?

http://www.focus.de/politik/experten...d_4469701.html

Daraus:

„Vindskip“ spart 60 Prozent TreibstoffRevolution auf den Meeren: Dieses Riesen-Segel ist das Schiff der Zukunft

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	287
Größe:	60,0 KB
ID:	601208


Quelle: Focus Online
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (11.02.2015 um 18:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 11.02.2015, 20:33
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.995 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Den Modelltyp find ich viel zu Ressourcen intensiv.Grundsätzlich halt ich Wind auch für ne gute Möglichkeit bei Frachtern den Antrieb zu ergänzen. Allerdings find ich da die Drachenkonzepte:
http://de.wikipedia.org/wiki/SkySails

bzw die Segelfrachter für machbarer:

http://future.arte.tv/de/moderne-frachtsegler
( Videos, wenig Text)
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.02.2015, 09:32
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.302 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Ein sehr interessantes Konzept.
Vom Handling her jedem herkömmlichen Segel oder Drachensystem überlegen.
Ich bin gespannt ob jemand den Mut hat eingefahrene Pfade zu verlassen und das aus zu probieren.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.02.2015, 09:50
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.227
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.660 Beiträgen
Standard

Mal eben reffen ist bei dem Schiff nicht möglich.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.02.2015, 09:51
Benutzerbild von Halstrom
Halstrom Halstrom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2012
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 678
Boot: Carat 7400
564 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Warum nutzt man nicht die Flettner-Rotoren ? Drachen oder Segel sind doch unhandlicher....
__________________
Gruß
Steffen
Der Thread für die Poseidon-Fahrer:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680
Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief,
der krabbelt in der Nase tief......
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.02.2015, 11:36
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Denke nicht, dass wir so ein Boot erleben werden. Schmall und hoch muss ja mit entsprechendem Ballast und Tiefgang kompensiert werden. Was bringt ein Containerschiff das in keinen Hafen einlaufen kann?. Und zudem will ich so ein Teil nicht bei Seitenwind erleben. Jeder Jollensegler weiß, dass beim Segeln die Reffbarkeit des Segels der wichtigste Sicherheitsfaktor ist. So ein Frachter ist im Prinzip ja "unreffbar". Da finde ich auch die Flettner Rotoren besser.

Zudem: Frachtschiffe müssen ja einigermaßen aufrecht fahren. Was bringt ein Autotransporter der zwar 60 % Treibstoff spart bei dem aber der Aufwand der Ladungssicherung so hoch ist, dass diese Ersparung aufgezehrt wird.



Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.02.2015, 11:42
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.501 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard

Vielleicht als Flugzeugträger, aber als Fracht- bzw Containerschiff kaum realisierbar.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.02.2015, 11:44
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.574 Danke in 2.632 Beiträgen
Standard

Man müßte etwas genaueres über das Konzept wissen.

Ein Antrieb macht ja nur Sinn wenn er -wegen Wetter oder Manöver etc.- auch abgestellt bzw. variabel in der Antriebskraft gefahren werden kann und man das Schiff immer unter Kontrolle hat.

Mit einem Segel als Rumpf würde ich gerne wissen wie sich dann Hafenmanöver gestalten.
Mal eben in den Wind gehen oder "im Wind" anlegen dürfte nicht immer klappen.

Oder wie Wolf schon schrieb, wie kann man die Segelfläche verkleinern wenn es Wetter oder Manöver erfordern.

Die Frachtlogistik in den Terminals wäre wohl auch ein eigenes Thema das angepasst werden müßte.

Ich halte die "klassischen" Segel-Pfade eigentlich für keineswegs ausgelatscht, lediglich für nicht mehr ausreichend gewürdigt und umgesetzt.
In der Passagiergurkerei gibt es sie bereits länger wieder und sie funktionieren offenbar.

Ob es bessere Konzepte gibt gibt weiß ich natürlich auch nicht aber bervor man nix genaues weiß ist da wohl auch viel Spekulation bei.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF4900.JPG
Hits:	140
Größe:	170,1 KB
ID:	601370  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.02.2015, 12:11
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.195
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.703 Danke in 9.561 Beiträgen
Standard

Ich verstehe das Konzept nicht ganz.

Das Segel befindet sich offensichtlich unter dem Oberdeck. Ich sehe aber auf dem Bild eher sowas wie eine hohe Bordwand. Verstehe ich nicht.
Und wo soll denn bitteschön die Ladung z.B. Container hin? Nochmal oben drauf?

Worin liegt der Fortschritt? Seit Jahrhunderten hat es sich bewährt das die Segel oben über Deck angebracht sind. Warum auf einmal "mittig" zwischen Oberdeck und Unterschiff?
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.02.2015, 13:21
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.302 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Ich sehe das so, dass der Schiffskörper so geformt ist, dass der darauf treffende Wind Vortrieb erzeugt.
Die Unterstützungsstärke wird durch den Kurs zum Wind geregelt.
Manöver werden nur unter Maschinen gefahren.
Kränken wird das Schiff am Wind nicht mehr als andere Schiffe.
Die Windunterstützung ist nur auf hoher See, wie bei Drachensystemen auch.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.02.2015, 06:30
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.574 Danke in 2.632 Beiträgen
Standard

http://www.ladeas.no/about.html

Das ist die Seite dieses Frachtseglers, bzw der Idee eines solchen.
Als Autotransporter eingesetzt, ohne das ganze Ladebrückengebrassel, liest sich das interessant.
Zumal aktuelle Autotransporter auch konventionell bereits wie eine eine extreme Breitfock über der WL und darunter wie Twiggy aussehen

Über die Lösung von Abdriftproblemen habe ich -bislang- allerdings nix gefunden, das ist auch für konventionelle Schffe ja oft problematisch genug, ohne das sie sogar am Wind an der Pier versuchen könnten Fahrt aufzunehmen.

Das Wheather Routing als System hat bekanntlich schon bei den Flying-P-Linern geklappt, zwar ohne PC und Satellit aber durch beobachten wann wo mit welcher Wahrscheinlichkeit welche Windverhältnisse vorherrschen und wesentlich flexibler da trimmbar.
So wie Yachties Jimmy Cornells Routen nutzen.
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (13.02.2015 um 06:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.02.2015, 10:07
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

In Anbetracht, dass die NO-Regierung in das Projekt eingestiegen ist und eine Kiellegung von 4-5 Jahren für möglich hält, wird das Konzept schon eine gewisse Reife haben.
Medial würde ich mich auch sehr bedeckt halten: Die Chinesen hätten den Dampfer schneller gebaut, als das ein Pups stinken kann.

Von daher

Übrigens gibt es bei YouTube ein Vindskip Filmchen, aus dem hervorgeht das es mehr um eine geschickter Nutzung der Freibordfläche bei bestimmten Schiffstypen geht und nicht um den klassischen Bau einen Segelschiffs.
https://m.youtube.com/watch?v=cZo33MQeFN4
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (13.02.2015 um 10:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.