![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Forenten,
wie bekomme ich das mit der Zeit matte Unterwasserteil wieder schön schwarz-glänzend? Muß das Teil lackiert werden und wie mache ich es am besten selber? Also groß den Motor zerlegen möchte ich eigentlich nicht. Freue mich über Antworten. Vg Dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk,
bleibt erstmal die Frage, welchen Arbeits- und finanziellen Aufwand du treiben willst und welche Möglichkeiten du zur ausführung der Arbeiten hast (Bordsteinbaustelle oder Kompressor, Lackierpistole Fachwissen etc.). Von einfach mit der Klickerdose für 8,95 aus dem Baumarkt drüber bis Abbeizen (oder Glasperlstrahlen) und komplett neuem Lackaufbau ist alles drin. Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Robin... Danke Dir für die Antwort. Kompressor ist vorhanden aber auseinander bauen möchte ich ihn nicht. Gerne schleifen, z.b. mit Aufsatz Bohrmaschine. Woher bekomme ich die Farbe? Hat jemand den Farbcode?
Bekomme ich so ein schönes Ergebnis hin? Vg Dirk |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Lackier ihn mit einem anderen Farbton als normal - dann erkennst Du ihn wieder, falls er geklaut und wieder aufgefunden wird!
Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Soll das ganze ne Verkaufslackierung werden? Dann lass es lieber und verkauf nen ehrlichen Motor, falls nicht mach es vernünftig. Denke da muss ein guter 2 K Lack drauf.
Gruß Chris |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Probier es mal mit Autopolitur oder Lackreiniger, meistens ist es nur Dreck, der drauf ist.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vorsicht mit irgendwelchen Lacken.
Stichwort Galvanisation. Die AB-Farben der Hersteller sind speziell thematisch darauf abgerichtet...und eigentlich ausserordentlich haltbar. Ich würds daher mit dem originalen oder originalgetreuen Herstellerlack machen. Die sind oft nichtmal teuer. Jedenfalls nicht mit Baumarktzeug. Dies hier nur exemplarisch, keine Schleichwerbung: http://www.bootsbedarf-nord.de/Farbe...0_795_799.html
__________________
posted by Tom (vergesse immer den Namen drunter zu setzen) Früher wohnten die Monster unterm Bett. Heute im Briefkasten. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ok Dirk,
eine Art den Motor Lackmäßig wieder auf Fordermann zu bringen und trotzdem nicht gleich das Lakiererhandwerk lernen zu müssen wäre folgende. Schleif den alten Lack so gut es geht an, möglichst ab. Teste an einer angeschliffenen Stelle um was es sich für einen Lack handelt. 1K- oder 2K-Lack. Davon ist dein weiteres Vorgehen abhängig. Teste wie folgt: Besorge dir eine Dose Nitroverdünnung. Die darf ruhig aus dem Baumarkt sein. Tränke einen Lappen damit und lege ihn auf eine angeschliffene Stelle am Motor. Lass ihn eine halbe Stunde liegen. Falls die Verdünnung verdunstet, tränke nach. Begutachte dann den Lack an dieser stelle. Kräuselt er sich, bilden sich blasen, löst er sich an, wird der Lackaufbau aus 1K-Lack bestehen. Zeigen sich keine Reaktionen, wird es ein 2K-Lack sein. Ist es ein 1k-Lack, und willst du mit 2K-Lack weiter machen, was zu empfehlen wäre, mus alles runter geschliffen oder gebeizt werden, bis aufs blanke Metall. Machst du einen neuen 1K-Lackaufbau reicht anschleifen. Alle Lacke bekommst du in Sprühdosen, auch den 2K-Lack. Das sind allerdings spezielle Sprühdosen, in denen sich in einer separaten Kammer der Härter im richtigen Mischungsverhältnis befindet. 1k-Lack: Besorge dir bei deinem Bootshändler den Originallack. Die Motornummer wird dir bei der bestimmung des Farbtons helfen. Frag den Händler, ob er zu dem Lack eine Grundierung hat. Wenn nicht, dann eben nicht. Sprüh den Lack, nach dem du die Flächen gut mit einer 1K-Verdünnung gereinigt hast, in mehreren dünnen Schichten ein. Hast du ein homogenes Farbild, lass alles ein paar Stunden trocknen. Besorge dir einen 1K-Klarlack und sprüh ihn über den Farblack. Achte darauf, dass du nur so wenig aufsprühst, dass grade Glanz entsteht. Der Klarlack ist relativ dünnflüssig und beginnt schnell zu laufen. Alles gut trocknen lassen, fertig 2K-Lack: Das blanke Metall mit Nitroverdünnung reinigen. Mit einem EP-Grundierfüller aus der Dose einsprühen. Gut trocknen lassen (2Tage) danach mit 320 er Papier nass schleifen. danach nocheinmal gut mit Nitroverdünnung abreiben. Basislack in deiner bevorzugten Farbe besorgen und alle Flächen in mehreren Gängen dünn einsprühen bis ein gleichmäßiges Farbbild entstanden ist. Der Basislack trocknet sehr schnell. Innerhalb einer Stunde kannst du schon den 2K-Klarlack aufsprühen. Auch hier, der Klarlack neigt schnell zum laufen wenn du zu viel aufsprühst. Lieber in größerem Abstand aufsprühen bis sich Glanz einstellt und dann zügig weiter. Vorteil 1K: Preiswerter, einfacher zu verarbeiten. Nachteil: nicht so haltbar. Vorteil 2K: Extrem haltbar und dauerbelastbar. Nachteil: aufwändiger zu verarbeiten, teurer. Den 2K-Lack bekommst du im Autolackhandel in jeder gewünschten Farbe angemischt. Wenn geht, nimm ein Teil vom AB in der Originalfarbe mit zum Farbhändler. Er kann an Hand von Farbvergleichskarten einen Farbton finden, der dem Originallack am nächsten kommt. Vertrau den Fähigkeiten des 2K-Autolacks. Er unterliegt und wiedersteht wesentlich härteren Beanspruchungen als der Originallack auf deinem AB. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Klasse und vielen Dank für Deine Hilfe Joshua!!!!
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Alternativ könnte man den unteren Teil auch komplett mit AF versehen.
__________________
Alex |
![]() |
|
|