boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.05.2015, 11:05
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard Kupfernagel / Dachpappnagel

Hallo!

Für eine neue Pergola mit schwarz gesandeten Dachpappenschindeln wollen wir Kupfernägel statt Zinknägel verwenden (aus farblichen Gründen - Kupfer wird schön dunkelbraun mit der Zeit).
(blanke verzinkte würden sich nicht gut machen).
Daher die Idee Kupferdachpappnägel im Netz zu kaufen: 2,0 x 20mm mit großem Kopf. Ab 1.000 Stk. erhältlich.
FRAGE: Kann man diese Kupfernägel manuell mit Hammer einschlagen ohne daß man verrückt wird weil sich 4 von 5 Nägel verbiegen? Oder benötigt man eine autom. Nagelmaschine speziell für Kupfernägel?
Wir haben schon vor so um die 600 Nägel einzuschlagen ...
Dafür wollen wir aber keinen Nagler ums teure Geld kaufen ...
Holzart: Kiefer Vollholz.
PS: Mit verzinkten habe ich schon einige Pappdächer in meinem Leben erfolgreich manuell genagelt. Nur mit Kupfernägel halt noch nicht ...

Danke und Grüße,
Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.05.2015, 11:51
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.756
7.477 Danke in 4.569 Beiträgen
Standard

Nur so als Anmerkung: Die Dachdecker haben "Bitumfarbe" in schwarz. Damit streichen die die "silbernen" Pappnägel.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.05.2015, 11:55
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

... stimmt. Hatte ich schon im Sinn.
Wär ne gute Alternative.

Da ich bei einem Befestigungsshop im Internet sowieso einiges an Nägel, Schrauben etc. bestellen muß, und jener auch Kupferpappstifte im Angebot hat, dachte ich gleich daran diese zu verwenden und mir die Herumfärberei zu ersparen.

Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.05.2015, 12:06
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.468 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

Kupfer wird irgendwann grün. Dunkelbraun ist nur die Zwischenstufe. Ich weiß nur nicht nach wie viel Jahren.

Ich würde auch verzinkte nehmen. Nach ein oder zwei Jahren Bewitterung siehst du die auch nicht mehr.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.05.2015, 12:08
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Danke!
Das ist natürlich ein Argument ... ähnlich Kupferdachrinnen.
Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.05.2015, 12:11
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.468 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CHkQrQMwHA
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.05.2015, 12:18
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

ist sicher ein Extrembeispiel ... schaut aber wieder schön aus weil homogen

Unsere Kupferdachrinnen sowie sämtliche Dacheinfassungen aus Kupfer sind auch nach 25 Jahren schön dunkelbraun. Stellenweise bei hängenden Wassertropfen bzw. Rinnen aber weiß/grünlich (saurer Regen).

Also dann in verzinkter Ausführung.

Merci,
Gerni
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.05.2015, 12:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.153
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.279 Danke in 21.308 Beiträgen
Standard

Schindeln (ob aus Dachpappe oder von Eternit) verlege ich so, dass man keine Nägel sieht. Somit ist nur die oberste Reihe zu sehen und die würde ich streichen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.05.2015, 12:21
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.468 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

Das war ja meine Unsicherheit. Ich weiß nicht, wie lange es braucht, bis Kupfer(dioxid) grün wird. Dann wohl eher 100 Jahre? Ich weiß nur, dass es sehr lange dauert.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.05.2015, 14:33
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Schindeln (ob aus Dachpappe oder von Eternit) verlege ich so, dass man keine Nägel sieht. Somit ist nur die oberste Reihe zu sehen und die würde ich streichen.
Na ja ... so wenig Nägel sind es bei der Ausführung auch nicht gerade.
Siehe folgendes Bild.
Das wollte ich eben mit Kupfernägel die annähernd schwarz werden verhindern.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dachpappnägel.jpg
Hits:	274
Größe:	138,1 KB
ID:	620833  
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.05.2015, 18:57
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.897
Boot: derzeit keines
33.244 Danke in 12.454 Beiträgen
Standard

Cu wird nur unter bestimmten Umweltbedingungen grün, oft bleibt es braun

Wenn Du Du Cu Dachrinnen hast würde ich jedenfalls Cu Nägel nehmen ( ansonsten galvanische Reaktion durch Regenwasser )

Zinknägel sind ebenfalls nicht wirklich hart, da feuerverzinkt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.05.2015, 06:22
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Vielleicht werde ich es riskieren und kupferne verwenden.
Sollten sie wieder erwarten zu schnell "grünspanig" werden, dann kann ich sie noch immer schwarz anstreichen.

Fraglich ist halt ob die Dinger eben nicht zu "weich" sind um sie manuell mit Hammer einzuschlagen.
Oder ob diese eine maschinelle Verarbeitung benötigen ... eben mit einer Nagelmaschine.
"No risk no fun" - Ich kauf mal ne 1000er Packung aus Kupfer und probiere mein Glück.
Abmessung: 2,0 x 20 mm (Kopf: ca. 9mm)

Falls ich mit den kupfernen wahnsinnig werde, dann kauf ich eben verzinkte nach und machs damit.

PS: Kupferdachrinnen gibt's nur am Wohnhaus. Auf der Gartenhütte verbaue ich keine Dachrinne.






Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.05.2015, 16:36
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Tach, ich hab mal in meinen jungen jahren Dachdecker gelernt und bestimmt tausende Kupfernägel in Holz gehauen, wenn du mit nem Hammer umgehen kannst, bekommst du sie auch ohne krumm zu kloppen rein.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 07.05.2015, 21:28
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

... Das wollte ich hören! Vielen Dank!
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.05.2015, 06:19
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.547 Danke in 1.859 Beiträgen
Standard

O.T.:
An den Stellen wo bei deiner Kota die Nägel sitzen gehören keine hin!
Da muss Dachpappe mit Klebeschicht verwendet werden.
Diese wird angeschmolzen und verklebt.
Darf man fragen von welcher Firma die Kota ist?
Ich habe diese Teile jahrelang aufgebaut.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.05.2015, 08:45
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Moin,
die Verschieferung unseres Carports habe ich 1999 mit den besagten Kupfernägeln erledigt, die kriegt man ohne Probleme mit einem (nicht zu großen) Hammer rein.
Jetzt, im 16 Jahr, sind die Nägel immer noch braun...
Viele grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.05.2015, 09:33
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
O.T.:
An den Stellen wo bei deiner Kota die Nägel sitzen gehören keine hin!
Da muss Dachpappe mit Klebeschicht verwendet werden.
Diese wird angeschmolzen und verklebt.
Darf man fragen von welcher Firma die Kota ist?
Ich habe diese Teile jahrelang aufgebaut.
Grüße
Gerne: Grillkota wird erst Mitte Juni geliefert ... bin gerade beim Fundament.
Lieferant: Scandinavic - Woodart
http://www.scandinavic-woodart.de/gr...te-kota-80-m2/
Kennst Du diese?
Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.05.2015, 09:34
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mbeike Beitrag anzeigen
Moin,
die Verschieferung unseres Carports habe ich 1999 mit den besagten Kupfernägeln erledigt, die kriegt man ohne Probleme mit einem (nicht zu großen) Hammer rein.
Jetzt, im 16 Jahr, sind die Nägel immer noch braun...
Viele grüße
Jan
Perfekte Info!
Vielen Dank!
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.05.2015, 19:02
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.547 Danke in 1.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernot Beitrag anzeigen
Gerne: Grillkota wird erst Mitte Juni geliefert ... bin gerade beim Fundament.
Lieferant: Scandinavic - Woodart
http://www.scandinavic-woodart.de/gr...te-kota-80-m2/
Kennst Du diese?
Grüße
Hi, klingel mal durch, Nummer steht rechts oben.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.07.2015, 10:16
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard Fenstersprossen

Hallo!

So... Kotabausatz ist mittlerweile da ... das Fundament soweit fertig. Jetzt bin ich gerade am mühseligen lasieren (4x).

Frage zu den Sprossen:

Möchte auf Empfehlung von "Snackman" (Danke an dieser Stelle für die tollen Infos!) die Fenstersprossen vor Wasser und dem darauffolgenden "Vergammeln" schützen.

Jetzt bin ich gerade beim Lasieren aller Teile (Holz =Polarkiefer).
Schichtaufbau:
2 x Imprägnierung mit Bläueschutz (Aktiva von Sikkens)
2 x Dünnschichtlasur (HLS extra von Sikkens)

Im angehängten Foto (wahllos aus dem Internet .. ) sieht man die gefrästen Sprossen vom Ornamentfenster die auf der Scheibe
plan aufliegen.

Jetzt wird wahrscheinlich folgendes nötig sein:

1.) Rahmen mit Sprossen runterschrauben (Wurmschrauben) und allseitig wie oben angeführt lasieren. (mühselig)

2.) Rahmen wieder anschrauben und anschließend die Fugen mit UV-best. Silikon (oder was nimmt man da am besten?) vor eindringenden Wasser schützen (Kapillareffekt)? (Fensterkitt ...?)

Oder gibt's da dünne Dichtbänder für Fenstersprossen, die man einfach mitklemmen kann?

Die Fenstersprossen sieht man natürlich von der Innenseite ...

Danke und LG,
Gernot
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fenstersprossen.jpg
Hits:	144
Größe:	30,6 KB
ID:	639538  
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.07.2015, 13:55
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.547 Danke in 1.859 Beiträgen
Standard

Tür aushängen, Grundierung satt auftragen, wenn möglich 2 Mal. Lasur satt auftragen, auch 2 Mal.
Dies gilt auch für das Fenster in der Tür, aber auch für die anderen Fenster.
Dann, wenn die Lasur trocken ist, das Glas mit einem neuen Ceranfelschaber, oder halt neuer Klinge, reinigen. Keine Verdünnung verwenden, die wäscht die Lasur wieder aus dem Holz.
Und ruhig satt auf die Scheibe und mit dem Pinsel unter die Sprossen und die Rahmen drücken, dann kann da auch kein Wasser Schaden anrichten und Silikon ist nicht mehr nötig.
Und lass die Sprossen wenn möglich dran, die sind nur getackert...
Viel Spaß beim Aufbau.
Denk auch dran innen nicht zu streichen!
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 20.07.2015, 09:45
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Tür aushängen, Grundierung satt auftragen, wenn möglich 2 Mal. Lasur satt auftragen, auch 2 Mal.
Dies gilt auch für das Fenster in der Tür, aber auch für die anderen Fenster.
Dann, wenn die Lasur trocken ist, das Glas mit einem neuen Ceranfelschaber, oder halt neuer Klinge, reinigen. Keine Verdünnung verwenden, die wäscht die Lasur wieder aus dem Holz.
Und ruhig satt auf die Scheibe und mit dem Pinsel unter die Sprossen und die Rahmen drücken, dann kann da auch kein Wasser Schaden anrichten und Silikon ist nicht mehr nötig.
Und lass die Sprossen wenn möglich dran, die sind nur getackert...
Viel Spaß beim Aufbau.
Denk auch dran innen nicht zu streichen!
Grüße
Hallo!

Danke für die Tipps.
Habe am Wochenende fleißig gestrichen.
Alle Fenstersprossen und Rahmen sind bei uns verschraubt ! (Jede einzelne Sprosse und auch die Kreuzungspunkte der Sprossen sind verschraubt (Wurmschrauben) !)

Ich habe den Fensterrahmen einseitig geöffnet und das Isolierglas aus dem gefrästen Profilrahmen herausgezogen und den Rahmen samt Sprossen gestrichen.

Beim Streichen tauchte bei uns folgende Frage auf:

Da die Ausstellfenster in einem gefrästen U-Profilrahmen sitzen und bei Regen angeregnet werden, läuft ja das Wasser am Glas hinunter und sammelt sich dort im unteren, horizontale U-Profil. -> stehendes Wasser -> Gammel !
Wie könnte ich das am besten verhindern? Natürlich unter der Berücksichtigung, das Glas später einfach wieder aus dem Rahmen nehmen und streichen zu können ...

LG
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Fenster abdichten.pdf (524,2 KB, 93x aufgerufen)
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.