![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wollte es nicht in den schwarzen Kanal stellen, evtl. würden einige gute Tips das ganze ja vernünftig lösen.
![]() Wollte nach 2,5 Jahren neue Akkus für meinen 12 V Metabo (mit allem Firlefanz) kaufen ca. 100 € pro Stück. Ein neuer mit den LI-Akkus kostet 240 €. ![]() Ich habe die Schnauze voll, da weitere 2 aus den letzten 10 Jahren rumliegen. Irgendwo habe ich den Tip gelesen, 9,6 oder 12 V Schrauber mit einer Autobatterie (Bootsbatterie) zu betrieben. Werde ich auch am Boot dann einen deponieren. Aber so auf der Baustelle, langes 12 v Kabel oder Batterie rumschleppen... ![]() Deshalb denke ich jetzt an einen im Drehmoment einstellbaren "Bohrkopf", den ich in eine normale Bohrmaschine einsetzen kann (da liegen auch 3 rum). Hat da jemand mit beiden Lösungen Erfahrung und welchen Schrauberkopf würdet Ihr empfehlen ?
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Machs wie ich, der sich diesen Problemen auch gegenüber sah :
alle zwei bis drei Jahre ein Sonderangebot eines Baumarktes wahrnehmen - Akkuschrauber mit Schnellspannfutter - 18V - zwei Akkus. Preis um 19.- bis 29.- €uro !! Wenn kaputt, dann ........ na, Du weißt schon ! ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Such mal bei ebay. Dort gibt es Leute die deinen Altakku mit neuen Zellen ausrüsten. Kosten so ca 30 €. Für ein hochwertigen Schrauber durchaus interessant. Habe dort für meinen alten Fein einen Akku machen lassen.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Schau mal bei: http://www.akkufit.de/akkus-batterien-service/home.htm, gibt’s in vielen Städten, unter akkufit im Tel. buch; die mache für ca. 40-60%des Neupreises neue Zellen professionell rein. (spez. Minischweißgerät zum Verbinden der Zellen)
oder: http://www.accu-profi.de/ oder: www.reichelt.de passende Akkus mit Pappmantel und Lötfahnen einzeln. (is zwar Arbeit, aber kostet nur nen Bruchteil vom neuen, hab das schon so 5-6 mal gemacht) (1,70 bis 2,80 ? pro Zelle je nach Größe)
__________________
Grüße von Herbert |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() meine letzten zwei habe ich bei Hagebau für EUR 9,95 pro Stück gekauft.. ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vorher hatte ich privat und in der Firma auch immer einige von diesen billigsten Bohrmaschinen. In Gealcot bohren und alle par Monate mal ein Loch bohren OK, aber für den richtigen Gebrauch na ja. Seit wir "Makita" haben ist absolute Ruhe, jahrelang ![]() Jetzt gibt es bestimmt Kommentare, "meine vom Baumarkt läuft schon 5 Jahre", das gibt es natürlich auch, es gibt aber auch welche die liefen nur einpaar Monate und entsprachen auch nicht unseren VDE Vorschriften.
__________________
Viele Grüße Richard |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... allerdings arbeite ich jetzt nur noch mit den kleinen Schraubern mit LiIo Akku .. bisher nur von Bosch für 50 EUR und seit kurzen für 19 bei Feinkost Aldi...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde das Wichtigste bei den Billigdingern ist: 2 Akkus müßen dabei sein und ein SCHNELL-ladegerät.
Was hast du davon wenn du das Ding in einer haben Stunde leergenudelt hast und dann 8 Stunden an den Lader hängen mußt? Und dann gleich zwei Stück beim Feinkost-Laden kaufen die dann austauschbar sind. Und dann noch so ein Mini-Bohrfutter, was man wie einen Bit aufsteckt und was kleine Bohrer zum Vorbohren für die Schrauben in Holz faßt.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also ich bin mit der blauen Bosch-Profi-Serie absolut zufireden. Die Baumarkt-Schrauber gingen mir immer Ssamstags kaputt, und dann war nix mit Wochenend-Arbeit. Die hielten 6-12 Monate, und dann mit Garantie teilweise wieder für Wochen einschicken - da habe ich keine Zeit zu.
Aktuell arbeite ich 4 Stunden täglich mit dem Akkuschrauber an Bord (Wände schleifen); jeder Akku hält 1 Stunde, mittags werden die beiden Akkus per Schnellader wieder aufgeladen ( ca. 45 Minuten), dann kanns weitergehen. Das geht jetzt seit 3 Wochen klaglos. Auch wenn der Schrauber sehr heiß wird, geht er danach noch. Bei den Baumarkt-billig-Teilen gab es immer bei der halben Hitze schon irgend ein Plastik-Mist, der durchschmorrte. Der Profi-Bosch ist jetzt nach 3 Jahren noch wie am ersten Tag - allein wegen des ersparten Ärgers war mir das die (hohe) Investition wert. Gruß, Volker |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin !
Ich hab einen blauen 12V Bosch Schrauber, der ist jetzt wohl so an die 10-12 Jahre alt. Er schraubt noch wie am ersten Tag und hat jetzt den zweiten satz Akkus. Original sollten die Akkus pro Stück auch über 100 Euro kosten, ich hab mir dan bei Akkuplanet zwei Austauschakkus für 35 Euro das Stück gekauft. Die laufen jetzt auch schon seit 3 Jahren ohne Probleme. Schöne Grüße ! Higgy
__________________
_____________________________ |
#11
|
|||
|
|||
![]()
@Richard
Ohja da hast du recht, ich bastle auch an meinem Bot, eine etwas größere Operation. Ohne gutes Werkzeug wird sowas nix. Makita Akkuschrauber sind einfach spitze und ihr Geld allemal wert. Geräte aus dem Baumarkt halten eher wenig aus, hatte mir einen Exzenter gekauft nach 3 Stunden war der hinüber, mein Festool hat mich noch nicht im Stich gelassen. Und auch nur bei gutem Werkzeug bekommt man entsprechende Ersatzteile. Mfg. Sebastian |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei den Billigdingern eiert auch oft die Welle oder das Futter - so richtig rund wird damit kein Loch und die Bits rutschen leichter raus.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Antworten.
Aber noch die eine Frage wiederholt : Gibt es einen Drehmoment"bohrkopf" für 240V Bohrmaschinen ? Ich meine vorne ins Bohrfutter rein und Bits eingesetzt.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hi Klaus,
die Köpfe bekommst Du in fast jedem gut sortieren Baumarkt. So feinfühlicg wie ein (guter)Akkuschrauber wird die Bohrmasch. damit aber nicht. Ich habe in den letzten 9 Jahren 1 x Makita und ca 8x Billig Baumarkt verwendet. Makita würde noch ein Boot schaffen, der Baumarkt Schrott ist schon entsorgt ![]() Handbreit Bodo |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Genau Bodo !
Ein Markengerät zahlt sich auf die Dauer immer aus! ![]() Schöne Grüße ! Higgy
__________________
_____________________________ |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Nur so eine Frage ist Metabo keine gute Marke bei Akkuschraubern ?
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus!
Eigentlich ist Metabo eine gute Werkzeugmarke. Vielleicht haben die Akkus mal Frost bekommen oder wurden längere zeit ungeladen gelagert. Dadurch können die Zellen schon mal einen schaden Erleiden. Am besten sollen Akkus zu 40-50 % geladen gelagert werden, da sollten sie dann die längste Lagerfähigkeit besitzen. Am besten mal nach Akkupflege Googeln, da findet man sehr viel Informatives zu Akkus. Schöne Grüße ! Higgy
__________________
_____________________________ |
#18
|
![]()
Ich hatte mal einen blauen und einen grünen Bosch Akkuschrauber inkl. Teilelisten.
Bei dem blauen Schrauber waren nur zwei Zahnräder aus Metall, die bei dem grünen aus Plastik waren. Die Bestellnummern für die Zahnräder standen daneben. ![]() Zuhause bin ich Bosch-Fan und auf dem Boot habe ich eine 10 Euro 230V Bohrmaschine. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe eine große uralte grüne Bosch und eine kleine uralte blaue Bosch Bohrmaschine - beide unkapputtbar. Wenn ich noch soviel Arbeit vor mir hätte wie du Klaus, würde ich mir auch 'ne Makita holen (und zwar eine kleine aber starke).
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#20
|
||||
|
||||
![]()
mein kommentar
1. ixo -lithium ist ein reines heimwerkergerät und dazu geeignet, kleine schräubchen (klavierband, möbelbeschläge, ikea) einzudrehen. für den bootsbau ist das gerät zu schwach. 2. akkupreise in der erstausrüstung werden die akkus in der gitterbox an das montageband geliefert. logistikkosten fallen fast keine an. im gesamterzeugnis werden deshalb die akkus relativ niedrig kalkuliert. im ersatzhandel müssen die akkus einzeln konfektioniert, gelagert, versandt und fakturiert werden. dazu gibt es die ersatzteilkalkulation, bei welcher die margen höher ausfallen. hieraus resultieren die (verdammt) hohen ersatzteilpreise. dies ist kein einzelfall der werkzeughersteller. volkswagen kauft beispielsweise die lichtmaschinen für einen niedrigen zweistelligen betrag ein. als ersatzteil kostet eine lichtmaschine einen oberen dreistelligen betrag. es ist wie es ist. 3. fremdnachrüstung es gibt einige deutsche konfektionierer, die zu den markengeräten passende akkus anbieten. sie sind teilweise nicht schlecht. 4. drehmomentvorsatz es gibt drehmomentvorsätze für industrielle anwendung, z.b. für gewindeschneider. nachteile: teuer, durch den vorsatz wird das gerät länger (und die spindel wackelt etwas mehr), meist ist die drehmomenteinstellung aufwendig. 5. bosch blau da gibt es neben der premium-line für hohe ansprüche auch eine sogenannte kompaktklasse, die in vielen fällen ausreichende leistungsreserven für den bootsbau besitzt. beide klassen haben dasselbe akkusystem. holger d die akkupreise im ersatzhandel müssen von den herstellern anders kalkuliert werden. beispie
__________________
jack of all trades - master of none |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ausserdem kommt mir der Ping-Pong-Sondermüll nicht ins Haus.
__________________
-zwazl |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zumindest geht der ixo wenn ich ihn brauche, die blauen Bosch habe nicht nur ich, sondern auch viele andere in meinem Bekanntenkreis in die Tonne geworfen.. (ist schon einige Jahre her). allerdings... ich spreche nicht vom Bootsbau ... ich spreche von Reparaturen etc. die im Urlaub auftreten.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nach all Euren Antworten, tendiere ich jetzt zu einem 240V Schrauber.
Da gibt es wohl eine große Auswahl rund um den Trockenbau mit Gipskarton. Ich würde so'n Ding für Universalholzschrauben mit den normalen Bits, meist vorgebohrt und manchmal für 1/4" Steckschlüssel benötigen. Wären diese Teile hierfür geeignet. PS. Makita war für mich immer eine Billigmarke und Metabo halt das Gegenteil, dies scheint sich in letzten 30 Jahren geändert zu haben und ich hab's verschlafen ![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
-zwazl |
#25
|
||||
|
||||
![]()
240 V --- nicht Akku, mit Kabel zur Steckdose
![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
![]() |
|
|