![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, ich verfolge schon seit einiger Zeit dieses Forum und finde den Umgang und wie sich geholfen wird echt bemerkenswert. Nun habe ich mich entschieden den Bau meiner Zip mit euch zu teilen und möchte mich bei der Gelenheit auch gerade mal vorstellen
![]() Ich heiße Maximilian, bin 21 Jahre alt und bin von Beruf Student Nach 5 Wochen warten sind die Pläne vor kurzem pünktlich zu meinem 21. Geburtstag aus Kalifornien angekommen ![]() In den Plänen ist davon die Rede, dass sie hauptsächlich aus Sperrholz bestehen soll, ich habe mich allerdings dazu entschieden sie zum größten Teil aus massiver Esche zu bauen. Der Bau ist mittlerweile seit gut 3 Wochen in vollem Gange. Die Spanten sind soweit fertig. Jetzt geht es an die Ausrichtung und den "Zusammenbau". Ich bin für Kritik immer offen und bin für Tips und Anregungen immer dankbar ![]() Bilder folgen noch!
|
#2
|
||||
|
||||
![]() Die Arbeit der letzten 3 Wochen. Habe mir zunächst Schablonen aus den Plänen angefertigt und diese dann direkt auf die Stammware übertragen. Das Eschenholz hat schon einige Zeit gelagert und ist relativ trocken. Die "Formen" ausgeschnitten, gehobelt, geschliffen und mit PU verleimt. Für zusätzliche Stabilität wurden die einzelnen Teile noch verzapft. Mittlerweile sind auch schon Bug und Heck fertig. Bilder folgen die Tage ![]() Geändert von Maxii (03.11.2015 um 23:17 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Schick! Möge dein Holz wenig arbeiten!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Na das nenn' ich mal Bootsbau - die Spanten gleich aus Stammware geschnitten. So soll das sein! Ich glaub' ich brauch dringend eine Abrichthobelmaschine
![]() Bin gespannt, wie's weitergeht!
__________________
Cheers, Ingo |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss dazu sagen, das Holz wurde schon lange gelagert, habe mit meinem Holzhändler darüber gesprochen und der hatte mir versichert dass es da keine Probleme geben dürfte. Habe die Spnaten außerdem über unsere Tischhobel laufen lassen, also keine Angst
![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sieh zu das du das Holz beim versiegeln schön warm hast. Dann saugt das Holz beim ablüken besser das verdünnte EP auf.
Stichwort "Mit fallenden Temperaturen arbeiten"
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
So es geht weiter voran, heute haben ein alter Schulfreund und ich das Gestell für den weiteren "Zusammenbau" gebaut. Leider wurden wir nicht ganz fertig, da es leider viel zu früh dunkel wird um diese Jahreszeit
![]() Außerdem seht ihr hier das Bugelemenrt und im Hintergrund vom zweiten Bild das Heck. Der Bug besteht aus 4 laminierten 10mm Sperrholzelementen. Das Heck habe ich aus einer 26mm Escheplatte und einer 12mm Sperrholzplatte gemacht. Hinzu kommt später noch eine 18mm Multiplexplatte, die gleichzeitig als Sichtholz am Heck dient, da sie eine sehr schöne Maserung aufweist. Generell werde ich Rumpf und Heck aus diesem Grund nicht furnieren. LG Maximilian Geändert von Maxii (07.11.2015 um 23:05 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
...na dann hau rein! Ich habe gerade mal nachgedacht, was gewesen wäre, wenn ich schon als Student den Platz zum Bauen gehabt hätte... Viel Erfolg und wir freuen uns über Bilder...
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Saubere Arbeit bislang!
__________________
Cheers, Ingo |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was mich mehr interessiert was du da für eine Multiplexplatte hast.
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß dass mein Transom um einiges dicker ist, als in den Plänen beschrieben. Das trifft allerdings auch für Bug, Spanten und Stringer zu... Ganz einfach aus dem Grund weil ich mich sowieso schon für ein Boot mit Außenboarder entschieden hab und wer weiß welcher Motor in ein paar Jahren mal drauf soll
![]() Als Multiplex habe ich AW100 verleimte Birke genommen. Mir ist auch bewusst, dass der ein oder andere Kommentar dazu sicher nicht aus bleibt ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Heute wurde das Gestell fertig und die Spanten haben nochmal einen letzten Schliff bekommen. Im Bugelement fehlen allerdings noch die Nuten für die Stringer und eine Epoxyversiegelung.
Die nächsten Tage werde ich dann die Stringer zuschneiden und anbringen. Ich muss sagen, es geht schneller voran, als vorher gedacht ![]() LG Maximilian
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
So Leute, hier nochmal ein kleines Update. Die Woche konnte ich leider Studiumsbedingt nicht viel machen. Ich habe die Stringer (natürlich wieder aus Stammware
![]() Zum Bedampfen der Stringer habe ich mir dann eine kleine Vorrichtung gebaut, die den meisten hier wohl bekannt sein sollte. Zu Omas Freude durften Einkocher und Waschküche dran glauben, weil es draußen zu kalt ist ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, ich dachte, ich melde mich mal wieder
![]() Dann habe ich noch 2 Fragen und hoffe dass ihr mir helfen könnt... 1. Gibt es eine Art Richtline oder Fausformel nach der ich den Stringer (an der das untere Rumpfelement und das Seitliche Rumpfelement zusammen kommen) anschrägen muss ? Oder einfach nach Gefühl ? 2. Habe bis jetzt noch keine gute Anleitung gefunden, die sich mit dem Thema Joints befasst... Gibt es da auch eine Art Fausformel oder so? Danke schonmal im Voraus ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier ist das ganz gut veranschaulicht: Der ganze Blog ist übrigens sehr empfehlenswert, wenn man sich ein paar Dinge abschauen möchte: http://forum.woodenboat.com/showthre...23-in-Brooklyn Was Deine 2. Frage angeht: bin mir nicht sicher, ob ich Dein Problem richtig verstanden hab, aber schau mal hier: http://paryachts.blogspot.com.paryac...g-page_56.html Noch was: nachdem die Zip ohnehin eines der populärsten Glen-L Designs ist, sollte es ja eigentlich genug Material dazu geben. Hast Du schon mal im Forum von Glen-L rumgestöbert? https://www.glen-l.com/phpBB2/viewforum.php?f=2
__________________
Cheers, Ingo Geändert von Shearline (09.12.2015 um 17:10 Uhr)
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnelle Antwort, der Link ist echt klasse 👍🏼 werde dort sicher noch öfters drauf zurück greifen
![]() Zu meiner zweiten Frage sehe ich grad dass sie bisschen ungenau gestellt war... Ich meine die Joints der Sperrholzbeplankung. (Sogar aus deinem Link geklaut ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Aber die Zip wird doch mit Platten beplankt - nicht formverleimt. Die seitlichen Platten schäftest Du im Verhältnis 8:1.
Bei den Bodenplatten kommt dann ein "Butt-Joint" zum Einsatz. https://glen-l.com/wood-plywood/scarf-butt.html ![]()
__________________
Cheers, Ingo Geändert von Shearline (09.12.2015 um 18:44 Uhr)
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube wir reden gerade ein wenig aneinander vorbei
![]() Also klar die Zip wird mit Platten beplankt, aber bei dem Bild ging es mir eher um die "Verzahnung" des unteren Rumpfteils mit dem seitlichen Rumpfteil. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Da wird nix verzahnt, Kollege. Beide Platten werden einfach mit dem Kimmweger verklebt. Der Übergang, der auf dem Bild von Beitrag 16 zu sehen ist, ist dann erforderlich, wenn die Aufkimmung im Bugbereich zu steil wird, um die Bodenplatte stumpf an die Seitenplatten anstossen zu lassen. Ich gaub, die Zip kommt sogar ohne diesen Übergang aus.
Soweit alles klar? Ich muss jetzt langsam mal Schluss machen... meine Frau kommt gleich mit lecker Abendmahl an. Keine Sorge... wir kriegen das schon hin. ![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Soo die letzten Tage ging es endlich mal weiter. Ich habe mir beim Holzhändler 6mm Sperrholzplatten besorgt, diese zugeschnitten, verleimt und verschraubt.
Auch danke nochmal an @Shearline für die schnelle Hilfe ![]() Dieser "Übergang", über den wir gesprochen hatten, war allerdings nötig. War aber kein Problem, ich hab gemerkt: manchmal muss man einfach nur mal machen... so sah es dann gehobelt aus und wurde fachmännisch überprüft: dann beplankt, verleimt und verschraubt: Die Joints an den Seiten habe ich allerdings nicht geschäftet. Ich habe einige Probestücke angefertigt (1 mal Schäftung gehobelt und 1 mal mit Gehrungssäge auf 88 Grad), doch die Ergebnisse waren nicht befriedigend. Die Lösung mit dem 6mm starken Holzband wie hier im Bild zu sehen, erzielte nahezu identische Ergebnisse und war auf jeden Fall zeit- und nervenschonender Meine weitere Überlegung ist nun das Holz zu beizen (Mahagoni), in der Hoffnung, dass die Farbe und Maserung durch die GFK Schicht trotzdem zur Geltung kommt. Was haltet ihr davon ? Habe durch Verbindungen günstig Glasfasermatten, Gewebe und 20L Epoxy von einer Frima bekommen die Wagons für Achterbahnen bauen. Habe aber vor, nur das Gewebe zu benutzen und nicht die Matten, da diese nicht komplett durchsichtig werden durch deren unegale Struktur.. Geändert von Maxii (19.01.2016 um 21:12 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das sieht ja schon sehr schön aus was du da gemacht hast! Und ja nur das Gewebe und bloß keine Matten! Hab ich bei meiner Glen L Utility auch drauf gemacht. Mit Matten und vor allem Matten und Epoxy muss man vorsichtig sein, dass passt nicht immer zusammen und sieht auch nicht gut aus im Sichtbereich. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg ![]()
__________________
mfg Dominik hang loose ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Sooo es gibt wieder leichte Fortschritte die ich euch nicht vorenthalten möchte. Klausuren sind seit dieser Woche rum und nun soll es wieder munter weiter gehen...
Den Rumpf habe ich vor ein paar Wochen schon gebeizt und bin sehr zufrieden mit dem Ergebis. Nun geht es ans Laminieren. Dazu bin ich aus Rücksicht auf unsere Mieter und Nachbarn aus meiner alten Garage raus, da das Zeug bestialisch nach purer Chemie duftet und deren Wohnungen direkt an die Garage grenzen.... Habe freundlicherweise eine alte Zimmerei als vorübergehende Bastelstube von einem Bekannten zur Verfügung gestellt bekommen ![]() Also habe ich mich heute mal ans Werk gemacht, Heizpils, Baustrahler und Ofen angeworfen und mit der Drecksarbeit begonnen ![]() Die erste Schicht ist nun aufgebracht, 3 weitere + 1 feine Schicht folgen die nächsten Tage. Schönen Abend euch noch |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Mit was für einem Harz laminierst du?
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Günter |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Maxi |
![]() |
|
|