![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe mir einen VDO Kartenplotter map cx plus zugelegt. Der Stecker meines GPS Empfängers (Evermore Marine) ist nicht kompaktibel mit der Buchse des Plotters. Es gibt die Möglichkeit die Antenne mit dem Power & I/O Conector/Cable anzuschliessen (siehe Bild), müsste halt den Stecker abschneiden um offene Kabel zu haben. Da ich von Anschlussplänen NULL Ahnung habe nun meine Frage. Ist jemand von euch in der Materie bewandert und kann mir erklären welche Kabel verbunden werden müssen? Würde mich auf Hilfe freuen. Grüße Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Steht doch drin die Kabel haben Farben und so wie in der Zeichnung mußt du die Verbinden am besten Löten
Kann natürlich sein das beim externen andere Farben sind als beim Plotter gezeigt, dann musst du die mit der externen Beschreibung abgleichen U
__________________
________________ Gruß Heiko ![]() Ihr braucht CNC Fräsarbeiten für Eure Projekte bei mir möglich! Schaut einfach mal rein auf meiner Seite. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
soweit ist das ja klar, ganz so unbedarft bin ich auch nicht, aber was haben zb. die Einbuchtungen/Halbkreise an den Verbindungslinien und die Pfeile zu bedeuten? Ich mach das aber jetzt anders. Beim Plotter war ein offenes Kabel mit Stecker für den Port 3 (GPS Antenne) dabei. Ich besorge mir den Belegplan der einzelnen Kabel der Antenne, schneide den Stecker dieser ab und verlöte die Kabel mit dem Stecker. Hoffe dann funktioniert das Teil. Aber Frage,- warum sind 3 Kabel minus/masse(black, yellow, shield)? Shield ist ein weisses Kabel, auf Deutsch Schild, da denke ich das dies eine Abschirmung ist, oder? Grüße und schönes Wochenende Frank |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Black... Ist nach dem Plan Erde also Masse nicht verwechseln mit minus ➖ der Batterie 🔋
__________________
________________ Gruß Heiko ![]() Ihr braucht CNC Fräsarbeiten für Eure Projekte bei mir möglich! Schaut einfach mal rein auf meiner Seite.
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Halbkreise bzw. Einbuchtungen sind nur optisch hervorgehobene Kreuzungen ohne Verbindung. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schaut denn niemand mehr in Wikipedia oder ähnliches?
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
auch wenn ich jetzt anecke. Ich glaube du hast nicht ganz den Sinn eines Forums verstanden. Da hilft man sich wenn möglich. Nicht jeder kann alles und Klugscheißerei ist hier fehl am Platz. Bin nun mal kein Elektriker/Elektroniker und wenn man alles bei Wikipedia nachlesen kann brauchts ja kein Hilfeforum mehr. Ich hab einfach nicht die Zeit ewig zu suchen. Wenn du alles weisst und kannst- Herzlichen Glückwunsch, ich bin bei verschiedenen Sachen auf Hilfe angewiesen. Schöne Feiertage Frank
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja, es ist in letzter Zeit so wie mal ein Forumsmitglied geschrieben hat, was lautete:
Man getraut sich ja bald nicht mehr zu fragen da manche einen als unwissende Deppen ansehen. Dies sollte manchen zu denken geben und lieber die Tastatur schonen |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Der Sinn eines Forums, ist der so ähnlich wie der Sinn des Lebens
![]() Ich denke du hast den Kern meiner Aussage nicht verstanden. Es ging mir nicht darum jemanden zurecht zu weisen, nur wird es eben immer mehr, dass Leute meinen mit der Hilfe eine Forums könnte man alles selber machen. Was ich da teilweise in Motorradforen lese, lässt sich mir die Nackenhaare aufstellen. Aber das ist natürlich ein etwas anderes Thema. Hier wollte ich eher darauf hinweisen, dass es sich lohnen würde mal bei Wikipedia z.B. die Seite einer seriellen Schnittstelle (Z.B. RS232) anzusehen, denn wenn man die Theorie etwas versteht, dann ist es evt auch in der Praxis etwas einfacher. Zumal die beiden Geräte ja nicht eine Verbindung benötigen, sondern auch die selber "Sprache" sprechen müssen (Baudrate etc). Um 2 Geräte zu verbinden braucht man eigentlich schon die Unterlagen von beiden Geräten. b.t.w. Ich bin zwar kein Zahnarzt, aber falls du mal Zahnschmerzen hast: ich besitze einen "Dremel".... ![]()
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Matthias,
im Grunde hast du ja recht, aber, wie immer gibte es ein aber, wenn ich "durch die Blume" geschrieben bekomme das ich doof bin, oder null Ahnung habe, brummt mir das schon. Ich mache am Boot, Auto usw. alles selbst. Bis auf den Umbau auf Zweikreiskühlung hat mein Boot noch nie eine Werkstatt gesehen, auch die Elektrik, denn ich musste, als ich das Boot gekauft hatte sämtliche Leitungen neu verlegen da im Sicherungskasten das reinste Chaos herschte. Wenn was schlüssig ist egal ob Mechanik oder Elektrik, frage ich auch nicht nach sondern mach es einfach. Bei Schaltplänen jedoch hab ich meine Probleme. Hatte auch vorher nachgeschaut was z.B. die Ausbuchtungen/ Halbkreise in Schaltplänen bedeuten- jedoch nichts gefunden.Jetzt habe ich kapier was diese Dinger bedeuten. Aber eines habe ich gelernt. In Zukunft werde ich 3x überlegen ob ich hier eine Frage einstelle. Guten Saisonstart Frank
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Um mal auf dein Ursprungsproblem und deine Fragen zurückzukommen:
Eigentlich ist es ganz einfach. Ich erkläre es mal anfängertauglich von Anfang an. (Ist per Suchfunktion hier schon dutzendmal zu finden.) Dein Plotter hat mehrere Dateneingänge (Input). Da es pro Dateneingang nur eine einzige Eingangs-Leitung ist, muss es sich um einen seriellen Daten-Eingang handeln (die elektrischen digitalen Signale (also die Bits (die Nullen und Einsen) kommen "in Serie", also nacheinander/hintereinander weg). Der dabei verwendete Standard heisst R232 (der legt z.B. fest, welche Spannung eine "0" ist und welche Spannung eine "1" usw.). Das ist im Marine-Bereich aber auch normaler Standard. Die digitalen Bits flitzen jetzt aber nicht "willkürlich", sondern nach einem festgelegten Muster von einem Gerät zum anderen - sie bilden Datensätze. Dieses Muster heisst in deinem Fall NMEA0183. Dieser Standard legt fest, was es so alles an Datensätzen gibt. Die Antenne (genau genommen ist das nicht nur eine reine Antenne, sondern ein "Smart-GPS", also ein kompletter GPS-Receiver) empfängt die Satellitensignale, berechnet die GPS-Koordinaten und schickt die fertigen Koordinaten in einem NMEA0183-Datensatz bitweise an den Kartenplotter. Der nimmt die fertigen GPS-Koordinaten vom GPS-Receiver entgegen und macht damit was, z.B. anzeigen auf einer Karte. Soweit, so gut. Das elektrische Datensignal kann aber - wie jeder Strom - nur in einem Stromkreis fließen. Deswegen gibt es neben der Datenleitung (mit dem "+" am Pfeil) auch die dazugerhörige Daten-Masse (mit dem "-" am Pfeil, bei dir "Common" genannt). Wenn es ein Eingang ist (das Gerät "received" die Signale), heisst das auch Rx+ und Rx-. Ein Ausgang ("transmit") heisst entsprechend Tx+ und Tx-. Meistens ist es übrigens tatsächlich so, dass die Signal-Masse und die Stromversorungs-Masse im Gerät sowieso zusammen geschaltet sind = gemeinsame Masse. Es schadet also in aller Regel nicht (wie auf deinem Anschlussplan) die Massen zusammenzuklemmen. Tx- und Rx- sind deswegen oft auch gar nicht explizit ausgewiesen sondern sind einfach nur Masse. Zwischenfazit für dich: Zwischen GPS-Receiver und Kartenplotter braucht es genau diese beiden Adern: Daten-Signal und Masse. Was heisst das konkret? Vom GPS-Receiver brauchst du ein Tx+ und ein Tx-/Masse. (Der GPS-Receiver braucht auch noch eine Stromversorgung, aber die blenden wir mal kurz aus.) Welche GPS-Antenne hast du denn genau? Verbreitet ist die Evermore SA-320, die hat aber offene Kabelenden. Du schreibst, deine hätte einen Stecker. ![]() Da gibt's z.B. die SA-320-USB mit (wie der Name sagt) einem USB Stecker. Die taugt für dich nicht, weil die mit 5 Volt arbeitet. Daran ändert auch ein abgeschnittener Stecker nichts. Solltest du diese haben, lass den Stecker dran und verkloppe sie. Was du brauchst ist eine GPS-Antenne (genauer: GPS-Receiver) mit einer 12 Volt Stromversorgung und einem NMEA0183 Datenausgang. Soweit so gut, jetzt bist du erstmal wieder am Zug.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Super Erklärung, auch für einen Elektronik-Deppen mit Schul-Halbwissen wie mich!
Werde jedoch möglichst nicht in meiner Elektronik groß rum-machen, sondern es mehr oder weniger kompetenten Leuten überlassen.... ![]() Mein Problem ist immer: theoretisch kann ich alles - nur wenn's in die Praxis geht, brauche ich dann doch einen Fachmann. Danke noch mal für die Erklärung Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#13
|
|||||
![]() Zitat:
Black = GND = Ground und ist -12 V. Gruß Manni
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
nö.....
Red = Rot = +12 V Black = Masse = 0 V Wenn da irgendwo -12 V stehen sollte, hättest Du eine symmetrische Spannungsversorgung. +12 V / Masse / -12 V Zwischen +12 V und -12 V herrschen 24 V Spannung. Genug Verwirrung gestiftet. ![]() Im Schaltplan wird der Anschluss anschaulich erklärt. @Chili liefert noch etwas Hintergrundwissen. Mit einer zum Plotter passenden Antenne ist der Anschluss so einfach wie "Malen nach Zahlen". viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
vielen Dank für eure hilfreichen Antworten und den fundierten Erklärungen. Habe es aber bisher trotzen noch nicht geschafft das Teil richtig anzuschliessen.Ab Donnerstag habe ich Urlaub, dann geht es "on Tour" und ich habe mal Zeit mich um dieses Problem zu kümmern. Habe erst einmal mein Motorproblem mit Hilfe von Profis- Wentzel Marin in Neuhaus/Oste- gelöst. Jetzt läuft das Boot wieder und alles andere wir sich auch lösen lassen. Allen, die auf dem Wasser sind und vielleicht noch Urlaub haben wünsche ich eine gute, reparaturfreie Zeit. Grüße, Frank |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi Arnt,
was ist Malen nach Zahlen??? War ein Witz!!!!! Elektrik ist "ein Buch mit 7 Siegeln" für mich.Da es aber in unserem Raum kaum kompetente Bootsschrauber gibt, oder die, die einen Plan haben auf Monate ausgebucht sind, probiere ich es halt immer wieder selber. Grüße, Frank |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Welches Problem hast du denn jetzt? Bitte genau erklären.
Du mußt doch eigentlich die angegebenen Farben nur verbinden. ![]() Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Problem ist, dass die im Bild angegebenen Farben NICHT zu der GPS-Antenne passen, die er hat.
Von daher muss nur die linke Hälfte des Bildes beachtet werden. Die rechte Hälfte ist unklar, weil noch nicht eindeutig ist, was für eine Antenne da nun zum Einsatz kommt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trimmanzeige anschliessen... aber wie??? | haribokiller | Motoren und Antriebstechnik | 21 | 25.07.2013 07:04 |
Volvo Penta Trimmpumpe austauschen aber wie anschliessen??? | moparman | Technik-Talk | 3 | 07.05.2012 20:25 |
ICOM IC-505 mit externer GPS-Antenne anschliessen (Keine Position oder Zeit Angabe) | thx01 | Technik-Talk | 15 | 05.05.2012 19:21 |
Not aus anschliessen,aber wo????? | Maxximus | Technik-Talk | 2 | 05.09.2009 09:25 |
Johnson 120 PS V4 - Instrumente anschliessen aber wo? ...und wofür sind die Kabel ? | 2fast4you | Technik-Talk | 16 | 09.05.2009 11:46 |