![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag an Alle,
In der neuen Ausgabe der Zeitung "Skipper" ist eine NOtiz über die ECO Stabheizung welche die Fa. Gründl vertreibt. Es gibt zwei Ausführungen 55W (€ 64,95) und 120W ( € 84,95) mit Thermostat. Wir überlegen, ob diese Heizung für den Einsatz zum beheizen des Motoren- raumes im Winter geeignet ist Hat jemand im Forum Erfahrungen mit solchen Heizungen. Gründl hat auf Anfrage mitgeteilt " Weder der Hersteller noch wir haben Erfahrung über den zu beheizenden Raum". Geschätzt ca. 5-6m² sollten zu bejeizen bzw. frostfrei gehalten werden können. Vielen Dank im Voraus Heinz-Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
also erst mal würde ich um dem geneingten Leser es einfacher zu machen einen link zum Produkt setzen http://www.gruendl.de/shop/Beschrift...hparam=Heizung Es spricht von Höfflichkeit wenn man eine Frage stellt und dann die Leute nicht erst nach den Produkten suchen lässt. ist ja nicht schwer. Ich halt nichts von Heizungen in Boot die im Winterlager mir den Geldbeutel leerziehen. 55Wx24hx90Tag= knapp 119KWh Stromverbrauch. Wenn der Motor richtig eingewintert ist, dann passiert da nichts. Wenn an dem Gerät was defekt geht, dann brennt das Boot ab. Winterlagerbrände sind ja keine Seltenheit. Mit der Versicherung sollte man sowas vorher auch abklären. Die sind bestimmt auch nicht begeistert.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mir da mehr Gedanken über den Versicherungsschutz machen, ein Gerät weitestgehend ohne Beaufsichtigung im Dauerbetrieb laufen zu lassen, kann gut gehen - muss aber nicht
![]() Grüße Daniel |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Falls Benziner würde ich vor Einsatz des Gerätes auf jeden Fall Benzinhahn schliessen und die Vergaser leerlaufen lassen, um zu vermeiden, dass ein zündfähigs Gemisch entsteht. Schlieeslich könnte es durchaus sein, dass das Thermostat beim Ein/Ausschalten Funken erzeugt.
__________________
Grüße, Andreas |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag zusammen,
ich wollte natürlich nicht unhöflich sein. Ich habe nur gedacht, dass Stab- heizung ein Begriff ist und somit ausreicht. So, wir haben ein Stahlboot mit Dieselmotor, welches im Wasser überwintert, da der Rhein im Bereich unseres Hafens (Kehl) nicht zufriert. Nach Auskunft der Fa. Gründl ist die Heizung über ein Thermostat geschaltet und soll nur den Motorenraum frostfrei halten. Bei den Temperaturen der vergangenen Jahre haben wir im Motorenraum offensichtlich nie weniger als 7° gemessen, sodaß die Heizung eigentlich nicht einschalten sollte. Ist also mehr als doppelte Sicherheit und zur Beruhigung gedacht. Mit freundlichen Grüßen Heinz-Jürgen |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Frag doch mal Jean-Marie was er von der Idee hält.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Stahl brennt nicht und Diesel auch schwer wenn es kalt ist wenn der Stab wo montiert wird wo er an nichts brennbares ran kommt. Und wie gesagt ist ja kein Dauerbetrieb nur FROSTWÄCHTER
__________________
LG. Hans
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
ohne eine konkrete Aussage für die Verwendung treffen zu können ... ![]()
__________________
Gruß Jörg ___________ „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.” Bertolt Brecht |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das brennt nicht, sind Keramik Heizpatronen. In England und Spanien weit verbreitet, und mit eingebautem Thermostat oder externen Thermostat betrieben auch keine Stromvernichter.....
nix mit 55 w. X 24 Std. X90 ? Tage oder was sollte das ? Ist ne gute Sache um kondensbildung an den / der Maschine zu umgehen.
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das dachte ich auch. Ich will ja das Boot nicht damit heizen, sondern frostfrei halten. Die Kugelhähne sind bei uns - wie bei den meisten Stahlbooten aus Holland auf Rohren in ca 50 cm Höhe montiert. Wenn das Boot im Wasser bleibt sehe ich da eigentlich die einzige Gefahr. Viele Grüße Heinz-Jürgen - |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Hafen erlaubt ? Was sagt die Versicherung ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
speziell für die Stehrohr und drüber die Kugelhähne haben wir Heizkabel genommen und diese ab Rumpfkante aufwärts bis oberhalb der Wasserlinie um die Rohre gewickelt.
Die Kabel haben eigene Termoschalter mit Frostschutzfunktion. https://www.conrad.de/de/heizkabel-2...on-625811.html
__________________
Gruß - Georg
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Und was sollen die 55W,bzw. 120W bewirken, auser das dieses Strom kostet, da hat ja ein Teelicht mehr leistung.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Frage erstmal bei deinem Verein/Hafenbetreiber/Werft oder wo das Boot auch immer liegt nach ob dein Projekt überhaupt zulässig ist.
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Er hat doch oben schon geschrieben, dass das Boot im Wasser liegt. Wer sollte da ernsthaft was dagegen sagen, dass da ein 55 oder 120 Watt Heizstab läuft? Die meisten Winterlieger hängen doch sowieso am Landstrom, mit irgendwelchen Kühlschränken oder Ladegeräten usw.
Ist die Gefahr, dass ein Ladegerät abfackelt, denn geringer? Bei manchen Leuten wundere ich mich, dass sie sich noch trauen, einen Fuß vor die Tür zu setzen, wo doch "draußen" so viele Gefahren lauern... @Volker/billi: was isn das für'n Insider mit "Frag Jean-Marie..."?
__________________
Grüße, Andreas
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Verein kann unbeaufsichtigtes Heizen im Hafen verbieten.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
da scheinst du aber wenig Erfahrung mit sowas zu haben
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mehr Absicherung geht doch kaum noch... Daheim laufen auch Rohrbegleitheizungen im Dauerbetrieb und sebst in kalter und nasser Ungebung werden z.B. solche Kabel in Dachrinnen und Fallrohre gehängt zum Schutz gegen Vereisung. Hab noch nie gehört, das bei derartigem Einsatz die Gebäudeversicherung Probleme gemacht hat. Habe eher den Eindruck, dass da ne Menge Bangemachen dabei ist.
__________________
Gruß - Georg |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Dann kauf dir doch so ein Teil, ich brauch und will es nicht.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir das auch schon überlegt. Es hält mit Sicherheit die Luftfeuchtigkeit im Boot unter der Persenning geringer. Diese Saison werde ich das noch nicht kaufen, der Winter ist ja schon halb rum
![]()
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warme Luft kann mehr feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Somit ist wenn es doch kalt werden sollte (Ausfall...) bei sinkender Temperatur mit höherer Luftfeuchtigkeit zu rechnen. Bis die Feuchte ausfällt....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner letzten Sealine war so eine Heizung (bisschen dicker )im Motorraum verbaut . Ich habe die mal im Winter ein paar Tage laufen lassen .
Die Heizung funktionierte auch ,sie war zumindest schön warm . Nur der restliche Motorraum wurde nicht merklich wärmer zumindestens bildete ich es mir so ein . Da sich somit der Sinn für mich nicht ergeben hat, wozu das gut sein soll, hab ich sie wieder ausgemacht und nie mehr eingeschaltet . Gruß Helmut
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Als unnötig bezeichne ich das Gerät deswegen, weil 120 Watt ca. die gleiche Heizkraft wie zwei Lötkolben hat. 1000W bis 2000W mit Thermoschalter wären zielführend. Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir nutzen bei uns im Betrieb ebenfalls Stabheizungen nur zur Info. Er hat verstanden was ich meinte. du scheinbar wieder nicht. ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dämmmaterial Motorenraum | user3 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 29.09.2013 15:51 |