![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte mal meine Lösung mitteilen, gegen die Frostnächte, nachdem die Kleinen Boote schon ausgewintert sind und nicht im Wasser liegen bleiben, sondern auf dem Trailer im Garten auf den Sommer warten. Meine Lösung ist: Ein Frostwächter Kabel mit Schuko-Steckern (3-8°C Hysterese) von TemTech. http://www.temtech.de/produkte_details/130/101.html Daran habe ich 2 Heizkabel 3m(15W) und 6m (50W) aus dem Terrariumzubehör angeschlossen. Das Lange im Motorraum mit einer Decke drüber und das Kurze ein paarmal um den Antrieb geschlungen. Ebenfalls mit Decke und der Abdeckhaube. Der Frostwächter selbst ist im Motorraum. Heute Morgen hat man schön gesehen, dass der Teil der Persenning über dem Motorraum und dem Antrieb Eisfrei war, der Rest war frostig -> Funktioniert. ![]() Gruß, Kai Geändert von Kai_MR (14.05.2012 um 16:24 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Keine schlecht Idee Kai
![]() Ich denke dann würde so eine Zusatzbegleitheizung (Heizkabel) wie man sie um zB. Wasserrohre wickelt auch funktionieren , oder ? Sind oder gibt es auch mit Frostwächter . Nehme die immer für unsere fetten Blumenkübel zu überwintern .
__________________
Gruß Peter . Geändert von iak (08.05.2020 um 11:37 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Mach ich beim Auto jetzt auch!
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ein kurzer Frost von ca. 0 Grad wird nicht gleich zu einem Frostschaden am Motor führen.
Ich hatte bis jetzt kein Problem mit den Eisheiligen.
__________________
Gruß Jochen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Meine Gartenpumpe war heute morgen eingefroren.
![]() Jetzt habe ich zuerst mal wieder das Wasser abgelassen und warte noch 3 Tage. ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#7
|
|
![]() Zitat:
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also ich lass das über den Sommer drin.
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sicher in Berlin Eiskeller? ;) Bei uns ging es nicht unter 4 Grad.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Jepp.
![]() Die Richtung und noch ein Stück weiter raus.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#11
|
![]()
Wetten die kalte Sophie hat morgen früh wieder Frost für uns...
Ich poste dann ein Bild. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
ja mach das mal,
bei uns gibt es jetzt zum Glück keine Minus Temperaturen mehr
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte keinem Angst machen, will aber trotzdem einmal kurz eine Begebenheit schildern:
Da hatte ich im Mai 81 einen Innenborder (898 Mercruiser) ausgewintert und schon einmal am Kühlwasserschlauch laufen lassen, weil ich das Boot am Wochenende ins Wasser bringen wollte. Das Boot stand im Freien. Wir bekamen noch einmal Frost während der Woche, was ich nicht vermutet hatte. Am Wochenende ließ ich dann das Boot ins Wasser und stellte fest, dass der Block beidseitig einen Riss hatte. Die Froststopfen blieben drin. Das war ein Frostschaden im Mai. Ich habe den Block dann anschließend geschweißt. Also bei möglicher Frostgefahr vorsichtig sein. Gruß Walter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wie ist das denn mit Booten, die im Wasser liegen??? Kann da auch was passieren, oder wir die Motortemperatur "automatisch" über dem Gefrierpunkt gehalten ??? Diese Heizbänder kenne ich aus der Sanitärtechnik. Werden die nicht zu warm?? Um den Motor ist ja auch eine Menge Kunststoff verbaut.....
__________________
Gruß Jörg ——————— Umweltfreundlich dank Bassantrieb. ![]() ![]() ![]() Geändert von jogi73 (15.05.2012 um 06:21 Uhr) |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Boote bzw. Eren Motoren, , die schon im Wasser liegen, sollten nicht gefährdet sein. Dies gilt natürlich nur für unsere gemäßigten Gegenden.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das Wasser vom See hält die Motoren warm.
Wobei warm relativ ist, aber jedenfalls Frost frei.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Jo. Meinen Frostschaden hatte ich auch nicht als das Boot den ganzen Winter im Hafen (Rhein) lag. Erst als es bei mir auf der Straße stand
![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
damals ( ![]() mfg Martin |
#19
|
||||
![]()
Heizkabel aus dem Sanitärbereich gibt es mit verschiedenen Temperaturklassen. Die Terrarium-Heizkabel sind Plug&Play: Eurostecker ist schon dran, das Ende isoliert und da man seine Echsen ja auch nicht grillen will, ist die Maxtemperatur meiner Ansicht nach kunststoffverträglich.
Gruß, Kai
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
1996 hatte ich ein SeaRay mit einem 235 Ps OMC als Fahrschulboot auch über den Winter im Rheinauhafen in Köln im Wasser liegen. Nach dem Motto, Industrieabwässer sorgen für eine Temperatur von gut 5 Grad Celsius, machte ich mir keine Gedanken, zumal das Unterwasserteil des 235 Ps OMC im Wasser war und die Temperatur "weitergeleitet" wird zum Motorblock.
Ich hatte mich geirrt. Es wurde kälter. Der Block war hinüber. Der Frostschaden ging auch nach innen. Anschließend habe ich das Boot mit Konsole auf Außenborder umgebaut. Gruß Walter |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin sehr froh, dass mein Boot seit dem Kauf wohlbehütet in der Halle steht........
|
#22
|
![]()
Und ich, dass mein Frostwächter heute Nacht wieder sauber Arbeit abgeliefert hat
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kai,
ich bin seid 15 min. Mitglied im Forum und habe dein Frostproblem gelesen. Ich wende mich an dich und ans Forum, weil ich auch evtl. ein Frostproblem habe und hoffe ihr könntet mir helfen. Ich habe aus der Verwandtschaft ein Sea Ray 194 Boot mit einem Mercruiser 165 6 Zyl. Reihe bekommen. Dieses Boot war im Besitz eines verstorbenen Onkel. Ich habe das Boot im Oktober 2016 bekommen. Es stand bei mir im Hof (im tiefsten bayerischen Wald) als mir ein Nachbar sagte, daß das Kühlwasser raus muß. Zu dem Zeitpunkt wußte ich nicht, das es einen 2ten Kühlkreislauf gibt. Habe dann sofort alles was nach Kühlwasser aussah aufgeschraubt und es sind ca. 1,5 - 2,0 L Wasser noch rausgelaufen. Weißt du wo ich eine Anleitung von diesem Motor bekomme um ihn wieder gut zusammen zu bauen und falls er nicht kaputt ist, ihn ortnungsgemäß Winterfest zu machen. Ich würde das Boot nicht verlieren wollen. Falls du mir helfen kannst möchte ich mich im vorhinein schon mal bedanken. MfG Natulli |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wo isn der tiefste bayerische Wald?
Natulli hört sich jetzt nicht so nach gepflegtem niederbayerisch an... ![]() Aber egal, gib mal in der erweiterten Suche "Motor einwintern" ein, da hast Du für die nächsten Tage Lesestoff. Der Thread hier hat ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel... Bei ner Zweikreiskühlung sollte in der Regel im Motorkreislauf Frostschutz drin sein, den mal ausspindeln und wenn OK (also genug Frostschutz drin, ich sach ma so bis -25 oder -30°C), vorerst mal drin lassen. Den Seewasserkreislauf entleeren, da ist (in der Regel) "nur" normales Wasser drin, das gefriert recht gerne mal bei Minustemperaturen... Handbücher und dergleichen findest Du im Netz, hab grad keinen Link zur Hand... Ach so, herzlich Willkommen im ![]()
__________________
Gruß Daniel " We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975 > Glastron Carlson CV23 < >Roger Clark Glastron SSV 174< >Glastron V153 Futura< |
![]() |
|
|