![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Da Man/n gerne oder besser gesagt die Frau vor Anker auch mal einen cafe oder Latte trinken will steht das Thema Pad- Maschine ,Nespresso und co im Raum.... Es gibt schöne kleine Maschinen aber 220V ( ausgenommen WMF PAD ) Mich würde interessieren wo habt ihr eure spanningswandler verbaut.... Bei mir bleibt warscheinlich nur der Motorraum übrig ....... Aber da sind die bekannnten Gefahren vorhanden.... Postet doch mal eure Einbauorte und Gerätehersteller/Name mit Leistung und was ihr so drann hängen habt.... Gibt es Geräte/Firmen wo ihr Erfahrungen habt die man auf keinen Fall nehmen soll? Danke schonmal |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mein Victron Multiplus 24/2000/50 hängt im Salonschrank.
Fernschaltung am Fahrstand. Spitzenleistung wird nur minutenweise (Kaffemaschine/Staubsauger) abverlangt. Sonst Notebook, Ladegeräte für Kameras und weiterer Kleinkram. Bei Landstrom lädt der auch meine Serviceakkus und die Startakkus Saugt die Kühlluft aus der Bilge an. Problemlos bisher.
__________________
Gruss Robert |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es empfiehlt sich, (bei Einhaltung der sonstigen Vorschriften) den Wechselrichter möglichst nahe bei den Batterien zu platzieren - bei den sehr hohen Strömen kommen sonst enorme Kabelquerschnitte zusammen.
So braucht Roberts Gerät bei 5m Leitungslänge zur Batterie bereits 95mm² Kabel. Gruß, Jörg
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Naja
Ich habe bei ca. 3m Länge 50mm2 verbaut. Ist eine 24Volt Anlage und so steht es auch in der Anleitung bis 6m. Bei 12Volt sind aber schon 70mm2 nötig.
__________________
Gruss Robert |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Naja bei den Batterien ist kein Problem aber da sind wir wieder beim Thema Elektrik mit Lüfter und die gefährlichen Dämpfe aus der Bilge .....
Daher frage ich wo ihr sie alle installiert habt..... Am liebsten wäre mir auch bei den Batterien.... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Genau aus den von Jörg genannten Gründen (Länge der 12V Zuleitung) hängt mein 3kW Sinuswandler im Klo.
![]() Da reicht bei mir zufällig 1m Zuleitung in 95 mm² (das war mit dem Wandler mitgeliefert). Vom Klo werden dann die 230V einigermaßen normenkonform weitergeleitet. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
...endlich mal ein gemütliches Klo mit bis zu 0,3kW-Heizung...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
ich habe meinen 2KW Wandler im Motorraum direkt neben den Batterien (auf dem Fäkalientank)
Gruß, Roland |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Genau das meine ich....
Hast du den selbst eingebaut oder hat dieser dir eine Bootsfirma eingebaut??? Wenn ja ,sagt die was zu den gefährlochen Dämpfen die explosiv sein könnten ????? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
klar sagen die was, immer gut entlüften bevor man was einschaltet was Funken erzeugen könnte
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ist es da nicht zu feucht für den Wechselrichter ?
Gruß Chrstoph |
#13
|
|||
|
|||
![]()
...wenn der Wandler nicht direkt in der Spülung ist und der Klo-Raum nicht auch gleichzeitig zum Duschen vorgesehen ist, würde ich das verneinen.
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Mein Wechselrichter ist im Motorraum verbaut. Ich hab da weniger bedenken wegen der Explosionsgefahr.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Christoph |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da sind andere Quellen die eine Explosion auslösen könnten und nicht ex-geschützt sind.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
welche dann ?
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Fäkalienpumpe, Batterien selbst wenn z.b. Die anschlüsse nicht sauber sind, Ladegerät wenn dieses nicht Ex-Geschützt ist, alle elektrischen Steckverbindungen wenn diese über die Jahre korrodiert sind.
Es gibt einiges was im motorraum ist was mal eine Funken auslösen kann.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
welche Wechselrichter könnt ihr empfehlen? Ich habe den hier gefunden:
Dometic Sinus-Wechselrichter SinePowerDSP 2012 aber den möchte Amazon mit rund 720 Euronen vergoldet haben. Tun es auch die billigen dauerhaft? Das Ding soll bei mir auch zu den Batterien in den Maschinenraum. Jetzt frage ich mich aber, wie ich an die 220V dran komme. Habt ihr den von dort aus an den 220 Volt-Stromkreis des Bootes angeschlossen? Und falls ja, muss man den dann vor dem Anschluß an den Landstrom wieder trennen? Ich tendiere mal zu ja, aber vielleicht funktioniert es ja auch anders. Generator ist mir die Sache nicht wert. Diesel ist zu schwer zu teuer und die Probleme habt ihr ja auch schon ausgeführt und mit Benzin zusätzlich möchte ich nicht anfangen. Vielen Dank schon mal vorab, Gruß Guido Geändert von GWH (15.08.2019 um 07:43 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mastervolt Combi (100A Lader, 2000W WR) neber der Batt (3x230Ah licht, 2x 75Ah Start/BSR/AW) im 'Keller': Das Raum under under Offene Pflicht ...
Fernbedienung von Steuerstand (Imax Landstrom) Was an ist? Alles was nicht auf Gas (Kochfeld) oder 12V DC (Licht, Kuhlschrank) lauft: Kaffeemachine, Wasserkocher, Staubsauger, Herd, Fernsehen (kaum genutzt), Lader fur Handy, Laptop, Funk Handy, Camera usw
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Habe alles im Motorraum.
Desweiteren im Motorraum, einen kleinen sehr sehr leisen 12 V Lüfter in der Nähe des Tanks, an einem der Lüftungschläuche. Der rennt immer ( kann man für den Winter abschalten) und produziert somit ein minimales Vakuum im Motorraum. Hat 2 Vorteile ... es entsteht garnicht erst irgendein Dampfgemisch, und zum zweiten wird niemals Gestank nach vorne in die Kabine wabern. Dann habe ich noch zusätzlich vorne in die Dach-Luke einen Kleinen Lüfter eingebaut der die Kabine (nachts z.B) somit immer minimal mit einem kleinen "überdruck" beaufschlagt. Wir hatten ( wohnen auch tagelang 24h auf dem Boot ) seitdem nie wieder auch nur annähernd Gestank im Boot ![]() ![]() Den (unfassbar lauten) Blower nutzen wir trotzdem zusätzlich ganz nach " Vorschrift" wie alle ... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ok... sieht ganz gut aus. Nur mal zum Verständnis... Der Landstromeingang wird auf das Mastervolt gelegt. Dort werden die Batterien angeschloßen und der bisherige Landstromeingang kommt auf den Ausgang vom Mastervolt?
__________________
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes) |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
230 AC Landstrom geht in Combi und wird dort getrennt in 2 Kreise: 1: Zum Boiler 2: Zum Bordnetz Dazu 12V DC: 1: Zum 'Licht' set 2: Zum Starter set Wenn kein Landstrom ein komt, wird nur das Bordnetz vom WR gespeist. Vom Steurstand kann die Imax der Landstrom eingegeben werden
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#25
|
||||
|
||||
![]()
....mein 0,1kw WR hängt hinter einer Salonbank in einem Fahrradflaschenhalter direkt neben dem 24er TV - nur dessen 25W muss er liefern. Versorgt wird er durch einen "manuell power connector" daneben.
Grüße, Reinhard |
![]() |
|
|