![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Nur mal ne blöde Frage: Immer wieder kommen hier Fragen auf bezüglich Motorleistung / Vergasereinstellung / Abstimmung etc. Wie macht man sowas? Einen Bootsmotor kann man ja nur im ausgebauten Zustand oder aber an Land mit Spülohren vernünftig laufen lassen und enstprechend einstellen. Dann aber ohne LAst. ODER mit Belastung, dann aber nur im Boot Fahren, und dann einstellen / korrigieren und wieder fahren. Hat schonmal jemand sowas wie einen Leistungsprüfstand für Boote vergleichbar zu denen für Autos gesehen? Also irgendwas, wo man die Motorleistung an der Pier / im Becken mitsamt Boot prüfen / messen und gleichzeitig schrauben / einstellen kann? ![]() Oder macht das aus Gründen, die mir grad nicht einfallen wollen überhaupt keinen Sinn? Oder denk ich grad in die völlig falsche Richtung? Chrischan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zündung und Vergaser, oder ( Einspritzanlage ) werden auf die Werte die der Hersteller vorgibt eingestellt. Dann sollte auch volle Leistung stimmen.
Wenn nicht ist sonst irgendwas Defeckt. Die KFZ Werkstätten haben dafür entsprechende Messgeräte und kein Leistungsprüfstand. Bei hoher Drehzahl wird die Zündverstellung geprüft. Bei der Probefahrt: Saubere Gasanname etc. unter Lasst.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt Testpropeller mit denen hat man Last ohne Vortrieb.
@Jogie Und wenn man von den Herstellerangaben abweicht wegen Tuning oder whatever muss man ja auch irgendwie klarkommen. Ich würde mir dafür eine Breitbandsonde einbauen und nach AFR abstimmen. Zündung einstellen braucht ja keine Last. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
keine " Scharfe Nockenwelle" etc.auf dem Boot hat.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Boot hat eher selten ein Getriebe, bestensfalls einen Verstellpropeller. Für ein Boot gibt es i.d.R. auch keine Möglichkeit, die genauen Fahrwiderstände bei bestimmten Geschwindigkeiten bestimmen zu können und von daher bleibt meist nicht viel anderes übrig, als in der Realität die Vmax bei Vollgas zu testen und dann, bei Bedarf, Fall der Motor dabei nicht im Bereich der Drehzahl wo maximale Leistung erreicht ist, dreht, den Propeller an zu passen. Das es quasi ein Strömungsbecken gibt, wo reale Boote mit Motor getestet werden, habe ich noch nie gehört. Das dürfte auch um Größenordnungen aufwändiger sein, als ein Rollenprüfstand beim Auto. Ein stilles Wasserbecken würde nichts bringen, weil da dann lediglich der Pfahlzug im Stand gemessen werden kann, was zudem nahezu unabhängig vom Boot wäre. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es. Es ist eine Art Hydraulikmotor der auf die Propellerwelle montiert wird. Dann wird ein Ventil zu gedreht und somit der Widerstand für die Hydraulikpumpe erhöht. Dann kann man sehen wieviel Leistung der Motor hat.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Sieht so aus die Geschichte
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber es gibt einige hier im Forum die die ihre Motoren optimiert haben unter anderem mit Vergasern und Nockenwellen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Am billigsten misst man den sogenannten Pfahlzug.
Kranwaage an Poller oder Baum und dann Gas geben...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Geändert von Akki (12.10.2019 um 23:05 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Strömungs-Becken, um diese Fahrt mit dem Boot simuliueren zu können, ersetzt ein Motorprüfstand nicht. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nicht um einen Bootssimulationsabstimmprüfstand. ![]()
__________________
gregor ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und nach nichts anderem hatte der TO gefragt. Gruß Ulf |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Düsensatz besorgen (bei holley z.b. einen Sammelkasten) Und eine lambda-Sonde einbauen. Dann mal schauen, und dokumentieren, wie sich der Lambda-Wert verhält während man fährt. Anschließend an Steg und Vergaserdüsen tauschen. Allerdings sollte man bei der Variante schon sehr genau wissen, wie der betreffende Vergaser aufgebaut ist und welche Düsen Wann und Wie am Gesamtergebnis beteiligt sind. Solche o.g. Sätze gibt dann auch für BeschleunigerCams und Federn [emoji23] Und Lastanreicherungsventile... Zumindest bei Holley Man sieht schon, das da einige Iterationsschritte nötig sind. Beim Einspritzer verhält sich das genauso. Nur das der Werkzeugeinsatz geringer ist und das während der Fahrt geht. Voraussetzung ist allerdings, das man die bestimmenden Daten ändern kann. Gruß von der Weser Stephan vom Streichelphone gesendet
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wo gibt es das bzw wer hat sowas? Gibt es Werkstätten, die Messungen damit anbieten, oder kann man es sich ausleihen? Und was kostet der Spaß?
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Dass der TE danach nicht gefragt hat, weiß ich.
Im Detail ging es hier aber um eine direkt folgende Antwort auf meine Feststellung: Zitat:
Zitat:
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Meine Antwort war eine Antwort auf die Frage vom TE, nicht auf irgendwelche Strömungsbecken.
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die meisten haben meine Aussage schon richtig verstanden, also so wie sie gemeint war. Das Du das nicht so gesehen hast tut mir leid für Dich und habe ich leider nicht so vorhersehen können. Das nächste mal wenn ich sehe das Du in dem Thread schon was geschrieben hast und oder davon ausgehen muss das Du was schreiben könntest werde ich meine Antworten präziser formulieren.
Nochmals sorry für das Missverständnis. ![]() Edit: ungefähr so würde ich das dann schreiben.... Zitat:
Ich könnte dann noch schreiben, ja hab ich auch schon gesehen und selbst anwenden dürfen....! Ich hoffe das wäre dann unmissverständlich genug. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, aber dann war deine sehr kurze Antwort mit "Gibt es", ohne darauf ein zu gehen, auf was du dich nach immerhin 4 zwischenzeitlichen Beiträgen beziehst, an der Stelle, wo sie nun mal steht, direkt nach meinem Beitrag, etwas unglücklich platziert und deshalb habe ich sie falsch zugeordnet.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
genau und jetzt schließt sich der Kreis, da ich heute morgen genau das bemängelt hatte.....weil ich es eben auf meinen entsprechenden Text bezogen hatte, der nur 3 Sätze vor deinem Beitrag stand....
Halten wir, da das für niemanden sehr spannend ist, einfach mal fest: Missverständnis |
#22
|
||||
|
||||
![]()
jetzt kriegt euch doch wieder ein. Verratet lieber, wer oder welche Firma sowas anbietet
![]()
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
#23
|
||||
|
||||
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ne verleihen tun die so was nicht, ein Testlauf kostet so zwischen 100 und 300 Euro
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure Beiträge!
Mir ging es tatsächlich mehr um die Motoren-Leistungsprüfung und ggfls. -Einstellungs oder Abstimmungskorrektur. Nicht um VMAX etc. Im Prinzip ging es mir GENAU um ein solches Gerät wie oben verlinkt / vorgestellt. ICH wusste nämlich auch nicht, DASS es so etwas gibt. Es ging auch nicht um MEIN Boot oder Motor, sondern darum, dass ich überlegt hatte, wie sowas aussehen könnte, und ob es für so etwas einen Markt gäbe. Sprich: Ich wollte u.U. sowas entwickeln und auf den Markt bringen (sprich Geld damit machen, z.B. Mobil vor Ort auf Pokerruns oder bei Bootstreffen ![]() Da es solche Geräte aber bereits gibt, ist das Thema für mich vom Tisch. Trotzdem vielen Dank für eure Beiträge, auch wenn ihr euch mal wieder dabei leicht in die Haare bekommen habt ![]() Chrischan |
![]() |
|
|