![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, so nach langem hin und her hab ich mich entschieden meine Verbraucherbatterien Lifepo4 nicht über den Motor mit zu Laden sondern nur am Landstrom. Ist ja ein Angelboot!
Also ich hab gegoogelt und ein paar Geräte rausgesucht Victron Blue Charge 3 Ausgänge 30 Ah Cristek ypower 20ah Sterling pro charge ultra 20ah Aber welches ist für mein Vorhaben sinnvoll Geladen werden sollen 1x Lifepo4 100ah und 1x Lifepo4 20ah evtl täusche ich die noch gegen eine 50 äh. Das Ladegerät soll nach Möglichkeit fest eingebaut werden, nehme ich jetzt lieber ei. Größeres? Oder reicht da das einfache victron Christoph |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ladegeräte haben in der Bezeichnung selten Ah....
egal: Wichtig wäre eventuell, dass so ein im Angelboot eingebautes Gerät wasserresistent ist. Gut wäre eine Extra-LiFe-Einstellung und gerne auch eine einstellbare LiFe-Lagerspannung. Ansonsten kommt es bei der Nenn-Ladestromstärke auf die Batterien drauf an, wieviel Strom die jeweils abkönnen und wie lange die Ladezeit bei dir max. dauern soll. Eventuell machen sogar 2 getrennte Ladegeräte Sinn. da musst du schon mehr Infos bringen.... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
1 lifepo4 100a eine 20a
Das Boot liegt meistens die Woche über am Steg mit Landstrom. Wenn die Batterien in 10 Std voll sind reicht mir das. Das Boot ist offen mit steuerstand son typisches Ami bass boat. Der einbauort ist entweder unter der Konsole oder im Batteriefach, hab mehrere Möglichkeiten. Anschluss an den Landstrom über ein Kabel das ich während der Fahrt verstau da ich keinen fest verbauten Anschluss brauche. Den Einbauort würde ich als trocken bezeichnen, angeschlossen wird ein e Motor an die große Batterie und ein Echolot an die kleine Batterie Christoph |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Warum muß das denn unbedingt ne Lifepo Batterie sein? Einmal ist die Batterie so teuer, das rechnet sich in 20 Jahren nicht, dann brauchst du ein besonderes Ladegerät welches auch weitaus teurer ist als ein C-tek oder ähnliches. Für mich sind das nur Kosten über Kosten die sich nicht lohnen.
Ah, lese ich erst jetzt. Du möchtest nen e-Motor anschließen. Dann ist das was anderes.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
ja ja ja
diese sache mit den ladegeräten ich denke das die variante von victron sehr interessant ist ich denke ich werde das auf meinem pflegebötchen einbauen das hat zur zeit nur 2 batterien ( start und verbrauch je 100 ah ) 1. die software ist recht gut und übersichtlich 2. das gerät kann 3 batterien unabhängig überwachen und laden 3. das gerät eigenet sich auch als ( 30a) netzteil ( braucht keine batterie am ausgang um spannung zu liefern ) was die meisten auto und handelsülichen geräte meist nicht machen 4. die 100 ah Batterie sollte nach ca 4 std voll sein die 20 ah in einer 5. es ist für alle batterie typen geeignet das unter vorbehalt ( wenn ich die bedienungsanleitung richtig verstenden habe ) und ihr mit meiner meinung klar kommt |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist es dann evtl sinnvoller, wenn ich 1 20 A Ladegerät mit 1 Ausgang nehmen würde un das ganze über ein Victron Laderegler laufen lasse mit 2 Abgängen?? Geändert von Blackleffer (01.03.2020 um 17:45 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
es geht u.a, auch darum, welchen maximalen Ladestrom die kleinere LiFe-Batterie verträgt.
Im "dümmsten" Fall (volle 100Ah-Batterie, leere 20Ah-Batterie) würde die kleine Batterie mit nahezu der maximalen Stromstärke eines Ladegerätes mit mehreren Ausgängen konfrontiert werden. Das sollte daher schon vorher abgeklärt werden. Z.B. mit einem 15A- plus einem Kleinlader mit 3-5A für die kleine Batterie würdest du immer richtig liegen und die 10 Stunden maximale Ladezeit locker unterbieten können. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die kleine verträgt 1c laut Datenblatt
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hoi, im letzten Thread ging es zwar um "Mischbetrieb" (blei/LiFe) und im dem davor um eine Kleinigkeit was anderes - aber welche Erkenntnisse erwartest Du denn jetzt so grundlegend andere - müsste jetzt lesen, aber ich meine wir waren da auch schob bei konkreten Empfehlungen für Ladegeräte.
Vermutlich wirst Du hier ähnliche Antworten bekommen, bis hin zu der Grundsatzfrage warum überhaupt LiFe. Gruß, Rainer |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hab mich jetzt dazu entschlossen die normale Batterie raus zu lassen und nur die Lifepo4 zu laden ohne Motor.
Warum Lithium, ist relativ einfach. Ich betreibe daran einen e Motor und 2 agm wiegen halt gleich das 4fache da ich ja die doppelte Kapazität brauche. Die lifepo4 kann ich bis 10% leer machen und das bei konstanter Leistung und halben Gewicht. Kleiner leichter usw. Mir erschließen sich zwei Dinge nicht und das ist eigentlich alles... Ein großes Ladegerät mit 3 Anschlüssen und Luft nach oben falls ich den kleinen Akku noch täusche gegen eine 60a oder zerstört mir das die kleine Batterie. Dann will ich ein plug, play and forget system damit ich nur anstecken muss und nicht dauernd nach sehen muss und wenn ich fahren will sollte die Batterie voll sein. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt 2 Kanallader wo ein Kanal z.B 15 A lädt und der andere nur 5 A.
Gibt es beispielsweise von waeco und vielen anderen Herstellern.
__________________
Gruss Susi |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wie oben und in den anderenThreads schon geschrieben. Wenn beim Victron die 3 Ausgänge nicht seperat begrenzt werden können ist schon das 30A Gerät für Deine kleine LiFe zu gross (Mehr als 1C).
Gruß, Rainer
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das Victron bringt die 30 A nur dann wenn eine Batterie angeschlossen ist. Wenn beispielsweise 3 Batterien angeschlossen sind bringt jeder Kanal nur 10 A.
__________________
Gruss Susi |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Die meisten Lader mit 2 Kanälen können aber auch nur ein und das selbe Programm und meist kein Lithium.
Also wenn dann nur Victron mit 20A dann müsste alles safe sein? Sterling hat noch eins das hat auch 3 Anschlüsse das pro aber da kann man auch nur alle Kanäle mit einer Einstellung fahren und nicht begrenzen. Alternativ dachte ich ich geh über ein Relais von victron mit 3 Batterie Anschlüssen, wird da dann 1 Kanal a gekoppelt wenn die Batterie voll ist? 2 Lader ist mir zuviel Stress. Am liebsten hätte ich ein Min kote Digital 3 Kanal aber da geht Lithium nicht mit.... Schei... Hab halt die Lifepo4 hier stehen und die wegtun ist ja auch bescheuert. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber vielleicht täusch ich mich auch. Bis denne, Rainer |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da lohnt ein Blick auf die homepage von yachtbatterie.de.
__________________
Gruss Susi |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das würde dann nicht zum Vollladen einer LiFe-Batterie reichen. Zitat:
Die schlechteste Annahme wäre in diesem Fall, wie schon vorher genannt, leerer kleiner Akkus und voller großer Akku. Der große Akku würde nahezu keinen Strom mehr aufnehmen und der kleine Akku dann nahezu 30A. Wenn der maximal zulässige Ladestrom des kleinen 20Ah-Akkus 1C beträgt, wäre das daher zuviel. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
jo.
Da du ohnehin maximal 10 Stunden Ladezeit anpeilst, darf das Ladegerät gerne noch etwas schwächer sein, denn auch LiFe mögen meines Wissens nicht unbedingt so sehr große Ladeströme. Ein 15A-Gerät reicht m.E.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
So, hab mir das Blue Smart 20 von Victron gekauft. Es hatt 3 Ausgänge und 20A, das sollte dann doch vernünftig sein. Der kleine Akku hat 20A somit bin ich bei 1c im schlimmsten Fall, und das sollt er ja laut Bedienungsanleitung auch aushalten.
Was mich aber wundert ist das bei victron nichts von der Verteilung steht? Wenn nur ein Ausgang belegt ist denke ich kommen da 20a raus, bei 2 dann 10a usw. Schaltet er aber dann auch mehr Leistung auf Kanal 1 wenn die Batterie an Kanal 2 voll ist? Im Gerät ist eine 30A Sicherung. Es steht aber nirgends was von der Verteilung in der Bedienungsanleitung. Weiß da jemand was dazu? Es steht auch nichts vom zu verwendenden Kabelquerschnitt dabei, bzw max. Leitungslänge. Ok je kürzer desto besser aber wenn ich 2 m brauche würde ich das dann einfach ausrechen, über einen Querschnittsrechner ich dachte da an 5mm dicke Kabel das müsste rechnerisch ja reichen für eine maximale Belastung von 20a, mehr bringt das Ladegerät maximal ja nicht raus oder habe ich da einen wichtigen Punkt vergessen. Danke für die Hilfe Christoph Geändert von Blackleffer (08.03.2020 um 08:48 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Spannung ist an allen drei Ausgängen dieselbe, der Stromfluss wird nur durch den Spannungsunterschied entstehen. Ist eine Batterie ganz voll, die andere ganz leer, kriegt die leere die volle Dröhnung.
Zitat:
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wo bekommt man das voltmeter her, sieht gut aus |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Der STROM teilt sich auf und ist auch nicht zwingend immer zusammen 20A, aber maximal.
Die Spannung ist auf allen Ausgängen die selbe und hängt von der Position der gerade laufenden Ladekurve ab. Auf dem Bild zeigen die Voltmeter unterschiedliche Spannungen, das Ladegerät ist aber auch nicht eingeschaltet Die Anzeigen sind ganz banale runde Digitalanzeigen, hab ich wohl mal bei Amazon gekauft für ganz kleines Geld. In die Aluplatte hab ich die selbst gebaut, der Schalter dazwischen schaltet die bei Bedarf aus damit das Leuchten nachts nicht stört
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Was ist beim anschließen der Kabel sinnvoller.
Presszange und aderendhülsen oder die enden mit Lötzinn verbinden und dann einschrauben? |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Aderendhülsen natürlich, aber lieber gar nichts als verlöten
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Löten ist ein No Go bei Booten.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
24V Batteriebank mit 2 12V Ladegeräten laden? | stefan307 | Technik-Talk | 24 | 07.06.2019 16:06 |
24v laden mit 2 Ladegeräten | newmie2205 | Technik-Talk | 34 | 18.02.2015 15:23 |
Unterschied zwischen Kurzschaft und Langschaft? | audioconcept | Allgemeines zum Boot | 23 | 12.01.2014 20:10 |
Wer hat Erfahrungen mit "Victron" Ladegeräten und | Richard-S | Technik-Talk | 4 | 08.02.2006 10:13 |
Unterschied zwischen ff eagle magna III und III plus ??? | waschbär | Allgemeines zum Boot | 0 | 25.03.2004 09:49 |