![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
Haben unsere Badeleiter erneuert und wollten mal kurz nach Meinungen Fragen, wie diese am Besten am Boot befestigt werden könnte! Man sieht auf dem ersten Bild noch die Alte Badeleiterkonstruktion, diese war im Unterwasserbereich mit vier Schrauben in den Rumpf geschraubt und mit diese Stellen dann mit einem Silikon großflächig abgedichtet. Neue Badeleiter und aktuelle Situation auf den anderen beiden Bildern. Momentan nur mit 4 Schrauben oben im Heckspiegel befestigt. Würdet ihr unten wieder in den Rumpf bohren und die untere Holzleiste auch noch befestigen? Oder nur Verkleben? Gehe davon aus, dass eine Befestigung dort auch sinnvoll ist, hauptsächlich weil während der Fahrt der untere Teil der Leiter vom Boot weggedrückt wird und somit unsere oberen Verschrauben den Druck abbekommen, was auf Dauer eher ungünstig wäre? Und würdet ihr das Holz einfach unbehandelt lassen oder noch lackieren/lasieren? Vielen Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
die Badeleiter muß schon vernünftig befestigt sein, sonst reißen dir die Schrauben raus
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Schrauben mit Sikaflex Kleber einkleben und die Auflagefläche auch, versiegeln mit seewasserbeständigen Silikon. Holz würde ich auch behandeln, auch hier gibt es für Boote entsprechende Holzlacke.
Lieber etwas stabiler als das es dir ausreist.
__________________
Liebe Grüße Moritz ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Befestigungsart wurde ja schon genannt . Als Gegenlager bei den Schrauben "große" Karosseriescheiben verwenden !
Die scharfkantigen Leiterstufen gefallen mir nicht . Würde ich noch abrunden und lasieren . Ölen ist wegen der Trittsicherheit nicht so gut . VG Frank
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Warum die Hölzer zwischen der Badeleiter und dem Boot? Die Schrauben an den Tritten würde ich kürzen und Hutmuttern verwenden.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du einen Holzsplitter in der Fusssohle willst würde ich das abgebildete Weichholz (Fichte) weiter verwenden. Wenn nicht, wäre ein Hartholz wie z.B. Esche, Buche oder wenn möglich Teak die bessere Wahl. Durch die Temperatur, Witterung, etc. quellt und schwindet Fichte umso mehr als ein Hartholz. Die behandelte Fläche, egal ob Öl, Lasur oder Lack, wäscht aus bzw. blättert ab. Zusammen mit den Umwelteinflüssen wird die Holzoberfläche spröde was mit der Zeit die Stabilität der Sprossen beeinflussen wird.
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun."
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
tjo.
Wenn das Fichte ist dann ist das eher das Baumuster, also nochmal neu. Die ganze Leiter so hoch befestigen, dass Bohrungen an oder sogar unter der Wasserlinie nicht nötig sind und auch die Leiter nie im Wasser schleift. oder vergessen und einfach fröhlich Boot fahren. ![]()
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." Geändert von heiger (11.05.2020 um 16:39 Uhr)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Beim Holz handelt es sich um sibirische Lärche, also eine Kieferart! Die Hölzer zwischen Badeleiter und Boot waren dazu gedacht, dass weniger Bohrungen in den Heckspiegel nötig sind... Die Befestigungsposition mit einem Teil unter der Wasseroberfläche war schon vom Vorbesitzer so, daher haben wir das mal so beibelassen damit wir die Bohrlöcher über Wasser weiter nutzen können...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Würde auch sagen, die Scharfen Ecken gehören rund geschliffen, wertet die Optik ungemein auf👍
Ich würde auch eher eine dunkle Lasur nehmen, wirkt Maritimer als das helle Holz
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Und das Wort "Silikon" streiche wieder aus deinem Wortschatz. Böses Wort. Ganz böses Wort.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lärche ist sehr harzhaltig und deswegen für Aussenanwendungen besser geeignet als Fichte oder Weisstanne. Der Nachteil ist eben auch das Harz die Haftung einer Oberflächenbehandlung wiederum vermindert. Die Lärche wird auch verwittern da auch diese Holzart die grösseren Quell- und Schwindmasse als Hartholz aufweist. In meinem alten Beruf fabrizierte und montierte ich zahlreiche Fensterbänke oder Laubenabdeckungen aus Lärche an alten Bauernhäuser. Übrigens die Kanadier und Amerikaner haben früher im Bootsbau für ihre Sportmotorboote oft Seekieferplatten für Stringer, Spanten, Boden, etc. verwendet.
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ostsee-Vorschläge | hheck | Deutschland | 13 | 31.07.2006 13:40 |
Brauche Eure Vorschläge! | Stingray77 | Restaurationen | 1 | 27.11.2005 19:01 |
Außenborder befestigen an der Badeleiter | gaffel | Technik-Talk | 3 | 03.06.2005 16:48 |