![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Ich habe eine Frage. Normalerweise lasse ich meinen Motor vor der Einwinterung im warmen Zustand mit Frostschtdurchlaufen. Da ich das Boot dieses Jahr nicht selbst aus dem Wasser geholt habe und es sofort in die Halle verbracht wurde, steht es nun ohne Frostschutz in der Ecke eingeklemmt da. Rausholen nicht mehr möglich Wenn ich das Getriebe jetzt abziehe, dann müsste sich der Motor, auch der Block, entleeren - oder ? Den Motor auf dem Trockenen durchlaufen lassen ist nicht meins, das tut dem Impeller ja nicht so gut ![]() Jemand einen Tip ? Grüße Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Jeder Außenborder der hängend gelagert wird, entleert sich selbst und wo kein Wasser drin ist, kann auch nichts einfrieren.
Wichtig aber ist es, das Getriebeöl auf Wassergehalt zu prüfen, dazu genügt es, die untere Getriebeöl Ablassschraube herauszuschrauben und anhand der heraustropfenden ( es tropft idT nur, solange die Kontrollschraube drin bleibt) und aufgefangenen Ölmenge die bei Wassergehalt zunehmend Hellgrau aussieht, dann aber sollte es gänzlich abgelassen werden, indem die obere Kontrollschraube zwecks Belüftung herausgeschraubt wird
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (26.10.2020 um 13:22 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für die Antwort. Der Motor geht nach dem Winter zum Service, generell mache ich das immer selbst, inkl aller Öle; da es aber ein neuer Motor ist, mache ich Service wegen der Garantie. Bist Du Dir sicher, dass der Motor sich entleert, denn steht nicht in der Wasserpumpe noch Wasser ? Ich kenne einige Leute die Frostschäden am Motor hatten, auch am hängenden Aussenborder ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bei älteren Motoren, bei denen die Drainage Bohrungen ( an der Wapu etc.) zugesetzt waren und sich deshalb nicht entleerten, war das Gehäuse dann gerissen, hatte ich auch schon auf der Werkbank, mehr aber waren es Getriebgehäuse Frostaufbrüche durch starken Wassergehalt im Getriebeöl.
Bei neueren Motoren aber gabs an der Motorkühlung keine Frostschäden.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#5
|
||||
|
||||
![]()
So sieht die Wasserpumpe bei einem Mercury Viertakter von Innen aus, mit abgenommenem Gehäuse+Impeller. Das Wasser läuft durch die mit Pfeil markierte Öffnung nach unten ab. Frostschäden sind da ausgeschlossen.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
|||
|
|||
![]()
wenn ich das aber richtig sehe, läuft auch alles Wasser aus dem Kühlbereich aus, wenn der Motor hochgetrimmt wird. So habe ich das jedenfalls ausgetestet beim letzten Mal slippen.
Im Wasser AB hoch, dann rausgelipt, dann Motor wieder runter. Es kam eigentlich nur Wasser aus dem Auspuff, sprich: Das System ist offen. Es dürfte eigentlich auch nichts einfrieren wenn AB hochgetiltet ist, oder?! |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Impellerpumpe ist doch im Prinzip die Gleiche wie beim Z Antrieb. Da kann ich zumindest sicher sagen, dass mein Antrieb nicht komplett leer läuft. Ich rede nicht vom Motor sondern wirklich nur vom Antrieb. Das Wasser muss ja über den stehenden Impeller zurück laufen. Das heißt es kommt von oben, ich habe da mal einen grünen Pfeil gemalt, und muss dann über die Barriere der Lamellen zurück in die Ansaugöffnung. Wenn die Lamellen eng anliegen hätte ich da so meine Zweifel und kein gutes Gefühl. Zum Glück ist meine Halle beheizt. Grüße Michael |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich werde den Motor einmal mit Frostschutz durchspülen, auch wenn es vermutlich nicht nötig ist ... ich schlafe dann einfach besser [emoji23] Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Frostschutz hat auch den Vorteil, dass es auch als Rostschutz dient. Deshalb mache ich das auch obwohl mein Boot nicht einfrieren wird.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich wurde alles schon gesagt, der AB entleert sich und kann daher nicht zufrieren da kein Wasser mehr im System ist.
Trotzdem macht die Durchspülung mit Frostschutz auch beim AB Sinn und ist auch bei Werften mit hohem Qualitätsanspruch üblich. Der Frostschutz konserviert nämlich das System, insbesondere den Impeller, was wiederum die Langlebigkeit unterstützt. Hier mein Suzi beim Einwintern, Spülen mit Frostschutz. Zugleich habe ich noch einen wasserbindenden und reinigenden Treibstoffzusatz verwendet. .
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich stand vor Jahren vor der gleichen Frage mit meinen zwei Mercury Blackmax, da wir zu Neujahr ein Entenschießen hatten, ich die ausbeute raus fischen musste und es um die Minus 10 grad hatte. Ich hab mich relativ schnell mit dem Gedanken angefreundet das es die Eskimos und die Bewohner in Sibirien und sonstigen kalten Regionen jeden Tag bei Minus 20 Grad fahren uns es für die Außenborder nicht schädlich ist. Dort platzt nichts auf oder friert ein
![]() Viele Grüße Christian |
#13
|
|||
|
|||
![]()
@lebch
Von wegen Konservierung des Impellers und Verlängerung dessen Langlebigkeit: Der Impeller wird doch sowieso vorsorglich getauscht, ob der jetzt im Frostschutz lag oder nicht. @xxchrissixx Die Frage beim AB bei den Eskimos ist eher, ob die den AB kochklappen oder immer im Wasser lassen bei starken Minusgraden |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Habe durch Zufall gerade mal ein Handbuch für AB gefunden.
http://download.brunswick-marine.com...8m0123749e.pdf Seite 37 bestätigt, dass das Wasser raus läuft wenn der Motor senkrecht gelagert wird. Seite 18 besagt, dass der Motor bei Minusgraden im Wasser bleiben muss. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der Impeller "liegt" zumindest beim Außenborder. Dein grüner Pfeil verläuft also horizontal und nicht von oben nach unten. Auf meinem Bild siehst Du die Aufsicht, wobei Gehäuse und Impeller abgenommen und umgedreht sind, man sieht also auf die Unterseite. Zwischen Impeller und Lauffläche gibt es immer etwas "Luft" wo das Wasser ablaufen kann. Das Bild aus dem Servicehandbuch macht es hoffentlich deutlich.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Spüren mit Frostschutz halte ich allerdings auch für rausgeschmissenes Geld. Das läuft einmal durch und benetzt die Oberfläche - was soll das bringen?
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ach Gerhard,
Leider schreibst du dir noch einen Wolf. ![]() Man kann auch Perlen vor die Säue werfen ... ![]() Zuerst mein Vater .. Jahrzehnte lang und danach ich hatten das niemals gemacht. Wozu. Ich wäre dafür, alles schön zerlegen und mit Vaseline einschmieren. ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das mache ich sogar, aber nur mit meiner Jabsco-Toilette
![]() Jeder kann ja machen, was er will, und wenn es nur für das gute Gefühl ist ![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Vaseline für das gute Gefühl?
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
![]() |
|
|