![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend zusammen hier,
kurz zu meiner Person - Ole, 38 Jahre alt, Familie mit zwei Kindern, leidenschaftlicher Motorradfahrer und Drohenflieger 😊 Seit meiner Kindheit habe ich immer davon geschwärmt, auf hohen See zu segeln und die frische Brise zu genießen, obwohl ich nie auf einem war. Langsam habe ich begonnen, meinen Traum zu verwirklichen. Dabei sind wir uns mit meiner Frau nicht wirklich einig, was Boote angeht. Sie stellt sich eher ein schnelles Sportboot vor, während ich mehrere Tage mit einem Kajütboot segeln möchte. Ich habe nun im Herbst/Winter den Sbf See/Binnen gemacht, und weiß nicht, was man als Nächstes tut. Ein Boot zu kaufen ist definitiv zu früh. Am besten wäre es ein Boot irgendwo zu mieten und ein Paar Tage damit zu fahren. Da wir aber relativ weit von großen Gewässern wohnen (Raum Paderborn), stellt sich die Frage wie man es machen soll. Ich bin ein totaler Laie, was die Materie Boote angeht. Zwar habe ich reichlich Videos gesehen, wie man ein Boot ein- oder auswässert, aber selbst habe ich es noch nicht angefasst. Nun wäre eine Idee, für ein Wochenende in den Osterferien ein Boot mit dem Trailer in der Nähe zu mieten und damit an die Weser zu fahren. Da ich dort oft angele, sehe ich da auch zahlreiche Sportboote. Bei dieser Idee, die mir scheint zuerst simpel zu sein, kommen viele Fragen auf, wie und wo slippe ich das Boot, welche Strecken kann ich auf der Weser fahren, gibt es dort Schleusen (Oh Schreck!), wo steht das Boot nachts und wo schlafe ich mit der Familie etc. Vielleicht könnt ihr erfahrene Skipper ein Teil dieser Ängste und Fragen beantworten und somit mir den Einstieg in diese wunderbare Welt erleichtern! Danke Ole |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ole und herzlich Willkommen.
![]() Ihr solltet auf jeden Fall erstmal mieten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was ihr wollt. Und wenn Du noch nicht gesegelt bist aber segeln möchtest sollte Du auf jeden Fall einen Skipper-Kurs buchen und dir alles von einem erfahrenen Segler in der Praxis (!) zeigen lassen. Wenn Du keine Nennenswerten Praxisstunden auf dem Motorboot hattest, würde ich auch da zu einem Skipper-Training raten. Ein Sportboot mietet man normalerweise/besser nicht auf einem Trailer und lässt es selbst zu Wasser, sondern chartert bei einen Vermieter, der seinen Boote bereits im Wasser hat. Das spart Nerven und Zeit.
__________________
Beste Grüße Volker
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für deine Rückmeldung. In die Richtung Chartern habe ich es auch schon vermutet. Wo findet man solche? Oder besser privat über Kleinanzeigen suchen? Ich habe mir einmal in Kroatien eine App installiert, die Mietboote in der Nähe anzeigt. Einen Skipper-Kurs inklusive einen Segel-Lerntörn wollte ich auch irgendwann abschließen, zuerst aber mit einem Sportboot fahren testen. Noch wichtig - wo finde ich z.B. aktuelle Regeln zu befahrbaren Wasserstraßen einfach zusammengefasst? Wie gesagt, ich möchte es aus vielen Gründen zuerst an der Weser ausprobieren, sicherlich gibt es dort die Stellen mit besonderen Regeln oder Gebieten. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hoi Ole - wenn Du Deine Frau davon überzeugen möchtest mit einem Kajütboot unterwegs zu sein, dann würde ich nicht mit nen kleinen Sportflitzer anfangen sondern in Nl mal ein WE oder von Mo - Fr (oft das gleiche Geld oder günstiger) auch mit einem Kajütboot auf grosse Fahrt gehen. Mangels Segelkenntnisse eben mit eine Motorboot. Sooooweit weg ist das von Paderborn nun auch nicht.
Gruß, Rainer Gruß, Rainer
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Als Einstieg
https://www.elwis.de/DE/Schifffahrts...StrO-node.html Das sind dann auch spezielle Kapitel für die verschiedenen Flüsse Ich glaube Kapitel 16 war Weser.
__________________
Gruß Jörg
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht sollte er erstmal mit einem Hausboot anfangen und sehen was die Familie zum Boot fahren sagt, wenn sie mal eine Woche unterwegs waren.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich auch so
Mal ein Hausboot in NL oder Müritz/Havel, recht harmlose Gewässer, ideal zum Anfang. Dann mal sehen ob es gefällt. ![]() Segeln ist dann eine andere Nummer, das findet wohl auf See statt. Da langt zum Chartern der SBS nicht. ![]()
__________________
Grüße Klaus ![]() Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Segeln kann man gut mal ausprobieren an der Ostsee. Meine Frau hatte uns da mal für eine Woche ein Boot gechartert, und gleich noch einen Skipper dazu. In der Nachsaison war das auch recht günstig, nur die Bootauswahl wahr schon etwas eingeschränkt. Wir hatten eine Hanse 430, war schon ein recht großer Pott.
Der Skipper hat uns alles gezeigt und alle Manöver selber machen lassen. War schon was wie ein SKS Training. So ein MOB Manöver unter Segeln bei Windstärke 8 hat schon was ![]() Auch das Ding wieder zu zweit rückwärts in die Box zu bekommen war für uns 5m Gleiter Fahrer eine Herausforderung. War zu der Jahreszeit halt schon recht windig, dafür gab es in allen Marinas genug Liegeplätze.
__________________
Gruß Jörg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Aus eigener Erfahrung rate ich dir das so safe und entspannt zu machen wie möglich bin da auch bei Jörg
Wenn du da voll Enthusiasmus ran gehst - Deine Frau da noch von überzeugt werden muss - sollte die "erste" Fahrt ein positives Ereignis sein und bleiben. Wenn dann Probleme und Angst auftreten muss anschließend viel Überzeugungsarbeit geleistet werden...
__________________
Wenn du tot bist, dann weißt du es nicht. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es wenn du blöd bist.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Puhh, so viele Infos!
![]() Ich lese sie erstmal durch. ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ole und willkommen in BF,
ich sehe das ebenso, wie viele meine Vorredner: Lass es ruhig angehen. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Kurzurlaub irgendwo am Wasser wo es eine Bootsvermietung gibt. Dann einfach mal einen Tag raus, egal ob Mobo oder Hausboot oder gar Floß. Niederschwellige Angebote nennt man das wohl. Ist gut für die Akzeptanz bei deiner Holden und gut für dich, um ein Gefühl für Boote und den Wassersport zu bekommen. Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück dabei und einen guten Start ins neue Hobby. Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich denke auch, erstmal ne Woche chartern wäre richtig allerdings sehe ich das Problem eher bei den unterschiedlichen Wünschen zwischen deiner Frau und dir. Viel größer könnte der Kontrast zwischen einem flotten Motorboot und einem gemütlichen Segelboot beim Wassersport nicht sein und bei dieser Entscheidung kann dir / euch niemand helfen. Jeder MoBo-Fahrer hier wird dir zum Motorboot raten, jeder Segler hier wird dir die Vorzüge des Segelns vermitteln wollen. Im Grunde genommen wissen aber alle, das SEGELN die schönste Art des Reisens ist ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab auch mit chartern/mieten angefangen und das recht oft mit Verdrängern, nebenbei dann verschiedene eigene Flitzer gefahren.
Ein verlängertes Wochenende bei schönem Wetter mit einem kleinen Sportboot in der Havel- oder Müritzregion ist bestimmt der beste Einstieg. Nur nicht vielleicht gleich bei Windstärke 6 auf der Müritz selbst... ![]()
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich bring hier noch eine Variante ins Spiel:
Warum nicht über Ostern (oder später) ein Ferienhaus auf der Seenplatte mit Steg und Motorboot mieten. Angebote hierfür findet man über Google.
__________________
Gruß Axel * Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Haus mit einem Steg habe ich aber bisher entweder in Holland/Belgien oder sehr selten an der Ostsee gesehen. Wo gibt es sowas? Ich finde im Internet nur Ferienhäuser am Ufer, vielleicht mal mit einem Steg. Ein Kumpel von mir hat eine Fabrik in Polen und baut dort schnellen Motorboote (RIB), die manchmal sechsstellig kosten. Auch der hat schon versucht mich in einem gemeinsamen Urlaub zu überreden. Nur die Zeit hat uns beiden leider nie gepasst. Ich habe mir nun folgende Strategie überlegt, um die Familie langsam ans Wasser zu gewöhnen. ![]() Zuerst ein Boot mieten/chartern. Danach evtl. mit einem Hausboot über mehrere Tage versuchen. Wenn alles gut läuft, kann ich einen Segel-Kurs machen und ein Segel-Kajütboot mieten. Und wenn alles gut läuft- ein eigenes Boot kaufen! ![]() Nun zum Punkt 1 meines Plans ![]() Gibt es an der Weser Häfen, wo man ein Boot chartern könnte? Ich fixiere mich an die Weser so stark, dass ich dann zu Hause übernachten kann, wäre am einfachsten. Außerdem wäre eine Reise nach Holland zu diesem Zeitpunkt nicht ganz optimal... |
#16
|
|||
|
|||
![]()
An der Weser ist es wohl dünn mit Charter.
![]() Vlt. irgendwo von Privat.
__________________
Grüße Klaus ![]() Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Wohne auch nur 10 km von Paderborn. Wenn du erstmal ein Boot hast ist die Entfernung zum Wasser eher zweitrangig. Mein Boot liegt Nähe Flensburg und ich fahre sehr oft auch für nur 2 Tage dahin. Viel Spaß bei dem neuen Hobby Gruß Bernd
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Es soll ja außer Google noch Fremdenverkehrsbüros vor Ort geben, welche mit den örtlichen Gegebenheiten besser vertraut sind.....
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nicht nur an der Weser. Außerhalb der Hausbootreviere ist da Binnen kaum was zu machen.
Wir hatten auch so geplant zum Anfang erstmal ein paar Boote im Wasser zu chartern. Da gab es aber nichts. Höchstens Boote auf Trailer, wir hatten bloß kein Auto mit Anhängerkupplung ![]() Also eigenes Trailerboot gekauft und Kupplung nachgerüstet
__________________
Gruß Jörg
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich gebe mal zu bedenken (ohne je auf der Weser gewesen zu sein) - ist das wirklich ein Segelrevier für ein, wenn auch kleineres Kajütsegelboot? Auch wir haben mal von einem Kajütsegelboot geträumt, mit dem wir dann in unserem Revier (den Randmeeren in NL) gemütlich für mehrere Tage auf Tour gehen würden. Bei den Strecken, die wir uns dann zurecht gelegt haben, gab es aber immer wieder das Problem, dass man den Mast immer wieder mit entsprechend Aufwand hätte legen müssen (wg. zu geringen Durchfahrtshöhen und/oder nicht öffnenbaren Brücken) oder man immer wieder vor Brücken auf die Öffnung und Öffnungszeiten hätte warten müssen. Zudem fehlte uns auf den doch relativ schmalen Wassergebieten, die Möglichkeit einfach mal stressfrei für eine gewisse Zeit den Segler 'laufen zu lassen' ohne direkt wieder anderen in die Quere zu kommen. Wir haben uns stattdessen für den Beginn für ein gut trailerbares 6,40m langes Kajütboot entschieden, dass uns auch erlaubt länger auf Tour zu gehen, und sind absolut glücklich mit der Entscheidung 'pro Motorboot' für unser Revier. Wir werden uns sicherlich bald mal vergrößern, aber so lange wir in unserem Revier bleiben, dann auch sicher wieder zum Kajütboot greifen. Überleg' dir daher auch genau, in welchem Revier du wirklich bevorzugt unterwegs sein willst.....
So einige eingefleischte Segler in unseren Revieren fahren mittlerweile zusätzlich ein kleines Kajütboot, auf dem sie auch mal schnell übernachten können. Zum 'richtigen' Segeln werden dann die zeitlich deutlich längeren Törns aufs grosse Marker-/Ijsselmeer genutzt - da ist dann auch etwas mehr Platz für die Langschläge.....
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus Geändert von ralf-boote (17.03.2021 um 17:43 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Großen Verdränger in Holland ist kein Problem zu mieten. Häuser mir Steg und kleinem Boot <7m in Schweden mit Insel etc
__________________
Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet ![]() ![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ihr schnell fahren wollt, sind die Binnenreviere ( außer Elbe und Weser ab Bremen ) m.E. eher nicht so geeignet, denn es gibt fast überall Tempolimit, besonders auch in NL. Einen Segler zu chartern, ohne Ahnung vom Segeln finde ich für Euch nicht zielführend. Und um auf Flüssen zu segeln sollte eine angemessene Wasserbreite verfügbar sein, sonst wird das schon "Arbeit" und ich glaube kaum, dass es dann gelingt, die Dame des Hauses zu überzeugen.
Die Vorredner haben hier schon echt gute Ideen eingebracht, und wenn die beiden Kinder mitfahren sollen, bitte auch deren Bedürfnisse berücksichtigen. Und Schnellfahren auf dem Wasser ist so ähnlich wie mit dem PKW auf der Autobahn... macht auf Dauer dann auch nicht wirklich Spaß. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung.
__________________
Gruß Burkhard |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Segeln aufm Fluss?
![]() Auf die Idee bin ich auch noch nicht gekommen. ![]() Ich würde von Koblenz nach Mainz segeln und wäre Abends in Köln. ![]()
__________________
Grüße Klaus ![]() Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Burkhard hat da m.E. recht - 'richtig' Schnellfahren ist eine schöne Sache für eine kurze Zeit (obwohl, es soll auch Leute geben denen es Spass macht mit Vollgas von Köln nach München zu ballern...), aber erstens ist es auf vielen Gebieten nur eingeschränkt möglich und für wirklich längere Distanzen dann meistens nur anstrengend. Für Wasserski/Wakeboarden sicherlich toll, aber wie oft nutzt ihr das? Die entgegengesetzte Alternative zum Speedboot, der Segler (nur langsam unter Segeln, ggf. auch unter Motor) braucht allerdings einfach mehr Zeit, wenn ihr ein bisschen Strecke zurücklegen wollt und von eurem Gebiet mal etwas mehr sehen wollt - für mehrtägige Touren im Rentnerdasein ohne Zeitstress sicher nice, für den Wochenendtrip der noch Berufstätigen eher nicht.
Ich würde mir erstmal ein trailerbares Kajütboot leihen, mit genügend Schlafplatz für die Familie und Leistung, die mir bei freigegebener Strecke ein zügiges Fortkommen ermöglicht. Unser derzeitiges Boot z.B. läuft bei Fullspeed auf den sehr wenigen freigegebenen Abschnitten unserer Reviere knapp über 40km/h, ansonsten bewegen wir uns in den Fahrrinnen mit ca. 13 - max. 20km/h, was auch für längere Touren sehr angenehm ist. Und von Paderborn aus seid ihr mit ca. 270km für eine Strecke dann für Wochenendtrips ggf. auch mal schnell an den Randmeeren in NL. Und BTW (aus eigener Erfahrung) - die Angst vorm Schleusen wird überbewertet ![]()
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus Geändert von ralf-boote (17.03.2021 um 21:52 Uhr)
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
das geht (gut, nicht überall) - und ich hab auch schon nette Binnenschiffer erlebt, die vom Gas gegangen sind damit beim kreuzen die gesamte Fahrwasserbreite genutzt werden kann.
Gruß, Rainer |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ein absoluter Traum! | Carlson | Allgemeines zum Boot | 18 | 02.04.2015 08:17 |
Absoluter Frischling sucht Hilfe | fleabln | Allgemeines zum Boot | 11 | 30.07.2014 18:04 |
Ein absoluter Anfänger hat einen Traum und eine Menge fragen | stefan85 | Allgemeines zum Boot | 6 | 19.07.2014 08:05 |
Frischling mit SBF See und SBF Binnen- frage zur Boot und Funk | zysik | Allgemeines zum Boot | 18 | 18.11.2013 16:42 |
nach SBF-Binnen (Segel) jetzt SBF-B (Motor) und SBF See | Tony88 | Allgemeines zum Boot | 13 | 09.08.2013 08:05 |