![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe ein "nerviges" Phänomen an meinem Steyer 236. Wenn unter Last die Kühlflüssigkeitstemperatur über ~90°C steigt meldet sich ein akustischer Warnton. Der Motor läuft aber ganz normal weiter. Wenn man Gas weg nimmt und die Kühlwassertemp. wieder unter 90 Grad fällt hört der Ton wieder auf. Laut Betriebsanleitung sollte der Motor bis 105 Grad betrieben werden können. Ab 107 Grad soll dann ein akustischer Alarm kommen und die elektronisch drosselt die Leistung. So warm ist die Maschine aber noch nie geworden. Jemand eine Idee warum der Warnton bei mir so früh kommt ? Es ist nur der Alarmton, keine weiteren Kontrollleuchten. Grüße, Robin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ev Messwertfehler
![]() Hast Du die Möglichkeit die Temp anders zu messen ? Infrarotthermometer, oder so. Impeller alles in Ordnung ?
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
....ohne den Motor näher zu kennen, gibt es hierfür die Annahme, das der Kühlwasserdurchfluss zu gering ist.
Gründe dafür sind zu einem ein verbrauchter Impeller oder ein teilweise zugesetzter Wärmetauscher. Bedingt aber die Sicherheit dass das innere Kühlsystem bis zum Maximum Markierung gefüllt ist.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Robin,
wenn die Kühlwassertemperatur unter Last steigt, sind folgende Ursachen möglich. Impeller verschlissen Wärmetauscher zu Auspuffkrümmer Wasserpumpe Innerer Kreislauf usw.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal Danke für die Rückmeldungen.
Hier meine Gedanken zu euren Vorschlägen: "Impeller verschlissen"- Unwahrscheinlich, da das Problem auch kurz nach Impellertausch im gleichen Maße auftritt. "Wärmetauscher zugesetzt" - Das kann sehr gut möglich sein. Das Ding wurde noch nie ausgebaut und gereinigt. Aber würde dann nicht die Temperatur des Primärkreislaufs zu stark steigen ? Das scheint ja nicht der Fall zu sein. Der Alarm kommt nur bereits schon bei 90°. "Auspuffkrümmer" - @Werner : Was genau meinst Du damit ? "Infrarotthermometer" habe ich keines. Grüße, Robin |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Robin
Tippe auch auf die Frischwasserpumpe. Aus deinem Beitrag lese ich, daß Du dieses Problem schon vor dem Tausch des Impeller hattest? Schau mal auf evtl. Einlaufspuren des Impellerpumpen Deckels oder Impellellergehäuses. Evtl. wirst Du dort fündig warum die Pumpe keine ausreichende Förderleistung bringt. Ist häufig so. Kenne das aus eigener Erfahrung. Grüße von Bord Jürgen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem Volvo wars der Temperaturfühler
Im Abgasschlauch. Der war oben montiert jetzt unten mit Wasserkontakt. Hat immer im mittleren Drehzahlbereich Alarm ausgelöst. Seither kein Problem mehr aufgetreten. Gruss Roli
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema Abgastemperatur könnte möglich sein. Habe im Reparaturhandbuch herausgefunden, daß der akustische Warnton hierfür, der gleiche ist wie für die primäre Kühlwassertemperatur.
Könnte also sein, das der Rohwasserdurchfluss zu gering ist (vielleicht verdreckter Wärmetauscher) um die Abgasbrause ausreichend zu betreiben, aber es noch zur Motorkühlung reicht. Wird wohl nur bleiben den Wärmetauscher auszubauen und zu reinigen. Die Verstopfung könnte aber ja auch noch woanders sein. Nach den Zeichungen geht das Rohwasser vorher noch durch Kraftstoff-, Öl-, und Ladeluftkühler bevor es im Tauscher ankommt. Grüße, Robin |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin, guck erstmal, ob Du im Abgasstrang irgendwo einen separaten Temperaturfühler hast, der evtl. einstellbar ist.
Bei mir sitzt einer (Danfoss) auf dem Wassersammler und ist einstellbar, Soll-Einstellung 70° ... der war durch Wartung mal nach unten verstellt auf ca. 55° und schlug dann bei Vollast entsprechend an. Zur Sicherheit auch mal die tatsächlichen Temperaturen mittels IR-Thermometer messen. Temperaturschalter und/oder -geber können auch defekt sein.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Anlasser für Perkins 4.236 M mit Motornummer 236 U 99033 | Finnclipper35 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 03.06.2019 11:48 |
Steyr M1 236 Turbo Diesel startet nicht | kruse | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 29.01.2017 10:17 |
Steyr 236 kaufen oder nicht? | Stevo | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 03.11.2016 17:49 |
Steyr 236 turbo diesel marine | Jany | Werbeforum | 1 | 24.04.2014 20:46 |
Steyr 236 turbo diesel | andrew | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 01.02.2004 18:27 |