boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.11.2021, 05:53
Alexander3 Alexander3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.01.2014
Ort: Rhein-Neckar-Raum
Beiträge: 77
Boot: Princess Riviera 36
28 Danke in 19 Beiträgen
Standard Einwintern ? Wirklich ?

Hallo miteinander,

der Winter rückt näher und es wird wieder Zeit zum Einwintern: Kühlwasser raus, Frostschutz rein. Dazu mache ich mir gerade ein paar Gedanken, die ich mit Euch teilen und diskutieren möchte.

Unsere Winter sind in den letzten 30 Jahren zunehmend wärmer geworden, zumindest dort, wo ich zuhause bin und wo auch mein Boot liegt: Am Oberrhein. Natürlich haben wir Frost, aber ich kann mich schon gar nicht mehr daran erinnern, wann wir hier einmal einen richtigen Winter hatten. Meist haben wir Januar oder Februar einige knackig kalte Nächte, in denen die Luft auf -8 Grad abkühlt. Aber das war's dann.

Sind das Bedingungen, unter denen man befürchten müsste, eine im Wasser überwinterte Yacht, in meinem Fall eine 36er Princess, würde einen Frostschaden an Motor, Wasser- oder Abwasseranlage erleiden, wenn sie nicht eingewintert ist?

Natürlich wird allerorten eingewintert, auf die klassische Art: Wasser raus, Frostschutz rein.

Bei einem kleinen Motor mit direkter Seewasserkühlung braucht man dafür nicht viel Frostschutz. Die beiden großen Diesel meiner Princess mit ihren Wärmetauschern sind da von etwas anderem Kaliber und wollen etwa 40 Liter Frostschutz pro Motor. Und auch, wenn das Einwintern strukturell einfach ist: Es kostet halt doch auch Zeit, bis alles erledigt ist.

Die Alternative: Mal überlegen, ob die Vorgehensweisen von gestern heute, zumindest in meiner Klimazone, wirklich noch sinnvoll sind. Eine Alternative: Den Motorraum temperieren. Ein via Smartphone aktivierbarer Fernschalter und ein Keramikheizer, das sollte ausreichen, um einen Motorraum in jenen Nächten, die deutlich kälter als 0 Grad werden, hinreichend warm zu halten.

Und wahrscheinlich ist der Strom auch nicht teurer als der Kauf von 80 Liter Motorfrostschutz für die beiden Oversize-Diesel.

Wie haltet ihr das und wie sind Eure Erfahrungen? Frostschutz oder Heizung?

Viele Grüße

Alexander3
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2021, 06:18
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Im Wasser brauchst Du den Motor nicht einwintern, aus dem Wasser raus wäre das schon sinnvoll. Mein Motor ist mir (vor über 10 Jahren) auch aufgefroren, weil ich nicht richtig eingewintert habe. Hatte Glück, Motor war nur nach außen gerissen und die Froststopfen rausgedrückt. Die Sammler und Riser hat es allerdings zerlegt. Motor habe ich neu aufbauen dürfen. War deutlich kostspieliger, als das bisschen Frostschutz...
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.11.2021, 06:18
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

was sind denn das für Motoren wenn da 40 Liter Frostschutz reingehen
wenn die Wärmetauscher haben dürften die doch 2 Kreiskühlung haben, dann sollte doch da permanent Frostschutz drin sein,
Motorraum beheizen kann man schon machen, nur wenn der Strom mal ausfällt wird es gefählich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.11.2021, 06:27
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Fakt ist doch, dass du für dein Gewissen mit Sicherheit eine der Maßnahmen ergreifen solltest - sei es nun Frostschutz oder halt ein Heizgerät.

Der zeitliche und finanzielle Aufwand dürfte nach einem doch plötzlich erlittenen Frostschaden um einiges höher sein. So was zerhagelt dir ganz schnell die Saison, wenn du dann im Frühjahr merkst "das sollte so nicht sein"

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.11.2021, 06:30
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 912
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.597 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Moin Alex,

da gibt es hier schon so viele Threads drüber....
Jedes Jahr gibt es auch die gleiche Diskussion.
Der eine so, der andere so.
Viele fühlen sich erst wohl, wenn sie wirklich alles getan haben, damit das Boot auch einen Winter im tiefsten Sibirien überleben würde.
Andere nehmen nur das Radler raus......das schmeckt einfach nicht im Winter.
Ich liege schon viele Jahre im Winter im Wasser. erst mit einem Stahlboot, jetzt schon seit 2014 mit einem GFK-Boot. Meinen Motorfrostschutz im inneren Kreislauf halte ich in Ordnung. Am Außenkreislauf wird nichts gemacht, weil ich gelegentlich auch mal im Winter fahre. Nicht nur kurz starten und dann wieder aus. Der arme Motor! Heizung an, rausfahren und erst zurückkommen, wenn der Motor mal auf Betriebstemperatur war.
Wir haben den letzten richtig harten Winter 2009 gehabt. Da war das Hafenbecken vielleicht 15cm dick zugefroren. Temperatur im Maschinenraum zwischen 1 und 2 Grad +. Das Wasser wärmt.
Wassertank und Boiler bleiben voll, ich brauche doch, bis im Frühjahr die Leitungen wieder geöffnet werden, gelegentlich mal Wasser an Bord.
Das hält sich bei den niedrigen Temperaturen übrigens bis ins Frühjahr. Der Tank ist ja sauber und dunkel. Vor Gebrauch wird es ohnehin abgekocht.
Die elektrische Toilette wird beim Verlassen des Bootes leergepumpt und ansonsten benutzt.
Die Wasserpumpe ausgeschaltet, die Wasserhähne geöffnet, so dass das Wasser zurücklaufen kann. Das Gleiche mit der Heckdusche, Brausekopf öffnen, Schlauch leerlaufen lassen.
Weder der Druckbehälter, noch Pumpe, Armaturen oder Schläuche haben jemals Schäden davongetragen.
Für ganz schlimme Temperaturstürze stehen zwei kleine Frostwächter bereit. Gebraucht habe ich die aber noch nie.
An Land sieht das natürlich alles ganz anders aus. Da muss alles leer gemacht werden.
Ist aber für jeden hier anders. Jeder hat da so sein Ritual und fühlt sich damit gut. Das ist letztlich entscheidend.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.11.2021, 07:32
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also bei 2° Lufttemperatur und kräftigem Wind bei klarer Luft friert schnell mal was im Mortorraum an der Aussenhaut ein (Kugelhähne etc.).

Mir wäre das zu unsicher.

Aber welche Motoren hast du in der Princess? Die D6?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.11.2021, 08:57
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.666
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.469 Danke in 1.786 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
was sind denn das für Motoren wenn da 40 Liter Frostschutz reingehen
wenn die Wärmetauscher haben dürften die doch 2 Kreiskühlung haben, dann sollte doch da permanent Frostschutz drin sein,
Motorraum beheizen kann man schon machen, nur wenn der Strom mal ausfällt wird es gefählich
finde ich jetzt gar nicht so ungewöhnlich - wenn da zwei dicke Diesel vom Kaliber TAMD73 o.Ä. drin stecken passt in deren Seewasserkreislauf mit Sicherheit soviel Flüssigkeit rein.
Zum Vergleich: schon bei meinem kleinen 2L-Diesel gehen ungefähr 20L Frostschutz in den Seewasserkreislauf (d.h. nach dem Einfüllen des vierten Kanisters kommt so langsam hinten rote Farbe an, ich laß dann zur Sicherheit noch einen fünften Kanister reinlaufen und stelle dann den Motor ab).
Seewasserkreislauf: Ansaug-Seewasserfilter-Schlauch-Getriebeölkühler-Schlauch-Motorölkühler-Schlauch-Seewasserpumpe-Wärmetauscher-Auspuff-Schlauch-Wassersammler-Schlauch-Auspuff.

lg, justme

Geändert von justme (03.11.2021 um 10:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.11.2021, 09:26
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Bei meinen TAMD41 kam nach etwa 15 Litern Ansaug aus dem Auspuff bereits reines grün.
Laut Unterlagen verbleiben etwa 10 Liter im Motor/Kühlsystem.
Hängt wohl auch am Auspuffaufbau (wieviele und welche Töpfe / Wassersammler etc.).

Das hinten ausgespuckte hatte noch locker -30° Frostsicherheit (gemessen, gespült mit -45° Fertigmischung) und habe ich entsprechend für die andere Seite genommen.
Aber 40 Liter pro motor ist ja schon eine Hausnummer.

Chrischan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.11.2021, 09:27
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.096
1.780 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Also bei 2° Lufttemperatur und kräftigem Wind bei klarer Luft friert schnell mal was im Mortorraum an der Aussenhaut ein (Kugelhähne etc.).
...
Ich steh wohl auf´m Schlauch: wie kann denn bei 2° irgendwas einfrieren?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.11.2021, 09:52
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.120 Danke in 5.765 Beiträgen
Standard

Wirklich!
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.11.2021, 10:32
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Alle paar Jahre gibt´s halt doch mal nen kalten Winter.
Und der Kahn gefriert sogar ein.

Da muss man dann heutzutage zwingend immer dazusagen (also so höre ich das immer, bei JEDEM Wetterereignis):
"Das ist nicht trotz des Klimawandels, sondern gerade deswegen. Der Beweis quasi".

Auch wenn mein Boot schon massiv eingefroren war und ich sagen kann, dass drinnen definitiv nichts eingefroren war. Nicht Wasser in der Bilge noch das Frischwasser im Tank, noch Sprudelflaschen usw..............
mir ist das zu heiss den Motor und sonstwas zu riskieren. Wenigstens würde ich das Wasser ablassen.

Ne Kaffeemaschine ist schnell weggeschmissen und ersetzt. Beim Motor wird´s ja nachdem etwas komisch.....
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.11.2021, 11:04
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.730
7.442 Danke in 4.554 Beiträgen
Standard

Ich finde das das jeder für sich entscheiden muß und das man darüber überhaupt nicht diskutieren kann. Wie kommt man auf die Idee ob es diesen Winter frieren könnte oder nicht weil es die letzten 30 Jahre immer wärmer geworden ist, da kann nur Langeweile im Spiel sein oder Schulferien für Kinder.
Wenn für einen die Arbeit zuviel oder zu schwer ist und das Material zu viel Geld kostet oder er sich das nicht leisten kann soll er es lassen.
Wenn einer meint das er sein Boot winterfest/einwintern sollte dann sollte er das auch tun.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.11.2021, 11:54
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

[gelöscht]
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.11.2021, 11:56
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.120 Danke in 5.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
....wirres Zeuchs.......
Los, lass dich doch ma aus

Die Frage war doch: Einwintern? Wirklich?

Meine Antwort: Wirklich!

Weitermachen
__________________
Gruß
Martin

Geändert von MarDan (03.11.2021 um 12:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.11.2021, 12:03
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von MarDan Beitrag anzeigen
Los, lass dich doch ma aus

Die Frage war doch: Einwintern? Wirklich?

Meine Antwort: Wirklich!

Weitermachen

Los! Lösch jetzt mein Zitat!

Will nicht!


EDIT: Ach ja: EInwintern? Jo, wirklich.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.11.2021, 12:14
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.120 Danke in 5.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Los! Lösch jetzt mein Zitat!

Will nicht!


EDIT: Ach ja: EInwintern? Jo, wirklich.
Mach ich
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.11.2021, 12:38
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von MarDan Beitrag anzeigen
Mach ich
:mrgr een:
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.11.2021, 17:03
Alexander3 Alexander3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.01.2014
Ort: Rhein-Neckar-Raum
Beiträge: 77
Boot: Princess Riviera 36
28 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Also bei 2° Lufttemperatur und kräftigem Wind bei klarer Luft friert schnell mal was im Mortorraum an der Aussenhaut ein (Kugelhähne etc.).

Mir wäre das zu unsicher.

Aber welche Motoren hast du in der Princess? Die D6?
Hallo YunLung,

in meiner Princess 36 sind zwei TAMD61A mit je 306 PS verbaut.

Viele Grüße

Alexander3
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.11.2021, 17:10
Alexander3 Alexander3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.01.2014
Ort: Rhein-Neckar-Raum
Beiträge: 77
Boot: Princess Riviera 36
28 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich finde das das jeder für sich entscheiden muß und das man darüber überhaupt nicht diskutieren kann. Wie kommt man auf die Idee ob es diesen Winter frieren könnte oder nicht weil es die letzten 30 Jahre immer wärmer geworden ist, da kann nur Langeweile im Spiel sein oder Schulferien für Kinder.
Wenn für einen die Arbeit zuviel oder zu schwer ist und das Material zu viel Geld kostet oder er sich das nicht leisten kann soll er es lassen.
Wenn einer meint das er sein Boot winterfest/einwintern sollte dann sollte er das auch tun.

Hallo Uli07,

die Frage Einwintern oder Nicht hat nicht den Grund, dass mir gerade langweilig ist und ich über müßige Fragen nutzlos spekuliere, ohne wirklichen Grund dahinter. Der Grund ist, dass ist die totale Ruhe und Stille auf und in "unserem" Rhein-Seitenarm im Winter sehr schätze und sehr schön finde. Offenbar bin ich nicht der ganz typische Schönwetter-Bootsfahrer, sondern suche und schätze auch noch etwas mehr.

Die Möglichkeit, das Boot im Winter wirklich zu nutzen, endet aber mit dem Einwintern - es sei denn, man hat die Bereitschaft, im Winter mehrfach einzuwintern, wenn man "zwischendurch" doch mal rausfahren möchte.

Es ist also im Grunde die Frage "Wie nutzbar ist ein Boot im Winter, wenn man es nutzen möchte?" - und ich möchte eigentlich schon gerne.

Viele Grüße

Alexander3
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.11.2021, 09:18
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.730
7.442 Danke in 4.554 Beiträgen
Standard

Ja, solche ähnlichen Probleme habe ich mit meiner Badehose im Winter auch. Kommt die in den Schrank ganz hinten oder doch lieber in greifbare Mähe das ich mal eben in den Teich springen kann?
Diese Frage die du beantwortest haben möchtest kann dir selbst ein Wissenschaftler der sich mit unserem Klima befasst nicht beantworten. probier es aus. Wenn alles heile bleibt ist gut, wenn was platzt haste eben Pech.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 04.11.2021, 09:22
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Letztes Jahr war es auch in den Niederlanden lange deutlich unter 10 Grad. Ohne Corona hätte die da mit ihrer 10 Städte Eislauf Tour angefangen.

Statt einen Heizlüfter unbeaufsichtigt ins Boot zu stellen würde ich eher mit sowas arbeiten.

https://www.weidezaun.info/25m-voss-...BoCz8QQAvD_BwE

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 04.11.2021, 12:37
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Letztes Jahr war es auch in den Niederlanden lange deutlich unter 10 Grad. Ohne Corona hätte die da mit ihrer 10 Städte Eislauf Tour angefangen.

Statt einen Heizlüfter unbeaufsichtigt ins Boot zu stellen würde ich eher mit sowas arbeiten.

https://www.weidezaun.info/25m-voss-...BoCz8QQAvD_BwE

Gruß
Chris

Verdammt!

Da hab ich just 100 Pfosten und 600 m Weiderzaunlitze bestellt....

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.11.2021, 12:53
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Verdammt!

Da hab ich just 100 Pfosten und 600 m Weiderzaunlitze bestellt....

Hör doch auf

So gross ist dein Boot auch wieder net
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.11.2021, 13:18
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.549
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.932 Danke in 2.356 Beiträgen
Standard

Mal abgesehen vom Einfrieren kommen ja noch andere Faktoren dazu. Hochwasser,treibende scharfkantige Eisschollen, Schnee der auf dem Deck und Plane evtl dauerhaft aufliegt, Gesoxx das in der dunklen Jahreszeit gerne auf Raubtour geht ,oder mal ein warmes Plätzchen für die Nacht sucht,Feuerteufel, Sylvesterraketen ,usw..
Mir wäre mein Boot dafür zu schade. Ständig auf Standby zu sein ob es nun dauerhaft friert oder nicht. Was sagt die Versicherung im Kleindruckten wenn ein Seewasserventil o.ä. doch mal auffriert und platzt wenn der Kahn sinkt ?

So schön wie unser Hobby auch ist gibt es doch im Winter auch mal andere Möglichkeiten die von Dir gewünschte Ruhe zu genießen ..

mein Boot kommt in die Halle , wird eingewintert und ich habe in dieser Zeit den Kopf frei von solchen Sorgen.
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 04.11.2021, 13:24
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Mal abgesehen vom Einfrieren kommen ja noch andere Faktoren dazu. Hochwasser,treibende scharfkantige Eisschollen, Schnee der auf dem Deck und Plane evtl dauerhaft aufliegt, Gesoxx das in der dunklen Jahreszeit gerne auf Raubtour geht ,oder mal ein warmes Plätzchen für die Nacht sucht,Feuerteufel, Sylvesterraketen ,usw..
Mir wäre mein Boot dafür zu schade. Ständig auf Standby zu sein ob es nun dauerhaft friert oder nicht. Was sagt die Versicherung im Kleindruckten wenn ein Seewasserventil o.ä. doch mal auffriert und platzt wenn der Kahn sinkt ?

So schön wie unser Hobby auch ist gibt es doch im Winter auch mal andere Möglichkeiten die von Dir gewünschte Ruhe zu genießen ..

mein Boot kommt in die Halle , wird eingewintert und ich habe in dieser Zeit den Kopf frei von solchen Sorgen.
Ich würde mal behaupten in Roermond und Umgebung sind im Winter mehr Boote in einer Halle verbrannt als gesunken

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eine wirklich gute Site.. 1WO Mittelmeer und seine Reviere 57 19.07.2004 08:05
Das nervt mich wirklich! Reimar Heger Motoren und Antriebstechnik 9 16.11.2003 19:41
Suche Winddaten - wirklich in Datenform landratte Technik-Talk 2 23.05.2003 13:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.