boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.08.2023, 17:20
Jo Chen Jo Chen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.07.2023
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 21
12 Danke in 9 Beiträgen
Standard Autopilot nachrüsten

Eines vorweg. Ich habe ide Sufu benutzt und auch einige Beiträge gelesen. Aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden.

Ich bin im PKW bekennender Tempomat Fahrer, allerdings mag ich die Bremsassistenten nicht. Egal.

Im Boot hätte ich gerne einen Autoplioten.

Die Ausgangslage: 10,0 Mtr. Yacht mit zwei Volvo Penta 5.7 GXi Motoren. Die Servolenkung wirkt nur, wenn die Steuerbord Maschine läuft.

Zusätzlich eingebaut ein Plotter Raymarine A98. Soll den Autopiloten unterstützen können. Die Motordaten werden zuverlässig an diesen Plotter weitergereicht.

Meine erste Recherche hat ergeben, dass ich ein komplettes Kit brauche. Vielleicht liege ich aber auch komplett falsch.

Sowas in der Art.

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.08.2023, 18:27
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.523
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.989 Danke in 2.726 Beiträgen
Standard

Hallo,

das habe ich gefunden...

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=279531

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=322170
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.08.2023, 18:29
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 357
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
239 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Du liegst vollkommen richtig. Du brauchst alles. Wichtig beim Einbau, dass du möglichst keine magnetischen Störungen einfängst, sonst zeigt dein Autopilot eine andere Peilung als das MFD.
Und ich würde es von einem Experten einbauen lassen, damit das NMEA - Netzwerk auch nach dem Einbau noch richtig funktioniert. Mein "Elektriker" war damit überfordert...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.08.2023, 13:24
Jo Chen Jo Chen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.07.2023
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 21
12 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Inzwischen bin ich mir gar nicht mehr so sicher. Habe von SVB ein Video gesehen in dem die gleiche Kombination verbaut ist. Also 2 x 5.7 GXi Motor. Da brauchte keine zusätzliche Pumpe eingebaut werden. Also ich habe jedenfalls keine gesehen. Und ob ich das Bedienteil wirklich brauche ist auch zweifelhaft.

Der Raymarine Plotter soll das auch erledigen können. Es geht mir nicht um Geiz ist geil, sondern darum, dass für das Bedienteil in einer vernünftigen Entfernung zum Fahrerstand keine Einbaumöglichkeiten vorhanden sind. Ich könnte das Funkgerät verstzen, aber dann müßte ich das "Loch" verschließen. Nicht wirklich erstrebenswert.

Ich versuche weiterhin mich durch zu beißen. Leider melden sich die diversen Verkäufer auf meine Anfrage hin nicht. Sind die alle so zu mit arbeit, das sich das antwortennicht mehr lohnt?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.08.2023, 15:08
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 357
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
239 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Am besten schickst du eine Anfrage an Raymarine. Hab ich damals auch gemacht, weil ich dachte, dass mein Axiom MFD alles steuern kann und ich das Bedienteil nicht brauche.
Die Antwort: man braucht es trotzdem.
Es ist auch wirklich praktisch, da du z.B. 2 Hardkeys für Automatic und Standby hast, wo du mit einem Tastendruck den Autopiloten aktivieren od. wieder ausschalten kannst. Das Axiom hat keine Hardkeys.
Wegen der Pumpe würde ich ebenfalls bei Raymarine fragen. Ich habe nur eine Hydrauliklenkung, daher war die Pumpe notwendig. Ob man die Servopumpe dafür verwenden kann, weiß ich leider nicht.
Das Ganze ist auf jeden Fall ein "Projekt", wo man sich gut einlesen muss. ��
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.08.2023, 14:50
Jo Chen Jo Chen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.07.2023
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 21
12 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Kann man anhand des Lenkzylinders sagen, welche Komponenten man voraussichtlich benötigt?



Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.08.2023, 18:21
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 357
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
239 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Noch mal bezüglich Servopumpe nachgedacht. Die wird die Autopilotpumpe nicht ersetzen können, da die AP-Pumpe elektrische Befehle erhält, wo sie das Hydrauliköl hinpumpen muss. Das wird bei der Servopumpe nicht gehen, die wird anders angesteuert.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.08.2023, 05:14
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.549
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.569 Danke in 1.095 Beiträgen
Standard

...du hast offensichtlich noch keine hydraulische Lenkung. Die brauchst du aber für die Pumpe. Alternative:
es gibt auch einen Stellmotor, den man an diese große Mutter in deinem Bild schraubt, wenn man nicht auf hydraulische Lenkung umbauen will. Nachteil: Servolenkung muß immer laufen (natürlich nur beim Fahren), sonst wird das System überlastet und bricht
...so was ähnliches wie das, nur ich habs speziell für Z- Antriebe:
https://www.raymarine.com/de-de/unse...ntriebseinheit
__________________
liebe Grüße
Raimund

Geändert von Raili (16.08.2023 um 05:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.08.2023, 07:00
Benutzerbild von le-sachse
le-sachse le-sachse ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.01.2016
Ort: Leipzig Land
Beiträge: 857
Boot: Beneteau Antares 30s
869 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Da wird dir sicher geholfen:
https://busse-yachtshop.de/
__________________
Sachsen wo die Schönsten Mädchen wachsen....
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.08.2023, 10:22
Jo Chen Jo Chen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.07.2023
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 21
12 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Inzwischen weiß ich mehr.

Mein Stegnachbar hat die Bavaria 37 mit exakt der gleichen Motorisierung. Sogar die Antriebe sind absolut identisch.

Da kann ich eins zu eins nachsehen wie es sein soll. Er hat aber noch die SPX Steuerung. Macht ja nix, die mechanischen Komponenten sind seit vielen Jahren unverändert im Programm.

Sind die Halteplatten bei Doppelmotorisierung dabei?

So sieht es beim Kollegen aus. Mal eben auf die Schnelle fotografiert als die Motorhaube sowieso aufstand.

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Autopilot Pumpe nachrüsten Strohut Technik-Talk 4 12.08.2023 15:12
Autopilot Shipmate CP32 mit Autopilot Robertson 2500 frucht Technik-Talk 2 24.02.2020 13:40
Autopilot nachrüsten möglich? sinnvoll? Iceman76 Technik-Talk 5 17.09.2018 13:22
SPX5-Autopilot - Clutch-Signal nachrüsten retman Technik-Talk 1 05.05.2014 10:48
Autopilot ST80 Raymarine Gyro Nachrüsten Stella Nova Technik-Talk 3 28.11.2007 20:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.