![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallöchen alle zusammen,
nun habe wir uns das erste Boot zugelegt. Meines wissens nach, ist es eine Hooveld. Sie ist mit einem OM 312 ausgestattet. Die originale Betriebsanleitung für diesen Motor haben wir auch erhalten. Vielleicht hat ja noch jemand von Euch mehr input für uns als pdf oder kennt entsprechende Internetseiten. Für jede information sind wir als Neulinge sehr sehr dankbar. lieben Gruß Sonne und Torte |
#2
|
![]()
Erst einmal herzlich willkommen hier im BF
![]() Zunächst wäre es gut, einen richtigen Namen zum Anreden zu erfahren . Nicht das ein BF-Mitglied mal Dich mit Torte anspricht u. Du dann mit Danke meine Sonne antwortest . ![]() ![]() OK, zu Deiner Frage : Was möchtest Du genau über euren Motor wissen ? Mit der Betriebsanleitung hast Du doch schon mal was . Hier im BF gibt es ebenfalls noch weitere Mitglieder mit dem OM321 im Boot . Etwas Info findet auch die BF-Suchemaschine, gib mal OM321 ein . Jedenfalls erfährst Du dort, wer noch diesen Motor besitzt . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallöchen TOMMI,
vielen lieben Dank für Deine Antwort. Werde hier einwenig rumstöbern na OM 321. Ist ja fast Baugleich mit OM 312. Ferner werde ich mich erstmal einwenig auch mit dem Forum hier vertraut machen ![]() Achja.....die Namen Die Sonne ( Sonja ) scheint mir auf den Bauch und die Torte ( Thorsten ) schmeckt mir auch. Das sind wir beide. lieben Gruß Sonne und Torte |
#4
|
![]()
Hallo Thorsten,
da hatte ich einen Zahlendreher, sorry . Natürlich OM312 , die BF-Suche liefert hier sogar noch mehr Ergebnisse . Diese Motoren sind Vor-Vorgänger meiner OM366-er . Aber ich höre nur selten Probleme darüber, viel mehr lange Betriebsfreude . Eigene Erfahrungen habe ich leider nur in meiner Motorenwelt s.u. . Wenn Du aber trotzdem Motorenfragen haben solltest, stelle sie hier ruhig . Nur gib der Sache im BF Zeit . Grüße auch an Sonja : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich habe auch einen OM312 frisch instandgesetzt. Was möchtest du wissen? Gruß, Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schau einfach hier mal nach.
Hat mir bei meinem alten OM352 immer geholfen http://www.unimog-community.de/ |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallöchen alle zusammen,
vielen lieben Dank für Eure Antworten. Die Unimog Seite werde ich weiter durforschen. Ganz hilfreich. Was möchte ich sonst wissen ?........nun ja......unser erstes Boot und wir fangen bei null an. Aber wenn ich eine konkrete frage habe " Tokapi ", würde ich mich sehr gerne vertrauensvoll an Dich wenden. Ich dachte, das vielleicht jemand weiß, wo es Ersatzteile, eine Liste mit Ersatzteilen, und eine Explosionszeichnung vom Motor gibt. Ferner würde mich auch interessieren was eine Überholungdes Motors kosten würde. Euch noch ein schönes Wochenende lieben Gruß Sonne und Torte |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Schau mal hier unter Warengruppe-Motor,da ist eine Ersatzteilliste. http://www.classic-truck.de/truck_sh...l?thankyou.htm Teile für meinen OM 366 hol ich bei Mercedes,aber der ist ein paar Jahre jünger. ![]() Dieses Buch hast ja schon ? http://www.motoren.ath.cx/menus/mercedes.php
__________________
Servus Willi
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallöchen Verdrängerwilli,
vielen lieben Dank. Genau das was ich gesucht habe. Das Benutzerhandbuch habe ich.....trotzdem guter Tip für alle die einen OM Motor haben. Nun bin ich auch nicht mehr traurig das die Hertha zurecht gegen die Bayern verloren haben *zwinker* Dir noch einen schönen Sonntag lieben Gruß Sonne und Torte
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hi wo kommst du her brauche mal echte Hilfe mit meinem Motor , was mir auch helfen würde eine Mercedes Betriebsanleitung Diesel OM 312
wenn du sowas hättest wäre super habe leider keine im NET gefunden |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
in dem zweiten Link des oberen Posts findest du eine Wartungsanleitung für den Motor. Was hast du denn konkret für Probleme?
__________________
MfG von der Küste Holger |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
bei mir funzt der Link leider nicht. Hallo sonnige Torte, wir fahren auch mit einem 312 rum. Vielleicht können wir bei konkreten Fragen helfen? Mir wurde hier schon gut geholfen. Wichtig ist dem Forum die Rückmeldung über die erzielten Ergebnisse. Das hilft nämlich auch weiter. LG
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser" |
#13
|
|||
|
|||
![]()
OM312 hallo Motorbruder
habe eine frage was für eine Kupplung haste verbaut BZW Getriebe, vielleicht hast du auch paar Bilder würde mich freuen von dir zu lesen Gruß aus Rheinlandpfalz /Worms |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mein Problem ist das , ich habe auf der Anlasser Seite ein Teil das wie ein Trichter aussieht mit einem Durchmesser von ca. 4 cm und ich leider nicht weis, ob ich das Teil abschrauben kann ohne Probleme zu bekommen. Mit der Maschine. Habe schon viele Motoren zerlegt und wieder zusammen gebaut das ist nicht das Problem, sondern Teile die ich noch nie gesehen habe ;)
Das Nächste was mir bevorsteht ist der Innenausbau, den muss ich komplett NEU machen es ist alles verrottet, wirklich alles. Und suche noch Teile wie Tacho plus Tacho-welle ,und Einhebel Anlage,im Internet leider nichts zu finden. Dann suche ich noch Scheiben Gummis für schiebe scheiben etc. Ich sage Dir eine Baustelle habe ich mir da gekauft aus Stahl Grins. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() aber ich wollte es so ... Fahren tut es auf jeden Fall Starte es jedes Wochenende. Nachmal danke für deine schnelle HILFE Gruß Arnd |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Mach doch mal ein Foto davon. Ich weiß so nicht was du meinst. Und hast du den 312 oder den 321 ?
__________________
MfG von der Küste Holger |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich Bin Ronny und habe mal ein paar Frage zum OM 312. Hat irgendwer den Ölfilter umgebaut auf Papierpatrone? Wo kommt eigentlich der Drehzahlmesser an den Motor dran, (mein Vorbesitzer meinte das da für einen andere Lichtmaschine verbaut werden muss. Auch ist seit gestern der Öldruck an der Anzeige auf Maximum. Würde gern auch eine Verbrauchsanzeige (wenn auch Spielerei) verbauen. Vilen Dank |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ronny,
wie der Ölfilter umgebaut wird, findest du im Unimog Forum. Es gibt auch fertige Umbausätze. Für die Drehzahl brauchst du einen Lichtmaschine die eine Klemme W hat. Deine Öldruckanzeige kann ein elektrische Problem haben. Entweder der Geber ist defekt oder die Anzeige wird irgendwoher mit Spannung versorgt. das würde ich als Erstes untersuchen. Eine Verbrauchsanzeige ist nicht kostengünstig zu realisieren. Es gibt Geräte die nachträglich eingebaut werden können. Die sind aber relativ teuer. Einen andere Möglichkeit wäre ein Tagestank einzubauen und damit den Verbrauch ausmessen.
__________________
Gruß Martin ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und vielen Dank Martin!
Sagt mal wie macht Ihr das im Winter wegen Flockung Diesel. Es liegt eh an Land und wird nicht benutzt muss ich mir da Gedanken machen? Wenn Ihr tankt, macht Ihr Zusätze in den Diesel für den alten Motor? Der Motor ist bei uns unter dem Steuerstand wie bei fast allen kleineren Kajütbooten wahrscheinlich. Ich finde dort ist er sehr leise. Man hört ihn aber von achtern her ziemlich laut. Hat da irgendwer nen Schalldämpfer dazwischen oder ist das eher Sinnfrei? Danke! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
der Motor hat ja ein 2 Kreissystem. Kann ich einen Boiler anschließen, er hat das gemacht und hat vielleicht jemand Bilder davon? Danke |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Normal wird das Heizwasser für den Boiler/Warmwasserspeicher gleich hinter dem Thermostat mit einem im Querschnitt stark vermindertem Bypass, der zu dem vor und nach dem Boiler/Speicher absperrbar sein sollte, ausgezweigt. Bei manchen Motoren ist das schon am Thermostatgehäuse integriert bei anderen muss man dann für Vor- und Rücklauf mit T-Stücken arbeiten. Das Kühlmittel/Heizwasser wird nach dem Boiler dem Kühlkreislauf wieder zugeführt, auf dem Weg der vom Wärmetauscher/Kühler weiter unten in den Motor geht. Bei einem OM 312 haben die Kühlwasserschläuche eine Durchmesser(innen) von über zwei Zoll(meine ich), die meisten Boiler/Speicher die man für Sportboote so bekommt haben Anschlüsse von 0,5 Zoll. Für große Boote/Schiffe gibt es natürlich noch ganz andere Sachen. Gruß Hein |
![]() |
|
|