![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Zum Betrieb einer Warmwasserheizung möchte ich den Kühlkreilauf des B20 anzapfen.
Nun ist der Zylinderkopf von Penta ja etwas anders als der vom Auto. Hat jemand Erfahrung damit, was gemacht werden muss um warmes Wasser für eine Heizung abzuzweigen? Falls es keine Lösung gibt würde ich als ersten Schritt hinten am Kopf einen Stutzen einbringen, da wo auch beim PKW das Wasser abgenommen wird. Aber wo führe ich das Wasser wieder in den Kreislauf zurück und ist es überhaupt warm genug für eine Heizung da es eine Einkreis-Kühlung ist?
__________________
Gruß Detlef Geändert von Mish Too (28.03.2013 um 11:34 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Detlef,
zunächst weiß der Motor nicht das er in einem Boot sitzt und JA es ist sicher möglich die Heizung damit zu "befeuern" ! Suche die Wasserschläuche und starte den Motor: der zuerst Warm wird ist dein "Vorlauf" ... nur "T-Stutzen" bringt nicht viel, weil Wasser den Weg des geringeren Widerstandes nimmt und im Zweifelsfall den Umweg durch deine Heizkörper "scheut". Im Idealfall findest du ja auch ein Kfz-Thermostatventil, für welches du dir auf der Dreh und Fräsmasching einen Schlauchdapter anfertigen lässt. Im Idealfall machst Du mal ein schönes Übersichtsfoto deiner Maschine - dann klappts auch mit der Fernberatung ... gerne auch telefonat / PM ... Heri
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Tja Heri,
wenn das so einfach wäre, würde ich hier nicht fragen. Der Motor hat keine Schläuche zum Fühlen und an den Kupferrohren wird nichts warm. Ein Thermostat ist an dem Motor verbaut (serienmäßig). Wer den Motor kennt, weiß das, und braucht auch keine schönen Bilder. Darum ging die Frage in erster Linie auch an die, die so etwas vielleicht schon einmal gemacht haben, oder genau wissen was bei B20/AQ130 gemacht werden muss.
__________________
Gruß Detlef Geändert von Mish Too (28.03.2013 um 11:34 Uhr)
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.boote-forum.de/attachment...1&d=1163547249 oder Der? http://www.youtube.com/watch?v=4TWSZIcJf9I Wenn es solch ein Motor ist ? Das Thermostat ist verbaut? Dann schließ es dort an - ob Einkreis oder Zweikreis ist für den Vorlauf egal - Rücklauf bei Einkreis: entweder "Canal le Grande" oder in den Block auf die Saugseite der Pumpe oder bei Zweikreis hinter den Wärmetauscher - was dann auch die Saugseite sein sollte ... Damit dein Zylinderkopf keine Hitzewallungen bekommt würde ich den Heizungsumlauf im Motorumlauf belassen - analog zum Kfz Betrieb. Viel Erfolg Heri hier mal an dem TubenVolvo auf die Schnelle skizziert ! http://www.boote-forum.de/picture.ph...ictureid=36028 Die "Heizungsregelung unbeding als "Bypass" ausführen "Gelbes Teil" Wenn der Geschlossen -> dann Heizkörper Warm .... Gelb "geöffnet" dann Heizwasser -> "Canal Le Grande" ... jedenfalls so das für das Wasser immer "freie Fahrt" ist ...
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius Geändert von onkelheri (28.03.2013 um 12:19 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie "rudi ratlos" schreibt:
bei Zweikreis kein Problem, da ist immer schönes, warmes Wasser um den Block. Hier soll aber am Einkreis warmes Wasser abgezapft werden. @ Heri am Thermostat kann ich leider nichts anschließen. Das sitzt ja vorne am Zylinderkopf in dem Messinggehäuse. Viel Temperatur ist eh nicht da, die Anzeige steht bei 140-160°F, also 60-70°C. Darum ist die Abnahmestelle wichtig. Wie schon geschrieben, das Geweih aus Kupferrohr wird leider nicht warm (sonst hätte ich da schon angezapft). So wie auf deiner schönen Zeichnung sollte es schon sein, nur fehlt mir die Abzapfstelle wo auch warmes Wasser ist.
__________________
Gruß Detlef |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ist dein Motor in etwa der wie jener aus der tube ? Nicht ganz klar ist warum die Rohre nicht warm werden ... könnte sein das dein Thermostat nicht öffnet ...
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlef
Es gab früher mal,fürs Auto eine Heizschlange die wurde um die Kühlschläuche gewickelt,induktive wärmeabgabe. War gedacht um die scheiben-waschanlage zu heizen. vielleicht hilft Dir das. ![]() Bernd ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Je nachdem welchen Abgassammler du hast geht auf der Abgassammlerseite ein "Kuperrohr" vom Kopf in den Sammler, da könntest abzweigen, Problem wird sein das dein Sammler um das weniger gekühlt wird!!
aja, Rohr sollen schon warm werden!! (Problem natürlich im Boot bzw. bei Einkreiskühlung das das Thermostat bei ~60°C öffnet, bei 2 Kreis hast ja viel mehr Temp.!!) (Ob da nicht eine alternative Heizung besser ist!)
__________________
lg Manuel |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo onkelheri
hast leider keinen Namen,meine nartürlich Wärmeabgabe,nicht induktiv! ![]() waren die Finger leider etwas zu schnell. Danke für den hinweis..... Bernd |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wieso habe ich keinen Namen ? ![]() Gruß Heri
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo onkelheri
Dachte dies sei dein Nickname. Zum Thema mit der Heizung,der vorschlag inden Kreislauf,wenn auch zum abgas hin einzugreifen finde Ich schon mal nicht schlecht. Meine bedenken bei der sache das inden ersten paar minuten es vielleicht keine Kühlung der Abgase geben könnte oder? Bernd
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Abgase kühlen ??? Denen wird schon kalt wenn die dann aussenbords ins Wasser blubbern ...
![]()
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo onkelheri
Fahre die gleiche Maschiene wie miss too und für meine bessere Hälfte denke Ich auch gerade darüber nach eine Heizung nachzurüsten. Bei nacht müsste man den Motor schon laufen lassen um wärme zu produzieren. Petroliumheizung kann Ich anstellen und laufen lassen ohne den Motor zu belasten. Wird glaube Ich auch günstiger. Plan verworfen ....wird ne Petroliumheizung Danke für die Erleuchtung ![]() Bernd |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Naja Bernd,
ich kenne deine Bootgröße nicht, aber wenn du die Wärme nachts brauchst, wirst du um einen superisolierten Wassertank mit einigen hundert Litern Inhalt nicht herumkommen - von diesem zapft Du dann den Wärmebedarf deiner Frau sozusagen über Nacht ab ![]() Katalythöfen brauchen Sauerstoff - ich mag sie garnicht ! Gruß Heri
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius Geändert von onkelheri (28.03.2013 um 22:53 Uhr) |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur der Weg bis nach draussen geht auch durch ein Stück Schlauch und der brennt dann weg wenn nicht gekühlt wird. Ich weiss nicht warum hier ein riesen Aufwand für ein nicht lohnendes Projekt aufgewendet wird. Zum einen ist der Wärmegehalt viel zu gering das es sich lohnen würde und zum anderen wer will schon die Brühe die von aussen angesaugt wird durch einen Heizungswärmetauscher jagen. Anders wäre es bei einer Zweikreiskühlung da könnte man es mit einer Warmwasserstandheizung kombinieren.
__________________
Gruß Rüdiger
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die Abgase, bzw. das Stück Gummischlauch hinter dem Abgasknie, wird durch das abgeleitete Kühlwasser gekühlt. Dieses Kühlwasser kommt immer sobald der Impeller fördert, also egal ob das Wasser nach dem Motor raus geht oder vorher noch durch einen Wärmetauscher für die Heizung fließt.
Natürlich wäre es einfach eine Webasto Luftheizung einzubauen. Aber ich wollte versuchen, bevor ich 1000 Euro ausgebe, ob ich nicht Wärme vom Motor bekomme. Die "Außenbrühe" durch einen Wärmetauscher fließen zu lassen stört mich nicht wenn´s warm macht (bei einer Zweikreiskühlung fließt das Außenwasser auch durch einen Wärmetauscher und kühlt das Innenwasser). Aber erst mal warme Brühe haben. Ich muss heute Nachmittag noch ein paar Stunden Boot fahren und dann schaue ich mir das ganze noch einmal an und fühle die Rohre nach Wärme ab.
__________________
Gruß Detlef |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
naja für einen Nichtschrauber der sich garnicht auskennt mag das sein, aber wer in Physik in der 6.Klasse aufgepasst hat, der erinnert sich womöglich das er von den 100litern Kraftstoff im Tank gerade mal 30 Liter beim Verbrennungsmotor in mechanische Energie wandeln kann ...was dann die Schraube davon wieder in Vorschub wandelt steht wieder auf einem anderen Blatt. Aber die verbleibenden 70 liter werden fröhlich in Wärme gewandelt. Und wessen Motor nicht warm wird und mit 40-60 Grad rumtuckert - dessen Wasserfördermenge ist zu hoch. Die Abgaskühlung klappt auch mit dem Rücklaufwasser aus dem Wärmetauscher der als Heizung verwendet wird - das kann z.b. je nach Kabinengröße einfach ein Motoradkühler mit Lüfter sein. Ob sich das für den Bootbetreiber Lohnt oder nicht sollte IHM ALLEIN überlassen werden: Friedrich Harkort, ein Industrieller aus Wetter an der Ruhr, war einer der ersten im Westen Deutschlands, der die in der Eisenbahn schlummernden Möglichkeiten erkannte. 1825 versuchte er in der Schwelmer Zeitschrift "Hermann" auf dieses neue Verkehrsmittel aufmerksam zu machen. Schon wenig später im Juni dieses Jahres schrieb er folgenden Satz nieder, der bis heute nichts von seiner Bedeutung verloren hat: "Wie so oft bei uns Deutschen, wurde auch diesmal eine gute Idee, weil sie neu war, zunächst vielfach lächerlich gemacht, benörgelt und mehr oder minder offen bekämpft." Ich wünsche viel Erfolg bei der Bastelarbeit und stehe gerne per PM oder Telefon / Skype für den Gedankenaustausch zur verfügung ... Heri
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Rüdiger
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rüdiger,
wenn du dich als Nichtschrauber angesprochen fühlst ... nunja und da du meine Beiträge als "theoretisches Geschwafel" bezeichnest erübrigt sich eigentlich jede weitere Diskussion mit Dir ... Alle anderen: bei Übernahme der Anreise und Materialkosten sowie Logis bin ich gerne bereit "Das Geschwafel" in die Tat umzusetzen damit die Querdenkblockierten mal die Luft anhalten! Ahoi Kaleu Heri
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ganz ruhig Jungs, sonst üben wir mal Kielholen.
Ich habe nur nach warmem Wasser gefragt, nicht nach Ärger ![]()
__________________
Gruß Detlef
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kommst mir vor wie meine Schwiegermutter die muß auch immer das letzte Wort haben.So und ich bin hier jetzt raus.
__________________
Gruß Rüdiger |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hihi Rüdiger,
ich weiß, dass ich nicht deine Schwiegermutter bin - aber dann hast du das Problem wohl schon länger ... ![]() Heri
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mich in der letzten Zeit mal etwas mit dem Motor beschäftigt:
Der einzige Punkt wo man Wasser abgreifen könnte wäre hinten, wo das Kupferrohr in der Auspuffkrümmer rein geht. Das ist der Rücklauf. Hier kommt aber bei der Ein-Kreis-Kühlung auch nur bedingt warmes Wasser an, so das es sich nicht lohnt dort abzugreifen und das dann noch durch einen Wärmetauscher zu leiten. Fazit: Kein Abgriff für eine Warm-Wasser-Heizung. Ich habe jetzt eine Webasto Air gekauft.
__________________
Gruß Detlef
|
![]() |
|
|