![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen.
Hab mir eine sehr schöne Windy 23 zugelegt. Lief das letzte mal 2011. Optischer Zustand ist sehr schön. Antrieb scheint in gutem Zustand zu sein. Lenkung auch. Elektrik auch. Der Motor ist Grütze. Die Bilge voller Öl und Wasser. Habe heute den Anlasser gezogen und wollte am Zahnkranz die Kurbelwelle mittels großen Schraubendreher etwas bewegen.... keine Chance Optisch ist der Motor eh nicht mehr schön und werde ich auf keinen Fall so fahren. Das Ding muss raus. Was muss ich dabei genau beachten. Wie viele Schrauben sind an der Glocke zu lösen? Gruß Jürgen
__________________
Gruss Jürgen Rheinkilometer 492 |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ....wenn nicht, dann macht es keinen sinn mit der Arbeit anzufangen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber immer zuerst die Batterie abklemmen so das alles Stromlos ist !!!!!!!!!!!!!!
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ohne Kenntnis der konkreten Einbausituation kann nur eine Richtschnur gegeben werden. Baue ab und mach Bilder von jedem Schritt:
-Batterie -Z-Antrieb -Alle Kabel -Alle Schläuche (Wasser+Kraftstoff) -Gaszug -Anlasser ist schon ausgebaut -Obere Muttern (ggf. auch Schrauben) an den Motorlagern lösen. Haltearme verbleiben vorerst am Block, damit der Motor nicht absackt -Mein V6 hatte 6 Schrauben und 2 Stehbolzen an der Verbindungsstelle Motor zu Glocke. Die ließen sich beim händischen Umgreifen leicht ertasten. Dann mal etwas kräftiger am Motor rütteln und wackeln. Vor/zurück, links/rechts. Nicht mit roher Gewalt, aber doch schon kräftig. Das sollte reichen, dass er sich von der Glocke löst. Ist rundum ein Spalt von einigen wenigen Millimetern entstanden, herrscht Gewisseheit, dass alle Schrauben/Bolzen gefunden wurden. Zum Herausheben ist ein Stapler mit hydraulisch seitenverschiebbarer Gabel ideal. Sind die Haltearme des Motors an den Motorlagern mit Stehbolzen befestigt, empfiehlt es sich, den Motor soweit anzuheben, dass die Arme gerade entlastet sind. Die Haltarme können dann mit 3 Schrauben vom Block gelöst werden, so dass der Motor frei ist und von der Glocke wegbewegt werden kann. Ziel ist dann, den Motor aus der Glocke gerauszubewegen und ihn danach hochzuheben. Bei kurzem Motorraum muss er schräg aus der Glocke gezogen werden. Falls ein Austauschmotor oder Gebrauchtmotor gesucht wird, empfehle ich dringend, vorher im schwarzen Kanal des Forums vorbeizuschauen. Vor Wiedereinbau des Z-Antriebs unbedingt die Ausrichtung des Motors feineinstellen. Dazu ist ein Spezialwerkzeug nötig, welches für unter 100EUR in guter Qualität bei ebay angeboten wird.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo "FDSHD"
Vielen Dank für deine super Antwort. Ein Bagger ist vorhanden. Der Könnte auch auf einem LKW stehen um die passende Höhe zu erreichen. Platz ist im Motorraum zum Glück vorhanden um ihn nach vorne zu ziehen. An der Glocke sehe und fühle ich je 3 Schrauben an der Seite und 2 oben. Gedanke bis jetzt ist es einen ordentlichen gebrauchten Komplettmotor zu finden. Auf jeden Fall einen Motor den ich hören und sehen kann bei einem Probelauf. Grüße Jürgen
__________________
Gruss Jürgen Rheinkilometer 492 |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde erstmal die Köpfe und die Ölwanne demontieren und eine Bestandsaufnahme machen. Das müsste der klassische Pre-Vortec 5.7 GM Small Block sein.
Falls reparabel, alle Teile zu einem Instandsetzer wie Max Müller bringen, Block/Köpfer instandsetzen lassen und -falls möglich- selbst zusammenbuen. Ist er zu beschädigt, würde ich einen offiziellen Mercruiser Austauschmotor beschaffen und alle Penta Anbauteile rüberbauen. Hab ich beim V6 so gemacht. Hatte zuerst einen laut Beschreibung werkstattgeprüften Gebrauchtmotor aus Stahnsdorf gekauft mit dem ich nicht zufrieden war, den zurückgegeben und bei einem anderen Händler (Marine Performance Kronberg) einen offiziellen Mercruiser gekauft. So viel teurer war der nicht, vor allen Dingen ist da alles dabei (neue Steuerkette, neue Ölpumpe, Ventildeckel, Ölwanne...). Der war Top und läuft auch einwandfrei. Der V8 kostet allerdings mehr, 7800EUR. Wichtig: Anbauteile gründlichst prüfen. Das schließt auch die Ansaugspinne mit ein. Meine war innerlich stark verrostet und ich hab sie komplett gereinigt, grundiert, lackiert und mit Wachs versiegelt.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn dir 52445 nicht zu weit ist könnte ich helfen.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich weiß, es gibt Baggerfahrer, die können mit der Schaufel Bierflaschen öffnen oder Feuerzeuge betätigen. Durch den geringen Platzbedarf, für ich zwischen zwischen Motor und Anschlagpunkt einen ca. 250kg Kettenzug setzen. Der ist feinfühlig und der Bagga-Fahrer kann auch mal beim hin&her wackeln, kanten, Keil nachsetzen oder einfach nur ein Bier anreichen. Ciao Lutz PS: Alle zu trennenden Kabel dauerhaft gut beschriften: vor und nach dem Zerlegen!
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der Antrieb kann dran bleiben.
In der Glocke ist eine Zwischenwelle gelagert. Kabel und Schläuche sind klar. Mechanisch nur die Motorfüße und die Schrauben rund um die obere Glockenhälfte (= Schwungradabdeckung). Die Glocke mit Zwischenwelle verbleibt am Transom. Der Motor muss dann horizontal von der Glocke weggezogen werden, damit die Zwischenwelle aus dem Schwungrad/Coupler rausrutschen kann. Wenn noch alles original ist, dann ist das Schwungrad in der unteren Hälfte noch mit einem Abdeckblech versehen, dass in Fahrtrichtung an die untere Glockenhälfte angeschraubt ist. Das muss auch ab, um den Motor mit Schwungrad nach vorne ziehen zu können.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! Geändert von Chili (15.07.2024 um 12:55 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Danke für das Angebot. Wenn du entsprechende Ersatzteile oder gar einen Motor hast komme ich da gerne drauf zurück. Den Motor selbst bekomme ich gezogen. Gruß Jürgen
__________________
Gruss Jürgen Rheinkilometer 492 |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Jürgen Rheinkilometer 492 |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo in die Runde.
Kurzes Update... Motor ist fest. Sämtliche Anbauteile sind schlecht. Krümmer gerissen, Anlasser, Lima vergammelt usw. Suche jetzt einen kompletten Ersatzmotor. Der 290er DP soll aber bleiben. Was wäre hier so ziemlich plug&play möglich? Im Grunde schwebt mir auch ein BB vor.. Muss nicht, aber warum nicht.. Danke euch für etwas Input. Grüße Jürgen
__________________
Gruss Jürgen Rheinkilometer 492 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo PenTa AQ 271C | Scandthomas | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 28.08.2017 21:27 |
Volvo Penta AQ 271C wird heiß; mögliche Ursache?? | Käptn Iglo | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 07.05.2015 20:05 |
Ausbau Schaltzug Volvo SXBauj. 1994 | 5andree | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 18.05.2008 19:51 |
Ausbau Hebelift Volvo Penta 280 | Nimitz | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 01.02.2005 16:54 |