boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.02.2025, 09:34
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 128
Boot: Schlauchi
56 Danke in 44 Beiträgen
Standard VP TAMD74 Drucksensor Ladeluft

Beim Auslesen der Ladedruckwerte am Motor zeigt der Sensor unplausible Druckwerte an - z.B. im Stillstand 1300mbar, bei 1000 Umdr/min 2500mbar. Normal sollte er den Umgebungsdruck von 900-1000mbar im Leerlauf und bei etwas mehr Drehzahl anzeigen.

Der Sensor ist durch das Kondenswasser in der Zuleitung abgesoffen und die Membrane wohl durchgerostet. Warum man so ein Wartungsteil an der tiefsten Stelle der Meßleitung und dann noch im Steuergerät selbst verbauen muss, erschließt sich mir nicht.

Kennt jemand eine BOSCH Ersatzteilnummer für den Sensor oder muss man bei VP die €400.- Preise zahlen?

VP Nummer 881708
Sensoraufdruck 2CP41-1, 0166A

Kennt jemand die Anschlussbelegung und ist es ein 4-20mA Sensorausgang?
Gruss
Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sensor 881708.jpg
Hits:	33
Größe:	81,4 KB
ID:	1034928   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sensor 881708-2.jpg
Hits:	27
Größe:	93,9 KB
ID:	1034929  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.03.2025, 05:57
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 748
Boot: Sealine F43
1.337 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Der sensor war, soviel ich noch weiß, net von bosch

Würde den ladedrucksensor von bb und stb tauschen. Falls der Fehler mitwandert, den sensor von esken erstmal testen:

https://www.autodoc.de/esen-skv/10540314

Gruß

Geändert von Thomas59 (02.03.2025 um 06:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.03.2025, 11:03
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 128
Boot: Schlauchi
56 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Ja, der Fehler wandert mit. Bei Bosch konnten sie mir keine Alternative umschlüsseln.

Das M10 Feingewinde und der Anschlussstecker vom SKV Sensor sollte passen. Ist aber auch die Kennlinie, Pin-Belegung und die Ein- und Ausgangsspannungen gleich? Bei 5,5k für das Steuergerät könnte das schnell ein teurer Versuch werden.
Datenblatt???

Da ein Defekt am Sensor durch Korrosion nicht so selten zu sein scheint, hatte ich die Hoffnung, dass über den Teiletausch hinaus sich jemand schon die elektrische Seite ansah.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.03.2025, 12:40
Benutzerbild von Melittamen
Melittamen Melittamen ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 19.08.2021
Ort: Hamm
Beiträge: 6
Boot: Sealine 42/5
Rufzeichen oder MMSI: DF9603
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Ladedrucksensor

Hallo Volvo Penta Boater,
Bei Olson Parts ist der Sensor für die TAMD 74 Motoren erhältlich. Aber auch 330 € Netto 😩
Gruß, Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.03.2025, 15:01
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.982
Boot: SeaRay 290DA
1.986 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Ja, der Fehler wandert mit. Bei Bosch konnten sie mir keine Alternative umschlüsseln.

Das M10 Feingewinde und der Anschlussstecker vom SKV Sensor sollte passen. Ist aber auch die Kennlinie, Pin-Belegung und die Ein- und Ausgangsspannungen gleich? Bei 5,5k für das Steuergerät könnte das schnell ein teurer Versuch werden.
Datenblatt???

Da ein Defekt am Sensor durch Korrosion nicht so selten zu sein scheint, hatte ich die Hoffnung, dass über den Teiletausch hinaus sich jemand schon die elektrische Seite ansah.
Messe zuerst mal am Stecker die Versorgungsspannung an Rot/Schwarz, die Sensoren gibt es mit 5V und 12V.
Meist sind die 5V Sensoren verbaut, die Kennlinie ist bei Drucksensoren linear.
Der Druckbereich lässt sich auch messen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.03.2025, 17:50
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 748
Boot: Sealine F43
1.337 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Ja, der Fehler wandert mit. Bei Bosch konnten sie mir keine Alternative umschlüsseln.

Das M10 Feingewinde und der Anschlussstecker vom SKV Sensor sollte passen. Ist aber auch die Kennlinie, Pin-Belegung und die Ein- und Ausgangsspannungen gleich? Bei 5,5k für das Steuergerät könnte das schnell ein teurer Versuch werden.
Datenblatt???

Da ein Defekt am Sensor durch Korrosion nicht so selten zu sein scheint, hatte ich die Hoffnung, dass über den Teiletausch hinaus sich jemand schon die elektrische Seite ansah.

Bosch konnte keine Alternativen umschlüsseln, weil nicht sie, sondern sensata der Hersteller ist.

Steuergerät liegt bei 3.5k, 5.5k wäre mehr als überzogen.

Datenblatt bekommst du bei vielen drucksensoren Herstellern.

Einge amerikanische eigner hatten sich die elektrische Seite angeschaut und als finale Lösung die kondensführende Druckleitung angebohrt. So konnte das Kondenswasser abfließen und der druckverluste beeinflusste den ladedrucksensor in keinster Weise........
Stellte sich eigentlich die Frage, was mist der sensor eigentlich

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.03.2025, 21:05
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 128
Boot: Schlauchi
56 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Der Preis für das Steuergerät stammt von hier:
https://www.bootsmotoren.de/Volvo-Penta--Online-Ersatzteilkatalog-7740900-23-39.html

Danke für den Tip mit Sensata. Die richtige Ausführung sollten die Umschlüsseln können. Ein Sensor vom Typ 2CP5-46-1 liegt preislich bei ca. €70.- ("low-cost-design" gemäß ihrem Datenblatt).

Den oxidierten Sensor habe ich etwas gereinigt und gespült. Nun liefert er bei 5V Versorgungsspannung folgende Spannungswerte:

P[mbar] Vout [V] ∆V[V]
0000 1,05 ---
0250 1,33 0,28
0500
1,50 0,17
0750
1,70 0,20
1000
1,90 0,20
1250 2,05 0,15
1500 2,29 0,24
1750
2,50 0,21
2000 2,66 0,16
2250 2,85 0,19
2500 3,07 0,22

Der Sensor reagiert sehr genau auf kleinste Druckänderungen. Ein Bypass-Löchlein für das Kondenswasser am Endes des Luftschlauches (6mm außen/4mm innen?) würde die Meßwerte erheblich beeinflussen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.03.2025, 21:49
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 748
Boot: Sealine F43
1.337 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Der Preis von bootsmotoren ist überzogen.
Anbei 3.4€k bis 4.4€k

Jetzt wird es interessant:
Grundsätzlich wäre die Frage was muss der sensor liefern.
Bekannter aus der tuningbereich war der Meinung der sensor liefert nur die info: Druck oder keinen Druck. Entsprechend reagiert der Motor oder geht ins notlaufprogramm...
So wäre auch die problemlose handlungsweise, mit der zwangsentwässerung, der Amis nachvollziehbar.
Ebenso das keine ladedruckanzeige möglich wäre.
Auch würde u.u ein ladedruccksensor, als klimasensor verwendet werden.....siehe skv oder


https://www.ebay.de/itm/225857759720...N7XDV20H28KA2A (PaidLink)

Wie konntest du eigentlich diese Werte ermitteln:
P[mbar] Vout [V] ∆V[V
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250302_222950_Chrome.jpg
Hits:	14
Größe:	26,9 KB
ID:	1035153  

Geändert von Thomas59 (02.03.2025 um 22:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.03.2025, 06:49
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.982
Boot: SeaRay 290DA
1.986 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Egal was das Steuergerät kostet, es ist nicht mehr lieferbar!

Habe mal mit einen Delta von 200mV hochgerechnet, das sollte dann ein Sensor mit 4bar sein.

den Typ 2CP5-46-1 gibt es scheinbar erst ab 150psi, ist also nicht geeignet.
Auch der Druck/Spannungsbereich passt nicht, benötigt werden 1V bei 0 bar und nicht 0,5V beim 2CP5-46-1.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.03.2025, 09:46
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 128
Boot: Schlauchi
56 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Es gibt die Variante 2CP5-71-46 für 0..10bar(150psi) mit 0,5..4,5V Signalspannung. In den elektr. Schaltpläne für den TAMD73 ist ein 10bar Drucksensor angeführt, beim TAMD74 ein 3bar. Vielleicht könnten die Werte dennoch passen. Ich habe die Messung schließlich mit einem Altteil vorgenommen, das zu hohe Meßwerte rausgibt.

Oder vom Hersteller ist eine gewünschte Kennlinie im Sensor hinterlegt wie es bei vielen NTC Sensoren der Fall ist. Damit soll kein Standard-Sensor für 1/20 des Preises vom Kunden verwendet werden.

Nach einem Volvo Druckdiagramm sollen die Grenzwerte für den (relativen) Ladedruck bei 1500Umdr zwischen 0..0,2bar, bei 2100Umdr zw. 0,025..2,4bar(!), bei 2400Umdr zw. 1,5..2,5bar und bei 2600Umdr zw. 1,75..2,55bar liegen. Anderenfalls wird vom Steuergerät in den Limp home Modus geschaltet. Die Druckwerte sind also in einem sehr weiten Betriebsbereich toleriert und damit wohl auch die Löcher für das Kondensatwasser. Ein separates, mech. Manometer für den Ladedruck werde ich daher nachrüsten.

Datenblatt zum 2CP5 mit Steckerbelegung und Betriebsspannungsgrenze:
https://www.sensata.com/products/pressure-sensors/2cp-series-2cp5-2cp50

Mein Meßaufbau dazu: 5V Spannungsquelle, Multimeter, Druckminderer, etwas Pneumatikanbindung, 2,5bar Manometer (Kl1.6), Sensor (gebraucht)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.03.2025, 10:07
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.982
Boot: SeaRay 290DA
1.986 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Es gibt die Variante 2CP5-71-46 für 0..10bar(150psi) mit 0,5..4,5V Signalspannung. In den elektr. Schaltpläne für den TAMD73 ist ein 10bar Drucksensor angeführt, beim TAMD74 ein 3bar. Vielleicht könnten die Werte dennoch passen. Ich habe die Messung schließlich mit einem Altteil vorgenommen, das zu hohe Meßwerte rausgibt
Da verwechselst du etwas, der Senor für Ladedruck in den Schaltplänen ist für ein Instrument, das ist nicht der Sensor vom Steuergerät, der ist nirgends aufgeführt!
Und sowohl beim TAMD73 als auch beim TAMD74 ist der gleiche Sensor mit 0-3bar für das Instrument verbaut (optional)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.03.2025, 13:28
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 128
Boot: Schlauchi
56 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Aktuell steht auf einem Sensor VP 881708 die Sensata Nr. 100CP2-47

Dieser Sensor liefert bei 5V Versorgungsspannung folgende Meßwerte:
P[mbar] Vout[V]
0000 0,86
0250 1,13
0500 1,33
0750 1,48
1000 1,75
1250 1,96
1500 2,15
1750 2,37
2000 2,55
2250 2,75
2500 2,97

Damit liefert der gereinigte alte Sensor im unteren Druckbereich rund 250mbar und im oberen 100mBar an zu hohen Werten gegenüber einem Neuteil. Könnte also noch gut sein.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.03.2025, 20:14
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 748
Boot: Sealine F43
1.337 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Auf dem Sensor VP 881708 steht die Nr EX 3402-818

hier gibts den sensor für ca 200€

https://www.airtune.se/reservdelar/s...d44-kad300-mfl
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.03.2025, 20:37
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.961
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.145 Danke in 2.363 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Auf dem Sensor VP 881708 steht die Nr EX 3402-818

hier gibts den sensor für ca 200€

https://www.airtune.se/reservdelar/sensorer/881708-laddtryckssensor-volvo-penta-kad44-kad300-mfl
Moin Martin,
hast du eigentlich einen kleinen Kugelhahn finden können, um den anstelle der Abdichtungsmutter zu montieren?
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.03.2025, 11:03
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 128
Boot: Schlauchi
56 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Auf dem Sensor VP 881708 steht die Nr EX 3402-818

hier gibts den sensor für ca 200€
Vielleicht beim nächsten Sensor. Ich hatte mich bereits für die Unterstützung des lokalen Handels entschieden .
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.03.2025, 11:21
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 128
Boot: Schlauchi
56 Danke in 44 Beiträgen
Standard

An dem T-Stück mit Klemmverschraubung wollte ich den Dichtstopfen gegen ein kurzes Stück transparenten 6x4 Polyamidschlauch mit Klemmring und Verstärkungshülse ersetzen und dort einen Absperrhahn anschließen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3-Hahn.jpg
Hits:	0
Größe:	13,4 KB
ID:	1036106  
Angehängte Grafiken
  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 20.03.2025, 23:42
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.961
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.145 Danke in 2.363 Beiträgen
Standard

Ich würde da gerne auf das Feingewinde direkt einen Kugelhahn aufschrauben, habe aber noch nichts gefunden.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.03.2025, 12:33
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 748
Boot: Sealine F43
1.337 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Ich würde da gerne auf das Feingewinde direkt einen Kugelhahn aufschrauben, habe aber noch nichts gefunden.

Hatte gehofft es wäre m10 gewinde aber leider ist es etwas größer von der Verschlusskappe...feingewinde glaube ich nicht..
Wir haben ein spezielles schraubergeschäft, dem leg ich mal die Kappe vor....Für nen kugelhahn gibt's es eigentlich immer adapter...

Gruß
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250318_125740.jpg
Hits:	0
Größe:	32,5 KB
ID:	1036234   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250318_125716.jpg
Hits:	1
Größe:	36,9 KB
ID:	1036235  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
VP TAMD74 Wastegate im Turbo nach 20 Jahren Martin2 Motoren und Antriebstechnik 26 23.03.2025 16:14
Volvo TAMD74 EDC Drehzahlschwankungen Martin2 Motoren und Antriebstechnik 0 10.11.2024 09:40
Volvo TAMD74 EDC , Zeitverzögerung beim Schalten ??? Scand Motoren und Antriebstechnik 1 20.06.2022 20:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.