![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute.
Ich habe mir eine restaurier Bedürftiges Angelboot zugelegt. Das ist was machen muss war mir klar. Nun hab ich den alten Lack abgeschliffen und habe die Löcher soweit freigelegt. Der Schaum war auch nass und muss rausgenommen werden. Nun die Frage. Wie soll ich jetzt Vorgehen. 1. Löcher mit 450g Matten laminieren, Boot umdrehen, Schaum raus und dann die Löcher von inner noch mehrmal mit Matten verstärken. Spatten einarbeiten. Boden wieder draufmachen und neu lackieren Oder was meint ihr. Kann man die Löcher auch verschließen wenn der Schaum noch drinnen ist? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich würde sagen du hast dir die Frage selbst gestellt und selbst geantwortet. Die Kanten würde ich mehr anschrägen damit es einen besseren Verbund gibt. Als Abschluß würde ich etwas feineres nehmen und ein wenig abspachteln. Dann einen einfachen Lackaufbau. Das ganze soll ja als Angelboot dienen und kein Millionengrab werden. Trotzdem soll es was sicheres und auch optisch was werden. ![]() LG. Uli |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wie kann ich am besten den Kiel reparieren. Einfach Matten drauf oder wie.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Am Anfang sah das Boot ja noch gut aus.
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
so einfach Matte drauf und fertig ist leider nicht. ![]() Ich würde den Kiel zum Schluß machen. Also zuerst die ganzen Löcher von aussen laminieren dann von innen den Schaum ( der wahrscheinlich naß ist ) ausräumen. Dann die Stellen wo du von aussen laminiert hast schräg ausschleifen und laminieren. Der vermeindliche Kiel wird ein hochkant einlaminiertes Holz sein, das naß oder schon Torf ist. Das alte Zeugs rausschleifen und dann ein neues Stück einlaminieren. Dann von aussen fertig machen. Evtl. Verstärkungen genau anschauen oder ersetzen. Auf den Bildern sah es wirklich sehr gut aus. Hoffentlich hast du nicht zu viel dafür ausgegeben. LG. Uli |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Naja 600€ hab ich dafür hingelegt. Aber der Verkäufer hat schon gesagt das das Boot einige Macken hat. Aber das war mir klar hat ich noch was machen muss und Geld noch reinstecken muss. Ich will es halt nur ordentlich machen. Damit ich lange Spaß hab.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
über den Preis kann man streiten. Die einen haben für so eine Baustelle schon bedeutend mehr bezahlt, die anderen haben eine bessere Ausgangsbasis geschenkt bekommen. Es wird arbeit machen, aber das ist dir klar. Mach es einmal richtig und du hast Freude daran. Schau auch den Spiegel genau an. Wenn du einen Motor dranhängen willst kommt sonst später eine böse Überrachung. LG. Uli |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin ....?(Firefox)
Ich habe mir auch eine Dory 13 fertiggemacht und behaupte mal , dass das Boot einen vollen Schaumkôrper hat und der dem Boot erst seine Stabilität verleit. Wenn der komplette Schaum raus ist , wird die Wandung nicht steif genug sein .Bevor du das Boot von innen aufschneidest,solltest du dir überlegen,wieviel du an Geld und Arbeit reinstecken willst. Aber vielleicht hat das schon jemand hier im Forum mit einer Dory gemacht und kann dir mehr sagen. Gruß John Geändert von JoKei (18.07.2015 um 14:07 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das gibt eine schöne Atktion. Die Dorry besteht wirklich aus zwei Schalen mit Schaumkern. ![]() Schau mal in den Tread rein http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=118415 Gleiches Boot und gleiche Problematik. LG. Uli |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() http://www.boote-forum.de/showpost.p...1&postcount=52
__________________
Cheers, Ingo |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Kann man die 2 Schalen so einfach voneinander trennen. Oder nur mit Gewalt.
Der Vorbesitzer hat in die Löcher bauschaum reingespritz. Ist jetzt nicht viel. Nur zur Begradigung. Gut das Boot sollte mich schon die nächsten 2-3 Jahre erhalten bleiben. Vielleicht doch nur Schönheitsreparaturen machen?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meine Dory so kostengünstig und schnell fertiggemacht , wie es ging . Zum Laminieren war es zu kalt ,darum habe ich nur ein Alublech vollflächig mit Sikaflex aufgeklebt .
Das Boot wird nur zum Angeln mit E-Motor genutzt und hält so bestimmt noch die nächsten 20 Jahre . Schön ist etwas anderes , klar ! Gruß John Geändert von JoKei (18.07.2015 um 14:26 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
jedem das Seine. Ich gehöre zu der Fraktion richtig oder gar nicht. Nasser Schaum gehört raus und ein Schaden richtig instand gesetzt. Zu irgendwelchen abstrakten Lösungen tendiere und rate ich noch. Ist wie immer nur meine persönliche Meinung. LG.Uli |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Uli ,
wie würdest du denn das Boot instandsetzen wollen? Wenn der Schaum raus ist , dann musst du statisch einiges machen. Ich würde nicht soviel Arbeit und Geld in das Boot stecken.Dann lieber das Boot verkaufen und gleich eins kaufen , das in Ordnung ist. Meine "Angelhure" hat mich Kaufpreis , zwei Stunden Arbeit und 50 ,-Euro Material gekostet.Warum muss denn immer alles 100% instandgesetzt werden?Erfüllt seinen Zweck und ich habe auch keine Probleme es über Schotter oder Steine zu ziehen. Ist die Farbe ab , pinsel ich nach. Immer schön Kosten\Nutzen abwägen. Gruß John |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
in diesem Zustand kann er es gar nicht verkaufen. Ich glaube daß er dies auch nicht will. Ich würde es wie beschriebeb instandsetzen. Dass man wieder Stabilität reinbringen muß ist klar. Ich würde versuchen die innere Schale so weit es geht wieder zu verwenden. Das Material ist in den meißten Fällen das billigste. Und beim Hobby darf man die Stunden eh nicht rechnen. Du hast dich bei deinem Boot für das Aufkleben von Alublechen entschieden. Dies war deine Entscheidung. Ich würde so eine Lösung weder selber machen noch würde ich sie empfehlen. Kosten / Nutzen abwägen ist voll und ganz in Ordnung. Es muß aber auch etwas stimmiges dabei herauskommen. Ich glaube wenn man die meißten Restaurierungen betrachtet sind die meißten in einer unrentablen Preisregion. Sie werden jedoch trotzdem gemacht, weil es der Besitzer so will. Er hat gewußt dass er dran arbeiten muß, der Umfang kam erst hinterher zum Vorschein. Er weiss welche Richtungen für eine Instandsetzung möglich ist. Was er macht ist seine Entscheidung. Ich habe für Arbeiten schon Garantie übernehmen müssen. Darum denke ich oftmals anderst über etwas. Wenn ich etwas schreibe dann gibt dies meine persönliche Meinung wieder. LG. Uli ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei einer Total-Resto werden Kosten/Nutzen und letztlich der Wert des Bootes bei der Ausgangslage niemals in ein vernünftiges Verhältnis gesetzt werden können. Es sei denn, man sieht bei letzterem lediglich einen ideologischen Wert. Muß jeder für sich selbst beurteilen. Ich würd aber davon abraten.
__________________
Cheers, Ingo
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo, das ist genau der Knackpunkt. Ich sage immer " Point of no return " dazu. LG. Uli
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Wenn du schon einmal etwas in dieser Richtung gemacht hast , weißt du auch , dass du das als Laie nicht überschauen kannst . Es ist übrigens nur ein Alublech und es ist nicht das Boot , mit dem ich in den Urlaub fahre . Ich würde auch niemanden dazu raten , ein Alublech aufzukleben , sondern ich habe nur gepostet , wie ich mir kostengünstig ein kleines Angelboot in der kalten Jahreszeit erstellt habe . Gruß John Geändert von JoKei (19.07.2015 um 10:45 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
was er für Möglichkeiten hat wird er sicher gelesen haben. Die Bandbreite geht von verkaufen über irgendwie flicken bis zur Totalrestauration. Er hat nach Möglichkeiten gefragt was er machen kann und die hat er aufgezeigt bekommen. Entscheiden muß er sich selber. Ich hoffe dass er sich die Zeit dazu nimmt und nicht irgend etwas macht wo er hinterher sagt das er es hätte anderst machen sollen. Ich finde es gut dass es mehrere pro und kontras als Antwot gegeben hat . ![]() LG. Uli |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde das Boot sogut wie ich halt als Laie kann reparieren und restaurieren.
Kann mir nur einer mal sagen wie ich die Oberschale von der unteren Lössen kann. Und dann wenn ich sie getrennt hab entscheide ich ob ich den Schaum raus nehme und ein holzgerippe einbaue oder vielleicht mit 2k Schaum wieder neuen rein mache. Einen Steuerstand will ich mir auch noch bauen. Also noch ein bisschen was vor.
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fexofix
Hast du einen Multimaster? Damit ließe sich das ganz sauber auftrennen. Alternativen zu einem vibrationscutter sind mir leider nicht bekannt. Die Fixierung beider schalen nach der Ablösung is auch unbedingt notwendig. Die teile neigen dazu, durch Eigengewicht und eigenspannung komplett die ursprüngliche Form zu verlieren. LG, Alex 😊 PS, eine flex mit etwas dünnerer Scheibe ginge natürlich auch, nimmt aber am Bug in der Rundung zuviel Material weg... Gesendet vom handy mit tapatalk Geändert von Takelhemd (19.07.2015 um 15:53 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Alex... eine gekonnt geführte Flex (die kleine Variante natürlich)... damit schneid ich noch ein Flinserl ab, ohne dass Du den Lufthauch am Ohr merkst
![]() PS: d'rum hab ich auch immer ein paar eher abgenützte Scheiben rumliegen - dann klappts auch mit den engen Kurven (und immer die schön dünnen Trennscheiben).
__________________
Cheers, Ingo
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Jo, Ingo
Danke dir, ich versuche halt immer, vom TO auszugehen. Habe auch einige Luftdruckwerkzeuge, weiss gar nicht mehr, wies früher ohne ging. So'n fein is halt in Sachen gfk unschlagbar, meine persönliche Meinung. Cheers Ingo, bis bald, du weißt schon... Denne dann in alter frische, bis bald 😊 PS, melde mich heut abend nochmals... Gesendet vom handy mit tapatalk Geändert von Takelhemd (19.07.2015 um 17:54 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Den hab ich leider bei der Schleif Aktion gehimmelt.
![]() Wie fixiere im am besten die 2 Schalen? Hab ihr danach spanten reingebaut? |
![]() |
|
|