![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wann wechselt ihr die Anoden? Ich habe einen 30 PS Yamaha Zweitakter AB (DEO BJ 2003). Ich schätze mal der hat noch die erste Anode. Ich wollte jetzt mal in nächster Zeit eine neue Anode dran basteln. Die Dame von dem Zubehörhändler sagte mir allerdings das sei unnötig, Anoden werden erst gewechselt wenn sie fast ganz weg sein. Stimmt das so? Das Boot liegt jetzt ein 3/4 Jahr im Rheinwasser. Bringt es was die alle 2-3 Jahre zu wechseln oder kann man tatsächlich mit ruhigem Gewissen warten bis sie "aufgefressen" ist. Und hat es Sinn die Oberfläche der Anode mal abzuschmiergeln oder ist das egal wie die aussieht ![]() Gruß Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Man sagt bei 50 % sollte / kann man wechseln
![]() Wenn sie nun nach geraumer Zeit gar nicht angegangen ist, würde ich mich fragen ob sie richtig arbeitet ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du sie reinigst, nimm nichts aus Eisen (Drahtbürste o.ä.).
![]()
__________________
Beste Grüße John |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris.
Man merkt das Du "Verbraucheranwalt" bist ![]() ![]() Ich kenne zwar die Preise für AB-Anoden nicht, gehe aber mal davon aus das die Anode für Deinen AB wohl kaum mehr als 10,- Euronen kosten dürfte. Wenn Du diese dann alle zwei Jahre wechselst dürfte Dich das wohl nicht in den finanziellen Ruin treiben und Du bist "Korrosionstechnisch" auf der sicheren Seite. Solltest Du nur Süßwasser fahren wäre eine Magnesium-Anode das Optimale, aber leider gibt's die für viele AB nicht, daher kommt als Alternative nur eine Alu-Anode in Frage, Zink-Anoden sind für Süßwasser nicht geeignet. Gruß Alexander |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alexander,
eigentlich bin ich gar nicht so sparsam, ich wollte ja auf Verdacht wechseln aber die nette Dame erklärte mir dann, dass man ihrer Ansicht nach erst wechselt wenn die Anode fast weg ist. Daher auch meine Frage hier im Forum. Mit 10 € wäre es bei meinem Yamaha AB leider auch nicht geblieben, die Preise gehen da eher in Richtung 30-40 €. Yamaha weiß halt wie man abzockt (das war jetzt vom Verbraucheranwalt ![]() Ach ja: Kann mir jemand sagen aus welchem Material diese Anode ist: http://www.ebay.de/itm/Opfer-Schutz-...-/150689247547 (PaidLink) Gruß Chris |
#6
|
||||
|
||||
![]()
da steht Magnesium wenn ich es richtig gelesen habe
kaufe dir lieber eine Orginalanode, so teuer sind die ja nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
Zinkanoden für Deinen Yamaha gibt es schon für 15,95 EUR, siehe nachstehenden Link, nur nutzen Dir diese nichts, da im Süßwasser weitestgehend wirkungslos. http://shop.bootshalle-braunschweig....3%BCr%20YAMAHA Die unter Deinem Link bei ebay angebotene Anode scheint mir eine „Mogelpackung“ zu sein. In der Überschrift steht zwar „Magnesium-Anode“, weiter unten bei der Artikelbeschreibung (das Kleingedruckte) ist aber von Zink die Rede. Ich bin keine AB Experte, aber es ist wohl der Fall das die Japaner für viele AB keine Aluminium, geschweige denn Magnesium-Anoden anbieten. Vielleicht melden sich ja noch einige Experten dazu und können Dir einen Tipp geben, wo Du evtl. eine Alu-Anode für Deinen Yamaha bekommst. Sollte die jetzige Anode an Deinem Motor eine Zink-Anode sein, macht es keinen Sinn diese durch eine neue Zink-Anode zu ersetzen, auch wenn diese ORIGINAL von Yamaha ist. Wie schon oben erwähnt, ist der Wirkungsgrad von Zink in Süßwasser gleich null. Zum Wechselintervall hat 45Meilen schon alles gesagt, also nicht erst wechseln wenn die Anode fast weg ist. Man darf auch Blondinen nicht alles glauben ![]() ![]() Gruß Alexander
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Aus eigener Erfahrung weiss ich, daß Yamaha keine anderen Anoden als aus Zink gefertigt anbietet.
Für Rheinwasser wird Magnesium das einzigste Material sein, welches "arbeitet". Von SIERRA kann man Trim Tabs aus Magnesium gefertigt erwerben. Für die (kleine, runde) Anode am Bracket kann man ersatzweise eine längliche Magnesium-Anode (an beiden Seiten des Brackets dann befestigt) von Suzuki wählen.
__________________
Gruß, Marco Geändert von Nei Ut (12.07.2013 um 10:27 Uhr) Grund: Zusatz zum Bracket |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich krame den Trööt noch mal raus, warum nicht die Drahtbürste aus Stahl nehmen?
Meine Anoden sehen noch ganz gut aus, sind aber mit einer harten weißen Schicht überzogen und die Bolzen sehr stark verrostet. Da das Boot vom Bodensee kommt bin ich nicht sicher welche Anoden montiert sind und wollte die kurzfristig tauschen und neue Bolzen montieren. Außerdem baue ich mir einen 3600VA Trenntrafo ein.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
div. Beiträge….
http://www.boote-forum.de/showthread...+Drahtb%FCrste #10 http://www.boote-forum.de/showthread...+Drahtb%FCrste #8 http://www.boote-forum.de/showthread...+Drahtb%FCrste http://www.boote-forum.de/showthread...+Drahtb%FCrste #3
__________________
Grüße von Herbert
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
am Bodensee können eigentlich nur Magnesiumanoden montiert sein (Süsswasser).
Gruß Roland
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland, dann hätte ich eigentlich damit gerechnet, dass die Anoden nach der ersten Saison in der Ostsee fertig sind.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wieviel Jahre war das Boot am Bodesee? Je länger und wenn das Boot von einer Fachwerkstatt gewartet wurde desto sicherer bin ich dass da Magnesiumanoden dran sind. Wie hoch der Salzgehalt (und Wirkung von Magnesiumanoden) an der Ostsee im Vergleich zur Nordsee ist weiss ich nicht. Aber das wissen bestimmt die BF'ler aus dem wilden Nord-Osten ![]() Gruß Roland |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Bring das Thema noch mal hoch: liege ja gerade in Emmerich an Land und wollte neben anderen Arbeiten die Magnesiumanoden (Alu-Boot) wechseln.
Die jetzigen sind seit 2021 drauf. Bin Wasserlieger und habe die auch bei meinen Touren zur Nordsee (4 Wochen in Salzwasser) oder dieses Jahr Ostsee und ein bisschen Nordsee, ca. 2,5 Wochen) nicht gewechselt. Immer nur regelmäßig mit der Edelstahldrahtbürste gesäubert. Zu meiner Überraschung haben die großen 700g Anoden nur knappe 150g verloren (wobei die neue 700gr Anode nur 650g wiegt). Ich würde tendieren, die weiter zu benutzen, oder spricht was dagegen? |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich meine die könntest du noch 2 Jahre weiter fahren, wenn die schon 4 Jahre dran sind. Dann nochmal kontrollieren aber ich denke dann sind die hin und haben sich schon bezahlt geamcht.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Anoden im Servicekit für das jährliche Service vor Saisonbeginn dabei, daher verwende ich auch jährlich neue Anoden.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Müssen die Anoden eigentlich zwingend unter Wasser befestigt werden? Dass sie unter Wasser sein müssen, ist mir klar. Meine Frage zielt darauf ab, ob ich Anoden auch auf ein ordentliches Stahlblech montieren und dieses Blech über Wasser so leitend mit dem Rumpf verbinden kann, dass die Anoden selbst im Wasser sind.
Der Grund? Ganz einfach - manche Schiffe kann man nicht einfach mal so rausnehmen... |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nein, das funktioniert nicht! Die Anode kann sich nur "opfern", daher auch Opferanode, wenn sie unter Wasser ist. Nur dann fließt der Schutzstrom über die Anode und opfert sie.
LG H. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Äh... genau das habe ich nicht nur geschrieben, sondern sogar fett markiert.
|
![]() |
|
|