![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
MoinMoin
erstmal hallo alle zusammen, ja ich bin neu auf dieser Seite. Ich habe aber eine frage zu einer Antenne passent für ein Funkgerät von Motorolar dem CM340. Undzwar suche ich eine kleine Antenne, nicht mehr als 50cm, die auf einen Lichterbügel passt und auch die Frequenzen unter 156MHz abdeckt (so ab 154MHz). Da ich noch nicht sehr viel Ahnung von dieser Materie habe hoffe ich auf Tips von euch diesbezüglich. MfG D.P. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo D.P.
willkommen im Forum. ![]() Ich nehme an, dass Du eine Antenne für ein UKW-Seefunkgerät suchst. Diese Geräte arbeiten zwischen 156 und 163 Mhz. Wenn Du eine Antenne suchst, die auch noch 154 Mhz abdeckt, so musst Du wahrscheinlich an Selbstbau denken oder an eine Antenne aus dem Amateurbereich. Zwischen 163 und 154 Mhz sind immerhin 9 Mhz abzudecken, was mit einere Antennenlänge kaum zu schaffen ist. Eine von der Länge her auf die Frequenzmitte abgestimmte Antenne wird zu beiden Enden hin immer schlechter. Du kannst es ja mal bei www.wimo.de versuchen. Es wird dort u.a. eine etwa 50cm lange Antenne für den DV27-Fuß mit Teleskopoberteil für das 2m Amateurband angeboten. Durch Hineinschieben und Herausziehen des Teleskopteils kann man die Resonanzfrequenz ändern. Zugelassen für den Seefunk sind diese Antenen aber ganz sicher nicht. Bei den UKW Seefunk-Antennen handelt es sich üblicherweise um sogenannte J-Antennen. Diese Bauform bedingt eine bestimmte Strahlerlänge von mindesens 95 cm. Es gibt auch längere Antennen, die dann einen Gewinn gegenüber der Grundform haben. Nachdem Du auf Deinen Motorboot wegen der niedrigen Antennenhöhe ohnehin keine optimalen Bedinungen herstellen kannst, würde ich Dir davon abraten, eine noch kürzere Antenne zu wählen. SVB bietet eine nur 25 cm lange Wendelantenne an. Servus Paul |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mal so aus Neugier gefragt: was machst Du mit dem Funkgerät? Für See- bzw. Binnenschifffahrtsfunk ist das ja wohl nicht zugelassen...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ne,
soll für ein MRB der DLRG sein das ich zurzeit mit umbaue. und da sich bei uns noch keiner so recht mit solchen tehmen auseinandergesetzt hat habe ich hier um hilfe gebeten. Und wir funken numla auf einer anderen Frequenz. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Versuch es doch mal beim www.funkmeldesystem.de Da im Forum haben viele Leute eine Menge Ahnung über 2m BOS und Betriebsfunk, sowie Antennen und Antennenbau.
__________________
Gruß Carsten Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen. (Sokrates) SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke werde da mal nachsehen.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(3/1.56)/4= 0.48 Meter Genaue Kontrolle mit einem SWR. Damit sind rund 50 cm GOLDRICHTIG
__________________
Liebe Grüße Willi Geändert von Gummiente (18.09.2007 um 23:17 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bedenke aber wenn Du die Antenne auch sendeseitig betreiben willst das, Du auf jeden Fall die Stehwelle(nreflextion) mit dem PASSENDEN SWR-Meter einmessen mußt. Wenn das Haupteinsatzgebiet nicht die offene See, würde ich Dir immer eine Antenne mit den Maßen von Lambda 1/2 empfehlen oder alternativ dazu eine GP (Groundplane) ![]()
__________________
Gruß Carsten Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen. (Sokrates) SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde von der Lamda/4 Antenne abraten, da sie erstens ziemlich schmalbandig ist, d.h. kein brauchbares Stehwellenverhältnis im gesamten von Dir genannten Frequenzbereich bietet und zweitens als Gegengewicht Radiale erforderlich sind, wenn sie einigermaßen arbeiten soll. Sie müsste also in etwa wie auf Carstens Bild ausehen.
Lambda/4 bedeuten in dem angegebenen Frequenzbereich mal 46 cm und mal 49 cm. Ich hielte zum Einsatz auf einem Boot eine J-Antenne auf jeden Fall für geeigneter. Servus Paul |
![]() |
|
|