![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wassratten,
ab welcher größe muß ich ein Führerschein für ein Segelboot haben (zb. Hai 590)? ![]() ich gehe davon aus das ein Motor nicht an Board ist! Gruß Stephan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan
willkommem im Forum ich nehme an , du meinst nicht die körperliche bzw. geistige Größe ![]() Infos über die amtl. Führerscheine siehe www.sbf-lehrgang.de Gruss UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan,
du brauchst keinen Führerschein, solange du nicht in Berlin fahren willst. Ralf Schmidt |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Einen Segelschein benötigt man auf Binnengewässern ab einer Segelfläche von mehr als 10 m2 und auf dem Bodensee ab 12 m2
Cu Alex
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
tu dir selbst und allen anderen aber den Gefallen und mache dich bezüglich der Verkehrsregeln, insbesondere der Ausweichregeln kundig. ![]() Willy PS. und versicher den Kahn, denn vorgeschrieben ist das auch nicht |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
mir ist nur folgendes geasagt worden (in zwei verschiedenen Segelschulen) Für Segel ist nur dann ein Segelschein erforderlich, wenn das befahrene Gewässer an einen dem DSV angeschlossenen Verein verpachtet ist. Offiziell bzw. amtlich ist nur der SBF ab 3,69KW Motorisierung nötig. Aber die meisten Binnengewässer sind in der festen Hand eines oder mehrer Vereine, daher wird ein Schein nötig sein, aber erst ab Segelfläche über 10qm. Da wir uns auch alternativ nach einem trailerbaren Segler mit Hubkiel und einer Grösse unter 7m umschauen interessiert mich hier auch eine genaue Aussage. ![]() Rechtlich (amtlich) gibt es nur die SBF Binnen und See, die ich beide habe und auch benötige, aber wie das beim Segeln binnen ist? ![]() ![]() ![]() PS: muss noch mal editieren --> ich halte eine Ausbildung beim Segeln für absolut notwendig, denn ich habe beim Mitsegeln selbst erlebt, wieviel einfacher ein MoBo zu manövrieren ist. Beides macht aber immer wieder Spass und süchtig....
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
finde ich nicht, mit etwas gesunder Vorsicht kann man es durchaus allein lernen. Auch mit Segelausbildung (zB auf einem Binnensee) ist es unverantwortlich, gleich über die Ostsee nach DK zu schiffen. Gruß Willy |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Willy,
da geb ich Dir als "alten" Flösser absolut recht. eine Ausbildung kann auch durch einen erfahrenen Freund erfolgen, aber reines Selbststudium ist nicht für jeden empfehlenswert - und da schliesse ich mich ein. Es muss keine teure Schule mit Schein sein, ausser man bräuchte ihn wirklich (die Frage wann und wo man ihn benötigt steht ja noch im Raum). wenn ich mir den Betrieb in NL (Leuker Meer oder Ijsselmeer) anschaue und manchmal rund Fehmarn... Da würde ich nicht ohne Vorkenntnisse segeln, wer die auch immer vermittelt hat. Gruss ![]() ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
WAS man muß ist gesetzlich verankert !! - Was erwünschendswert ist ( für andere Wassersportler , Versicherung etc. ) sollte jeder für sich entscheiden ! ![]() Empfehlungen siehe www.sbf-lehrgang.de und dann Führerscheine gruss UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Uwe,
Die Seite ist zwar in Teilen informativ, aber zu Führerscheinen ist erstens noch die ganz alte Segelregelung angegeben und auch nur ein Hinweis auf Versicherungsgebaren etc. Was man beim Segeln wirklich braucht, weil man sonst auf bestimmten Gewässern nicht segeln darf steht auch dort nicht. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ostsee, als rund um Fehmarn würde ich nicht empfehlen, doch wenn du das Ijsselmmer ansprichst, da gibt es auf den Randmeeren genug ruhige Ecken, wo man in aller Ruhe probieren kann. Haben wir, meine Frau und ich auch so gemacht. Ich finde aber, man sollte sich zunächst mit einem Mobo oder beim Segler wenigstens zunächst unter Motor ein wenig üben. Ausweichregeln in der Praxis üben, anlegen, wenden drehen, Slippen, Schleusen, erfahren was bei den vielen Brücken wie abläuft, mal ankern, kurz alles was so anfällt um ein wenig Vertrautheit mit dem neuen Element zu schaffen. Reden und fragen und nachlesen gehört natürlich auch dazu. Wenn man damit klar ist, dann erst mit der Segelei anfangen, zunächst nur mit der Fock oder dem Groß, also nicht alles auf einmal. Man muss, wie ich schon schrieb, nur mit der nötigen Vorsicht und Geduld an die Sache rangehen. Gruß Willy PS. die Fahrschule für meinen Spobooschein hätte ich mir ohne Abstriche an die Ausbildungsqualität knicken können.... ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Um die widersprüchlichen Aussagen zusammenzubringen:
amtlicher, vorgeschriebener und damit unbedingt notwendiger Schein ist der SBF See, wenn das Boot mehr als 5PS hat und buten gesegelt/gefahren wird. Offiziell heißt das "Bereich der SeeSchStrO" oder so ähnlich plus ein paar Flußmündungen. Binnen hängt es ganz von jeweiligen Revier ab. Es gibt Gewässer, da ist ein Segelschein (amtlich, aber "freiwillig" - z.B. der frühere A-Schein des DSV, heute SBF Segel+Motor) vorgeschrieben, selbst für motorlose Boote. Berlin gehört m.W. in diese Kategorie. Manchmal gibt es diese "ab 10 m²"-Regel. (Segelgröße, nicht Gewässergröße ![]() Fazit: Draußen SBF See ab 5PS, binnen abhängig vom Revier. Also dort erkundigen (Behörden, Vereine), wo man segeln möchte. Die jeweiligen Grundscheine zu haben (SBF Binnen und/oder SBF See plus SKS) ist aber immer eine gute Maßnahme, auch wenn sie nicht im Einzelfall notwendig sein sollten. Es gibt genug Gründe dafür. Es muß aber nicht unbedingt eine Schule sein, auch Vereine und Clubs machen gute (manchmal auch bessere) Ausbildung. Oder Freunde und ein Lehrbuch. Gruß Tilo
__________________
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
ich bin bisher einmal mit meiner Frau in NL gesegelt und öfters mit Schwiegereltern auf deren 11m-Boot auf der Ostsee vor Fehmarn und einmal Fehmarn-Warnemünde (da aber mehr unter Motor) und diverse MoBo bin auch bereits gefahren (zuletzt vorige Woche vor Fehmarn ein herrliches 8m Holzboot aus massiver Kiefer mit 25PS AB im Schacht - ein herrliches Boot. wenn der Film entwickelt ist - muss erst voll werden - stell ich mal Bilder vom Boot rein). Der Düsseldorfer Ausbilder bei der Segelschule Dübe auf Fehmarn hat viel aus der Praxis erzählt beim SBF-See. Den Binnen habe ich danach allein gemacht und nur mal eine Stunde mit Olaf (Eigner der Schule Dübe) die Unterschiede durchgepauckt. er hat die Anmeldeformalitäten erledigt und ich die Prüfung in Lübeck. Die echte Praxis kam dann in der Praxis.
nun bleibt immer noch die Frage: wer fragt wo und wann berechtigterweise nach einem Segelschein? (hier sind nicht die Charterfirmen gefragt, sondern die rechtliche Seite) Die SBF-Fragen sind eindeutig und geklärt. Es geht ums reine Segeln. Es gibt doch jetzt den neuen Sportsegelschein statt der bisherigen. werde Morgen mal nach Xanten zur Nord- und Südsee fahren - ist ja Tag des Wassersports - und mal schauen, was dort ansässige sagen. Vielleicht sind die von Nautilus auch da, bei denen habe ich den Funkschein gemacht. Pit PS: (Edit) ooops - da haben Tilo und ich gleichzeitig geschrieben....
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also zusammenfassend:
Weder für den Binnen- noch für den Bereich der Deutschen Seeschiff(f)ahrtsstrassen ist ein amtlicher Führerschein erforderlich, wenn das Sportboot nicht mit einer Antriebsmaschine von mehr als 3,68 kw ausgestattet ist und Sondervorschriften für das entsprechende Gewässer hierzu fehlen. Das bedeutet also, dass ein Sportboot (auch Segelboot) ohne oder nur mit entsprechend kleinem Antrieb überall da gefahren werden kann, wo nicht der Verantwortliche für dieses Gewässer über die grundsätzliche amtliche Regelung hinaus einen Führerschein abfordert. Versicherungen verlangen allerdings ebenso wie gegebenenfalls das Seeamt im Schadensfall den Nachweis der Eignung des Schiffsführers. Wenn also beispielsweise ein Unfall auf unseemännisches Verhalten oder etwa auf einem Verstoss gegen Vorfahrtsregelungen beruht, wird der Nachweis der Eignung ohne die entsprechenden "bescheinigten" Kenntnisse schwierig bis unmöglich sein. (Dass die Ausbildung in manchen Sportbootschulen sehr mangelhaft ist, ist ein offenes Geheimnis! Theoretische Ausbildung kann keine praktische Erfahrung, vor allem unter qualifizierter Anleitung, ersetzen.)
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Also erstmal Vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich werde mich auf jeden Fall über die "verkehrsregeln" gründlichst informieren und auch einen Bootsschein machen. Mich hatte auch nur vorab mal intressiert wie die Rechtslage den jetzt wirklich ist. Gruß Stephan |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Auf See ist schon alles gesagt.
Was alle hier nicht gesagt haben, ist folgendes: Binnen werden die Wasserstrassen aufgeteilt in Bundes-Wasserstrassen und andere Gewässer. Danach richtet sich nämlich die Zuständigkeit und damit der Führerschein. Bei den Bundeswasserstrassen gelten die schon genannten Vorschriften. Bei den 'anderen' ( in Bayern z.B. die Seen etc.) ist es Ländersache, was verlangt wird. So wird in Bayern z.B. überhaupt kein Segelschein verlangt, in Berlin schon für ein Surfbrett mit einem Segel größer als 5,7 m² (glaube ich mich zu erinnern). Deswegen ist das mit dem Schein stark abhängig, in welchem revier man segeln möchte. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hier streiten sich gerade die Geister, ob man mit dem SBF See auch
ausserhalb der 3 Meilen Zone fahren darf. Kennt jemand die genaue Rechtslage ??? Viele Grüsse Goscha |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Du kannst auf jeden Fall. Ich segele seit Jahren nur mit SBF auch weit außerhalb der 3 Meilenzone. Nur, wer rausgeht sollte vorher wissen was er tut. Und der Schein ist nicht alls.
__________________
handbreit .... Rolf |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ganz klar, dass viele nur mit SBF ausserhalb der 3 Meilen Zone
unterwegs sind. Ich weiß (oder glaube sicher zu wissen), dass der Führerschein in der 3 Seemeilen Zone für Wasserfahrzeuge über 5 PS Pflicht ist, aber das es auch zulässig ist, ausserhalb dieser Zone zu fahren. Nun sitzt hier aber ein Schlaumeier, der das vehement bestreitet und behauptet, dass der SKS dazu von Nöten ist. Hier mal die Definition des SBF SEE: Der Sportbootführerschein See (Sbf See) ist ein international gültiger Führerschein. Er wird als Pflichtführerschein benötigt, wenn man ein mit mehr als 3,68 KW (5 PS) motorisiertes Sportboot auf Seeschifffahrtsstraßen führen will. Der Geltungsbereich ist die 3 sm-Zone. Er wird in allen Ländern als äquvalenter Führerschein für den Küstenbereich anerkannt. Soweit mir bekannt ist, ist doch ausserhalb der 3sm Zone überhaupt kein Führerschein für Sportboote vorgeschrieben. Bitte um Rückendeckung. Viele Grüsse Goscha PS: Ganz klar, dass es nicht schadet den SKS zu machen und das man nur mit ausreichender seemännischer Kenntnis grössere Touren unternehmen sollte. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
ich weiss, es hilft nicht viel
![]() Im Prinzip braucht man ausserhalb der Küste nix, aber im Havariefall wird von den Seegerichten einfach "mangelnde Seemanschaft" unterstellt, falls keine höheren "Befähigungszeugnisse" vorliegen. Also braucht man die schon aus dieser Sicht doch irgendwie. ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf der Hohen See, grob also ausserhalb des Küstenbereichs, ist kein Führerschein erforderlich, weil dort ja auch rechtlich "kein Hoheitsbereich " ist. Versicherungen und Seeämter prüfen aber (im Schadensfall) die Eignung des Schiffsführers, und dafür kann ein Maßstab der "höherrangige Schein" sein.
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
![]() |
|
|