boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.12.2007, 22:32
Benutzerbild von d´Leherer
d´Leherer d´Leherer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.12.2007
Beiträge: 8
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Suche Schaltplan

Hallo, bin neu hier im Forum und frischer Besitzer eines Bootes, des 1. Bootes.
Ich hoffe, dass ich mit dem Crownline CCR 210 eine gute Wahl getroffen habe.

Da ich mit der Elektrik Probleme habe, benötige ich für dieses Boot, es ist Baujahr 1995, einen Schaltplan, da die komplette Außenbeleuchtung und die Armaturenbeleuchtung nicht funktioneren, aber alle Sicherungen OK sind.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.12.2007, 06:07
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Vielleicht kann Dir der Importeur, m.E. Siegel in Gummersbach, helfen.

Detlef
__________________
un immer eine handweit Brasser unter´m...
( O-Ton meiner Tochter bei der Schiffstaufe )
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.12.2007, 14:03
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.904 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,
ersteinmal Herzlich willkommen hier im .
Zu deinem Problem.
Ich denke mit nem Schaltplan kommst du da nicht sehr viel weiter.
Da wird wohl Fehlersuche mit Durchgangsprüfer ect. angesagt sein!

So aufwendig wird der Schaltplan nicht sein! Auch wenn ich eine dein Boot nicht kenne.
Gruß Michael
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.12.2007, 14:13
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.258
Boot: No Name Kajütboot
879 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Hallo,

als erstes würde ich mal an den Schaltern und an den Lampen die Stecker abziehen und die Birnen rausmachen, um die Kontakte zu reinigen. Danach auch noch die Masseverbindungen Motor/Batterie prüfen. Es ist oftmals der Fall, daß diese korrodieren. Ein Kabelruch oä kommt eher selten vor.

Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.12.2007, 15:22
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.904 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Ach so ! Und nicht auf Kabelfarben Verlassen die Amis wechseln gerne mal die Farbe mitten im Strang.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.12.2007, 15:24
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Ach so ! Und nicht auf Kabelfarben Verlassen die Amis wechseln gerne mal die Farbe mitten im Strang.
Manchmal auch 2mal oder öfter....
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.12.2007, 17:22
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
eine gute methode ist, mach dir eine strippe mit einer glühlampe fertig. die dann nehmen und den strompfad durchgehen. meist ist bei sowas am sammelpunkt ein kabelschuh gebrochen. taste mal die plus und minusleitung vom schlater, bzw. massepunkt aus durch. wenn alle stricke reißen, kannst du noch von der entsprechenden sicherung/masse eine neue "zuleitung" zu einer nahen anschlußstelle verlegen (kann auch der minus defekt sein, mußt du prüfen), man braucht dann vielleicht keine kabelbäume aufschneiden.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.12.2007, 14:56
Benutzerbild von d´Leherer
d´Leherer d´Leherer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.12.2007
Beiträge: 8
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke erst mal für die Antworten.

Also, der Importeur, m.E. Siegel in Gummersbach hat mir nicht geholfen dazu.

Manche Sachen sind korridiert, aber mit den Lichtern außen tut sich nichts.
Abgesehen davon hängen so manche lose Kabel herum, das Hecklicht ist gar nicht erst angeschlossen und und und.

Am Bedienpult habe ich auch Schalter, die keine Funktion haben, was ich aber trotzdem gerne wissen würde.

Z.B.
die Schalter :

- Court-Lights
- Panel-Lights
- Nav-Anc (Zweistufenschalter)
- Bilge (es funktioniert nur noch die hintere im Motorraum)
- Blower (rgendein Schalter, bei dem eine Ab oder Zuluft bläst (sagt mir leider nichts))
- 2x ACC , wird wohl für zusätzliche Gerätschaften sein, mit denen man die Schalter belegen kann.


Deshalb wollte ich schauen, ob ich einen Schaltplan dafür bekommen kann. Wusste gar nicht, dass das so schwer sein kann beim Boot.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.12.2007, 20:35
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.791
16.542 Danke in 6.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von d´Leherer Beitrag anzeigen
Danke erst mal für die Antworten.

Also, der Importeur, m.E. Siegel in Gummersbach hat mir nicht geholfen dazu.

Manche Sachen sind korridiert, aber mit den Lichtern außen tut sich nichts.
Abgesehen davon hängen so manche lose Kabel herum, das Hecklicht ist gar nicht erst angeschlossen und und und.

Am Bedienpult habe ich auch Schalter, die keine Funktion haben, was ich aber trotzdem gerne wissen würde.

Z.B.
die Schalter :

- Court-Lights
- Panel-Lights
- Nav-Anc (Zweistufenschalter)
- Bilge (es funktioniert nur noch die hintere im Motorraum)
- Blower (rgendein Schalter, bei dem eine Ab oder Zuluft bläst (sagt mir leider nichts))
- 2x ACC , wird wohl für zusätzliche Gerätschaften sein, mit denen man die Schalter belegen kann.


Deshalb wollte ich schauen, ob ich einen Schaltplan dafür bekommen kann. Wusste gar nicht, dass das so schwer sein kann beim Boot.
Also ich denke, durch die Elektrik mussten viele von uns durch - und müssen es regelmäßig wieder...
Wenn Du die Kabel verfolgst kommst Du irgendwie dahinter.
Habe die Auflistung jetzt mal so aufgefasst, daß Du die Bedeutung der Bezeichnungen suchst:
Court = courtesy = Innenbeleuchtung (Plicht)
Panel = Instrumententafel
Nav / Anc = Navigationslampen / Ankerlicht
Bilge = Pumpe, is klar
Blower = Motorraumentlüftung, sollte bei Benzinmotoren funktionieren, um vor dem Motorstart evtl Dämpfe abzusaugen
Acc hast Recht

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.12.2007, 21:16
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Wenn es so ein durcheinander ist, dann mache es doch wie ich: Seitenschneider und alles raus und neu machen. Hier flicken und da neu machen, hilft oft nur kurz. Mach Dir einen Plan, den Du lesen kannst und dann alles neu und vernünftig absichern.
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 01.01.2008, 07:00
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
jau, kann man anders nicht sagen. du perfektionierst sonnst nur das chaos .

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.01.2008, 09:15
Benutzerbild von Tobias.dmc
Tobias.dmc Tobias.dmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: DZ + BRB
Beiträge: 404
Boot: Pedro 950
Rufzeichen oder MMSI: DJ 4228
282 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Ich habe vor drei Jahren aus meinem Boot ca. 50 m sinnlos gewordenes Kupfer entfernt. Teilweise standen lose Enden unter Spannung oder Kabel endeten mit Lüsterklemmen im Nirvana. Gerade korridierte Lüsterklemmen sind oft ein Problem. Da kann man ewig nach dem Fehler suchen. Ich habe, soweit möglich, bei der Erneuerung diese Klemmstellen entfernt und die Verbindungen verlötet und mit Schrumpfschlauch versehen. Eine Fehlerquelle weniger. Die Kontakte und Anschlüsse an Schaltern und Kontrollampen immer schön mit Polfett behandeln.
__________________
Gruss, Axel

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.01.2008, 10:44
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 483
Boot: Kein eigenes Boot
241 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Vom Löten ist dringend abzuraten weil damit neue Fehlerkquellen geschaffen werden.Korrosion und Kabelbruch an den Lötstellen.In der Berufsschiffahrt ist es sogar verboten ( keine Zulassung ).Da darf nur gequetscht oder geschraubt werden.
Gruß
Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.01.2008, 11:04
Benutzerbild von Tobias.dmc
Tobias.dmc Tobias.dmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: DZ + BRB
Beiträge: 404
Boot: Pedro 950
Rufzeichen oder MMSI: DJ 4228
282 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo Beitrag anzeigen
Vom Löten ist dringend abzuraten weil damit neue Fehlerkquellen geschaffen werden.Korrosion und Kabelbruch an den Lötstellen.In der Berufsschiffahrt ist es sogar verboten ( keine Zulassung ).Da darf nur gequetscht oder geschraubt werden.
Gruß
Ingo
@Ingo:
Umso weniger Verbindungsstellen im Kabelstrang, umso besser. Für eine notwendige Verbindung würde ich dennoch das Löten dem Klemmen vorziehen. Aus meiner praktischen Erfahrung heraus, ist ein Kabelbruch oder ein Kontaktproblem an einer Klemmstelle wahrscheinlicher als bei einer Lötverbindung. Quetschverbinder für flexible Leitungen kenne ich nicht, wären aber sicher auch eine gute Alternative.
__________________
Gruss, Axel

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.01.2008, 11:06
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Moin, es gibt inzwischen sehr gute Sprays gegen Korrosion an Elektroanlagen. Ich habe z.B. das W.E.T. Protect -nautic verwendet, nachdem ich meine komplette Elektrik erneuert habe. Alle Kabelverbindungen, Schalter und Schalttafeln wurden eingesprüht.
nach 2 Jahren nicht die geringste Korrosion. Selbst im Außenbereich , an den Steckern nicht die geringsten Spuren!
Der etwas höhere Preis ist hier schnell vergessen!
Zu beziehen z.B. bei AWN und SVB.

Gruß Dierk
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.01.2008, 15:40
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von Tobias.dmc Beitrag anzeigen
Ich habe, soweit möglich, bei der Erneuerung diese Klemmstellen entfernt und die Verbindungen verlötet und mit Schrumpfschlauch versehen. Eine Fehlerquelle weniger. Die Kontakte und Anschlüsse an Schaltern und Kontrollampen immer schön mit Polfett behandeln.
mache ich auch so, nehme aber zum einfetten vaseline (polfett , melkfett, augensalbe vom pütt ... alles vaseline). wenn es sich betriebsmäßig bewegt, nicht löten, besser komplett austauschen, bringt sonst ärger ohne ende.

Zitat:
Zitat von ingo Beitrag anzeigen
Vom Löten ist dringend abzuraten weil damit neue Fehlerkquellen geschaffen werden. Korrosion und Kabelbruch an den Lötstellen. In der Berufsschiffahrt ist es sogar verboten ( keine Zulassung ). Da darf nur gequetscht oder geschraubt werden.
Gruß
Ingo
haste da mal eine quelle für. verlötungen sind meines wissens nur an Klemmstellen tabu. bin aber auch schon ein paar jährchen raus aus der materie, da kann sich ja was geändert haben. wenn ich da einen schrumpfschlauch vernünftig darübermache, ist nix mit korrosion. kann man vorher noch mit silikonspray darübergehen.

Zitat:
Zitat von Tobias.dmc Beitrag anzeigen
@Ingo:
Umso weniger Verbindungsstellen im Kabelstrang, umso besser. Für eine notwendige Verbindung würde ich dennoch das Löten dem Klemmen vorziehen. Aus meiner praktischen Erfahrung heraus, ist ein Kabelbruch oder ein Kontaktproblem an einer Klemmstelle wahrscheinlicher als bei einer Lötverbindung. Quetschverbinder für flexible Leitungen kenne ich nicht, wären aber sicher auch eine gute Alternative.
dem stimme ich zu. aber eines stört mich , das du meinst, quetschverbinder seien nicht für flexible leitungen . die sind meines wissens gerade für flexible leitungen. bei harten adern sind sie meiner erfahrungnach das dümmste was man machen kann. da geb ich dir einen garantieschein für, daß das locker wird und ärger bringt. ist auch nicht statthaft, meine ich zumindest.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.01.2008, 17:01
Benutzerbild von Tobias.dmc
Tobias.dmc Tobias.dmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: DZ + BRB
Beiträge: 404
Boot: Pedro 950
Rufzeichen oder MMSI: DJ 4228
282 Danke in 202 Beiträgen
Standard

@hartmut:
Ich bin kein Freund von Quetschverbindungen aller Art, schon gar nicht auf meinem Boot. Kabelschuhe etc. werden bei mir generell angelötet. Die bei vielen Héimwerkern beliebte Quetschzange habe ich aus meinem Werkzeugkasten verbannt.

Das Quetschen von massiven Adern aus Aluminium ist mir noch aus meiner praktischen Zeit als Elektriker im Arbeiter- und Bauernstaat bekannt. Hierbei wurde eine Alu-Hülse über die Adern gesteckt und mit einer speziellen Presszange gequetscht. Aus der damaligen Sicht das Beste was man mit Alu machen konnte, da das Material bei Klemmverbindungen oftmals nachgab oder brach.Aber hier ins Detail zu gehen ist am Thema vorbei geredet.
__________________
Gruss, Axel

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.01.2008, 20:48
Benutzerbild von d´Leherer
d´Leherer d´Leherer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.12.2007
Beiträge: 8
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

danke erst mal.

Also ich habe bisher auch immer, wenn möglich, gelötet.
Ein Verlängern etc. käme für mich als alten Car-Hifi Spezialisten eh nie in Frage, dann lieber gleich neue Kabel und wenn es abgeschirmte Lautsprecherkabel sind.
Ich würde auch nur die Enden Löten und wenn möglich, immer zusätzlich die ganze Sache mit Schrumpfschläuche absichern zusätzlich anstatt Isolierband etc.

Das komplette Entfernen aller Kabel und eine Neuverlegung wäre auch meine 2.Wahl gewesen, aber dennoch würde man sich mit einem Schaltplan doch etwas leichter tun, vor allem, wenn man in neue Dimensionen vorstößt, wie ich jetzt mit diesem Boot.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.