![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Leute,
wir haben unsere Jeanneu MERRY FISHER 795 Ende April 2018 ausgeliefert bekommen. Das Boot wurde im Februar 2018 produziert. Jetzt haben wir bei der Reinigung vor dem Krantermin an der Steuerbordseite am Deck und Laufbereich in Höhe des Schiebefensters in Richtiung Relingstütze Risse im Gelcoat entdeckt, die sich insgesamt auf ca. 105 cm erstrecken. Hat von Euch jemand die gleichen Probleme und wie soll das bereinigt werden. Vielleicht hat schon jemand eine Rückmeldung von Jeanneau erhalten. Ach so, es handelt sich nicht um Prallschäden oder Havariefolgen. Schon jetzt vielen Dank für Eure Rückmeldungen Holger |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
bei dem Alter ab zum Händler und der soll sich drum kümmern. Das darf nach der kurzen Zeit nicht sein, zu Not den Hersteller mit anschreiben, falls sich der Händler quer stellt. Da der Schaden nicht durch Euch verursacht wurde, würde ich die oberen Schritte machen und abwarten
__________________
Gruß Fabian |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Holger,
Wir haben eine Merry Fisher 695, BJ 2015. Hier hatten wir an insgesamt 3 Stellen fein Haarrisse. Diese waren allerdings am Rumpf, Backbord kur vot fer Kante vom Wasserpass, am Übergang wo die Badeplattform sitzt und nochmals über dem Wasserpass. Das ist besonders blöd, da das Boot foliert ist und die Risse unter der Folie sind. Die Risse wurden vom Händler auf Kulanz ausgebessert. Ahoi Söhnke Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Spannungsrisse im Gelcoat können bei neuen Booten durchaus mal auftreten. (Aussage des Kundendienstleiters meines ersten Bootes)
Einfach reklamieren. Normal schleifen die ein V rein und bessern dann aus. Bei mir hat man damals nichts mehr danach gesehen. Hast Du ein Foto und sagst Du mir im PN wo Du das Boot gekauft hast?
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
unsere MF895 (aus 2018) hat an der Steuerdordseite auch an mehreren Stellen feine Risse. Boote Pfister hat bei Jeanneau einen Antrag gestellt, welcher positiv beschieden wurde. Risse werden demnächst in Kroatien beseitigt. Bei unserer waren die Risse allerdings nur maximal 15 cm lang. Sind die bei euch durchgehend 105 cm lang, oder nur auf einer länge von 105 cm jeweils kleinere Risse?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin an Euch alle und schönen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Die Schäden wurden natürlich sofort nach Entdeckung an unseren Händler im Norden von HH gemeldet. da befand sich das Boot auch noch im Wasser und eine Entstehung duch das Kranen kann somit ausgeschlossen werden. man weiß ja nie wie sich so etwas entwickelt. Bilder wurden auch gefertigt und dies übermittelt und auch persönlich vorgezeigt. Ich gehe davon aus, dass unser Händler die Geschichte zwischenzeitlich an JEANEAU gemeldet hat und wir in naher Zukunft hoffentlich eine Mitteilung erhalten, wie es weitergeht. Grundsätzlich ist natürlich mein Vertrauen in den Hersteller ein wenig erschüttert, wobei es ja scheinbar kein Einzelfall darstellt. Dieses wurde mir auch schon von anderen Stellen bestätigt, auch vom Händler selbst. Und das der Hersteller / Händler ein gesetzliches Recht der Nachbesserg haben ist mir natürlich klar. Letztendlich habe ich aber schon masive Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit und der Qualität des Gesamtproduktes bekommen. Da sich einen Vielzahl der Risse wirklich über die geschilderte Länge befinden und von dort auch in weitere Richtungen verlaufen und auch im Inneren Steuerhauses im Bereich der Anrichte Abplatzer zu verzeichnen sind. Dieses leider schon von Anfang an und sind immer noch nicht abschließend geklärt. Ich vermute mal, dass die mit Mangel behaftete Qualität den hohen Verkaufszahlen dieser Typen geschuldet ist, vermag man den genannten Verkaufszahlen Glauben schenken. Hoffentlich werden die Dinger nicht einfach nur noch "hingerotzt". Und solche Mängel im strukturellen Bereichen würden mich leider auch nicht mehr überraschen. Ich bin mal gespannt, wie die Lösung des Hersteller aussieht und das dann in einigen Jahren aussieht. Habe da leider meine Bedenken. Hat von den anderen Betroffenen jemand schon das Thema Minderung angegangen? Ich denke bei einem nagelneuen Boot darf so etwas nach 6 Monaten einfach nicht vorkommen und sollte vom Hersteller auch so anerkannt werden. Mir geht es hier definitiv nicht ums nachträgliche Schinden oder Kassieren von Gelder, aber letztendlich sehe ich dieses Produkt doch sehr mit versteckten Mängel behaftet. Leider bin ich durch das Diesel-Gate von AUDI auch schon ein gebranntes Kind und schaue wie viele andere auch in die Röhre. Und beim Hobby Boot braucht man das echt nicht. Euch schon jetzt ein tolles Wochenende. Gruß Holger
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also ich weiß ja nicht wie bei Dir die Risse aussehen aber Wertminderung war bei mir kein Thema. Ich habe da zum einen keine Schwächung der Struktur erkannt, zum zweiten war der Riss nicht im Unterwasserbereich und zum dritten wurde es ohne Murren und optisch perfekt behoben. Allerdings war bei mir der Händler damals auch gleichzeitig der Hersteller. Und mein Riss war wenn es hoch kommt 10cm lang.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe eine MF695 aus 2017. In der letzten Saison haben sich sternförmige Haarrisse Sb und Bb im Bereich der Klampen gebildet. Diese wurden auf Garantie beseitigt. Beim Trailern (herausziehen) und den überrollen auf den Kielrollen hat sich das angesetzte Bauteil am BSR verabschiedet. Die Reparatur wurde von Jeanneau übernommen und zusätzlich ein neues Bauteil zugesendet. Im Bereich des Benzineinfüllstutzen sind diese Saison kleine Haarrisse entstanden. hierzu muss ich noch eine Mängelanzeige in den nächsten Tagen einreichen. Gruß Jörg
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die kroatische Werkstatt, die den Auftrag zur beseitigung bekommen hat,
sagte, dass die Risse an unserer MF im normalen Rahmen sind und dass solche Risse bei allen Herstellern vorkommen.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Zeigt doch aber ganz klar, dass die Hersteller sparen wo es geht. Denn es kann keine Haarrisse geben, wo die Rumpfstärke dick genug ist. Gerade an Klampen sollte das der Fall sein.
Lieber ein paar Reklamationen in kauf nehmen( denn die Boote sind ja irgend wann aus der Garantie), als jedes Boot vernünftig zu dimensionieren. Und der Eine und Andere reklamiert ja auch nicht.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja und nein, diese Spannungsrisse entstehen meist beim Entformen aus dem Negativ.
Ursache ist oft eine zu schnelle Entformung, weil die Hersteller den Rümpfen nicht mehr die Zeit zum Aushärten lassen. Hängt auch oft mit der Nachfrage nach gewissen Typen ab. Klar kann auch die Sparmaßnahme der Schichten und Schichtstärken eine Gewisse Rolle spielen, aber bei ausreichender Schichtstärke und Rissen ist es der Zeitfaktor.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hinzu kommt das die Boote immer leichter sein sollen (noch trailerbar, Sprit sparen)
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
es liegt daran das es Spritzlaminat ist, bei Handlaminat passiert es weniger.
Gruß Roland |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner Antares 7.80 von 2015 ist mir bislang nichts aufgefallen aber das würde mein These stützen das die Verarbeitung damals bei Beneteau einen Tick wertiger erschien. Aber wahrscheinlich laufen sie in Polen alle vom gleichen Band.
Was mich mal erschreckt hat war, als ich im Unterflurstauraum bei seitlicher Sonne den Kopf reinsteckte, wie hell es da war. Da schien die Sonne seitlich durch das Gelcoat. Wie sich das Material verhält wenn man damit mal in schwere See gerät möchte ich mir nicht ausmalen. Auf der letzten Boot in Düsseldorf hat Boston Whaler eine Montauk ausgestellt und aufgefordert mal seitlich aufs Gelcoat zu klopfen um den Unterschied zu spüren und was soll ich sagen, das wra kein Vergleich. aber die sind ja auch deutlich teurer als Jeanneau und Co, |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Firma heißt Marina Paint.
Hab bislang nur Gutes gehört.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker)
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Zwischenzeitlich haben wir unsere Merry Fisher wieder erhalten. Von der Beseitigung der Schäden ist nichts zu sehen und es sieht aus wie ursprünglich geliefert. Mal sehen, ob es nun dauerhaft beseitigt ist oder solche Risse wieder auftreten. Im Bekanntenkreis gibt es noch eine MF, jedoch andere Größe, aber auch mit Risse im Gelcoat. Und kurz nach erneuter Übergabe kam die Zufriedenheitsumfrage von Jeanneau, konnte natürlich nur entsprechend beantwortet werden.
In diesem Sinne, Euch allen eine schöne Saison.. Gruß Holger |
#18
|
||||
|
||||
![]()
So, nach der zweiten Saison haben wir wieder 2 Gelcoatschäden entdecken müssen. Jetzt jeweils an der Backbordseite am Pilothouse. Einmal ein Riss senkrecht vom Fenster unter dem Jeanneau-Schriftzug und Logo, der nächste offensichtlich eine Blase im Bereich des Fensterdreiecks auf der kleinen waagerechten Fensterkante.
Hat von Euch jemand auch solche Probleme mit einer Merry Fisher aus dem Produktionsjahr 2017? Und wie wurden die Mängel behoben, vor Ort durch eine Werft des Vertrauens oder durch veranlasste Abholung und Behebung irgendwo bei Jeanneau? Ich bin so langsam nur noch enttäuscht von diesem Boot und Hersteller. Und der Händler bekleckerte sich ja leider auch nicht so mit Ruhm. Zwischenzeitlich wird aber zumindest zeitnah reagiert. Bis dahin schöne Vorweihnachtszeit. LG Kniepsand
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und dann mosern so viele über Bayliner [emoji23] Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
![]()
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
vor 2 Wochen war ich in Dublin für einen Bekannten ein Boot bei MGM-Boats ansehen. MGM hatte auch nagelneue MF (7ner und 8er) auf dem Hof stehen. Da habe ich das erstmals mit den leeren Kanälen für das BSR gesehen. und noch gedacht, dass dies eine sehr gute Idee ist. Denn für uns Hobbyschrauber ist doch der Kanal das Schwierigste beim Einbau eines BSR. Aber wenn es kein Trailern aushält... ![]() Weiterhin hatte die MF auch Haarrisse und an der Reeling schon Rostansatz am Fuß...
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
bei unserer MF 855 Baujahr 2014 gibts nix zu meckern. Mir sind da keine Haarrisse o. ä. bewusst. 😊👍 Richtig ist natürlich, dass die Laminatdicke im Vergleich zu einer Sealine Conti 18 welche wir mal besaßen optimiert ist. Allerdings war unsere Drago Fiesta 22 gefühlt noch viel optimierter... Also alles relativ.😂 Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Meine Antares 7 hat ja die gleiche hülle wie die 695MF und kommt wahrscheinlich aus der gleichen Werft.
Mein BSR Abdeckung hat nach drei Jahren und Trailern noch nichts abbekommen und Haarrisse hab ich auch noch keine. BJ 2017 Bei meiner Bayliner sind die Risse nach 8 Jahren gekommen. Also irgendwann werden die wohl auch hier kommen. ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Shira ![]() Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,.... |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Habe mir die MF 1095 letzten Sommer (als Neuboot) angeschaut. Die auf dem Süllrand aufgeschraubte Reeling sowie der Süllrand selbst haben (u. A.) keinen stabilen Eindruck hinterlassen, der Süllrand hat sich beim drücken an der Reeling mitbewegt. Da sind Risse im Gel-Coat quasi vorprogrammiert.
Nachdem ich nun auch noch erfahren durfte, dass das Boot im "Faser-Spritzverfahren" gebastelt wird bin ich froh, den Kahn nicht gekauft zu haben. Natürlich schliesse ich nicht aus, dass der von mir "erwählte" Kahn auch Probleme bereiten kann/wird. Subjektiv scheint mir diese Gefahr allerdings geringer. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Selbst wenn die Boote schon über 20 Jahre am Buckel haben, platzt da kein Gelcoat oder gibt es Risse. Genauso bei den Klampen etc., da habe ich noch nie oder kaum Rost gesehen. Aber die Sealine hatten natürlich auch ihren Preis... Die neuen Boote sind schon teilweise grenzwertig laminiert, wenn du da z.B. die Druckknöpfe bohren willst, kommst du nur auf Gelcoat. In den Kanten teilweise 4-5mm Gelcoat und gefühlt zwei Lagen Matte ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suzuki 115 PS Bj. 2008 an Merry Fisher 625 | sbirolino | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 27.08.2017 19:32 |
Merry Fisher 645 | Robbe01 | Allgemeines zum Boot | 9 | 04.01.2011 19:59 |
Wer baut Boote in der Form der Merry Fisher? | Mars1976 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 19 | 21.12.2009 10:43 |
Merry Fisher | talypo | Allgemeines zum Boot | 4 | 11.04.2009 21:37 |
Merry Fisher alias Aqualine aus Polen | Boddenfrosch | Allgemeines zum Boot | 6 | 13.05.2004 07:08 |