![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
eine Frage aun die Feuerwehrleute und Brandschutzexperten. Welchen Typ und Größe von Feuerlöschern sollte man auf einen 11 m Stahlschiff haben??? Ich habe einen Dieselmotor und Gasanlage (Heizung und Kochen). Zur Zeit habe ich irgendwelche Löscher aus NL, will mir aber neue anschaffen. Gruß Achim |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Achim!
Kommt drauf an, was Dir wichtig ist... Das Feuer "AUS" wichtig ist, davon gehe ich mal aus ![]() Stellt sich nur die Frage, ob Du mit den Rückständen von Pulverlöschern leben kannst. Die sind zwar gut, machen aber jede Menge Sauerei. Das wirst Du nie wieder ganz raus bekommen. Bleiben also nur Co² und/oder Schaumlöscher. Für den motorraum empfehle ich Co², gibt keine Rückstände und ist im geschlossenen Raum sehr wirkungsvoll. Dazu musst Du nicht mal unbedingt das Feuer direkt bekämpfen, den Motorraum fluten reicht da auch schon. Muss allerdings zu sein... Für "kleinere" Sachen dann nen Schaumlöscher, die gibts z.b. von Gloria in Verbindung mit ner Löschdecke (Pantry!). Habe ich in der Küche, kann ich nur empfehlen! Zur Größe: Je größer, desto gut. Ist nie verkehrt Reserven zu haben. Allerdings werden gerade die großen Feuerlöscher sehr unhandlich. Da kann es vielleicht sinnvoller sein 2-3 kleinere zu nutzen. Weiterer Vorteil vvon Co²: Das Löschmittel klumpt nicht. Und solange der Druck im Löscher da ist, kannste löschen. Pulver setzt sich da gerne fest, und dann taugt der Löscher nur noch dazu das Feuer auszuprügeln. Ist wenig erfolgreich... ![]() Ich persönlich würde auf einem 11m Stahlschiff folgendes bereithalten: - 2kg Schaumlöscher mit Löschdecke im Küchen/Wohnbereich - 2x 2kg Co² für enge Stellen/Motorraum auch Küche - 1x 5kg Co² zum Motorraum fluten Co² ist im Wohnbereich eher nicht so gut. Löschwirkung zwar topp, allerdings verdrängt das Kohlendioxid ja den Sauerstoff. Ist also eher kontraproduktiv wenn man im Fall des Falles nicht wirklich flüchten kann. Bei Schaum gibts zwar auch ein wenig Sauerei, lässt sich aber im Normalfall durch Putzen und Wischen beseitigen. Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen! Und natürlich hoffe ich, das Du niemals einen Feuerlöscher benutzen musst! P.S. Mit ner Deckwaschpumpe und einem Schlauch kann man auch viel löschen! Wasser ist immer noch das Löschmittel Nr.1 und gerade beim Bootfahren ist doch einiges davvon da...
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Amrkus,
ich werde mal genau über deine Empfehlungen nachdenken. Wichtig ist mir logischerweise "Feuer aus", ob Rückstände oder nicht ist egal wenn es zum Ernstfall kommt. Das zahlt dann eh die Versicherung. Eine wirkungsvolle Deckswaschpumpe habe ich grade am letzten Wochenende eingebaut. Die läuft auf 230 Volt und hat 550 Watt. Das kommt richtig was raus. Logischerweise läuft die unterwegs über einen Wandler. Der beste Feuerwehr Mann auf einem Boot ist warscheinlich ein erschrockener Skipper mit einem Eimer in der Hand ohne eine Versicherung. Gruß Achim Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde Dir zu zwei/drei 2KG Pulverlöschern raten die Du an verschiedenen Stellen verteilst. Mit denen kannst Du eine ganze Menge Feuer löschen
![]()
__________________
Gruß Nils ![]() "Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!" ![]() |
#5
|
||||||
|
||||||
![]()
Hallo Nils!
Zitat:
Nicht verbranntes danach noch zu nutzen ist eher schwierig. Die Löschwirkung ist aber sehr gut, keine Frage! Zitat:
Man muss danach halt raus, verdrängt ja den Sauerstoff. Aber: Null Rückstände! Verbrannte Teile entsorgen, gut Lüften, fertig.
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Co2 Löscher sind aber im Vergleich zu Pulver nur sehr bedingt geeignet:
__________________
Gruß Nils ![]() "Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!" ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mach es dir einfach und stell dir einen 6kg Pulverlöscher und einen 6L Schaumlöscher auf Boot und alles ist gut.
Wenn du mir deine Adresse gibst kann ich dir für kleines Geld beides besorgen. Und wenn du dann noch ne kleine Spende fürs BF übrig hast bist du gut bedient.
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi Nils!
Und nü? ![]() ![]()
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini |
#9
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Klar, für ein 11m Boot nimmt man keine 2kg Löscher. Da würde ich auch 6kg Löscher nehmen ![]()
__________________
Gruß Nils ![]() "Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!" ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
In meinem US-Boot ist im Motorraum eine Feuerlöschanlage installiert. Sie sieht im wesentlichen wie ein auf den Kopf gestellter Löscher mit einem unten angebrachten Ventil aus.
Weiß jemand, ob man einen solchen Löscher in einen CO2-Löscher umbauen kann?
__________________
Beste Grüße John |
#11
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Nils ![]() "Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!" ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Da ein Schaumlöscher für Gasbrände nicht geeignet ist taugt er gerade in der Küche nicht viel.
Lieber Löschschaden durch Pulver, dafür Feuer aus und Crew am Leben. Feuer auf See ist eine extrem lebensgefährliche Situation. Der Löschschaden ist da so egal wie irgend etwas nur egal sein kann. Außerdem zahlt die Versicherung den Löschschaden. Meine Empfehlung: CO2-Löscher für den Motorraum und 2 Pulverlöscher für alles andere. Überleben ist wichtiger als die Polster im Salon. |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hast du schon mal einen Pulverlöscher in der Kajüte abgeblasen? ![]()
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() Geändert von tommes-os (16.03.2010 um 20:56 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hi Nils!
Dann schau mal die Brandklassen für Co² in Deinem und meinem Beispiel durch. ![]()
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini |
#15
|
|||||
|
|||||
![]()
Hi!
Zitat:
Zitat:
Pulver ist nur was zum Leben retten. Aber wenn nur das Fett in der Pfanne brennt oder der Mülleimer... Warum dann das komplette Boot versauen? Zitat:
Zitat:
Ok, hat mitm Boot wenig zu tun, aber so ganz pauschal... ich weiß nicht. Abgesehen davon ist es mir lieber die Versicherung muss nicht etwas zahlen, deren Erfolg eh nicht gewährleistet ist. Zitat:
Vielleicht bin ich einfach nur zu befangen... ![]()
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Pulver geeignet für Brandklasse: A,B,C Co2 geeignet für Brandklasse: B Demnach wäre doch der Pulverlöscher deutlich universeller einsetzbar als der Co2 Löscher. Nachteil des Pulvers ist selbstverständlich der Dreck. Ich kann mich noch daran erinnern, als ich als etwa 12 jähriger in unserem Hobbyraum getestet habe ob der Pulverlöscher meiner Eltern noch funktioniert ![]() ![]()
__________________
Gruß Nils ![]() "Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!" ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo John!
Zitat:
Zitat:
Gibts eventuell irgendwo schon fertig zu kaufen, habe da aber keinerlei Info drüber.
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Für so etwas hat man eine Löschdecke an Bord
__________________
Gruß Nils ![]() "Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!" ![]()
|
#19
|
|||||||
|
|||||||
![]()
Hi Nils!
Und in Deinem Beispiel ist Co² nur für Brandklasse C geeignet. ![]() Soviel zur "Wahrheit" Zitat:
Ich würde ALLE Brände im Boot mit Wasser löschen. Jedenfalls die, bei denen der Co²-Löscher keine Wirkung gezeigt hat. Ausser, Alu- oder Magnesiumteile brennen. Da ich aber kaum trockenen Sand oder Graugussspäne mitschleppe, tja... Pech. ![]() Zitat:
Da dummerweise das Ventil am Handgriff geklemmt hat... Ich habe aber selber schon einige Löscher abgedrückt, in Sachen Pulverlöscher und Sauerei kenn ich mich aus ![]() Zitat:
Beim Feuer gilt: Draufhalten bis Feuer aus und raus! Egal mit was. Oder gleich raus und komplett fluten, dann bist du nicht mal in der Nähe. Und da die Boote im allgemeinen nicht soo rießig sind, ist der Erfolg imho sogar größer. Im (Co²-)gefluteten Raum sind auch noch nicht sichtbare Schwelbrände erfasst...
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gasbrände? Treibstoffbrände? Viel Glück!
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe noch einige ungebrauchte Halon-Löscher. Die dürfen doch noch verbraucht werden, oder?
![]()
__________________
___________________ Gruß Werner |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Werner!
Zitat:
Allerdings ist die Verbindung Halon mit Feuchtigkeit dafür berrüchtigt, extrem schnell extrem viel Korrosion zu verursachen. Ist mit ein Grund warum die verboten wurden! Da rostet Dir das Schiff unterm Arsch weg. ![]()
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Sicher.
Schon oft genug gemacht.
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini |
#24
|
||||
|
||||
![]()
So, um meine Meinung ein wenig transparenter zu machen, ein paar Erläuterungen:
zuerst, WAS genau kann denn brennen? Feste Stoffe: Dazu gehören die "Klassiker", Holz, Papier, Kunststoffe. Welches Löschmittel: Wasser Vorteile: Gute Löschwirkung durch Abkühlen, im/ums Boot beinahe unbegrenzt vorhanden Nachteile: Im Boot relativ umständlich, ein Eimer ist eher kontraproduktiv Schaum Vorteile: Sehr Gute Löschwirkung durch Abkühlen, besseres Eindringen ins Brandgut durch die herabgesetzte Oberflächenspannung des Wassers durch das Schaummittel. Bildet eine Schicht über dem Brandherd und kühlt so länger, erschwert den Sauerstoffzutritt. Nachteile: Ausser in Form eines Löschers unbrauchbar an Bord, da doch einiges an Gerät erforderlich. ABC-Pulver: Vorteile: Sehr gute Löschwirkung durch Schichtbildung (Pulver verbackt zu einer Schicht), erschwert Sauerstoffzutritt. Nachteile: Keine Kühlwirkung, enorme Sauerei. (Kohlendioxid) Vorteile: Gute Löschwirkung durch Abkühlen und Sauerstoffverdrängung, Fluten möglich Nachteile: Für den Ungeübten kann es gefährlich werden (Sauerstoffmangel) Flüssige Stoffe: Fette, Treibstoff, Wachs (Kerzen!) Welches Löschmittel: Wasser Vorteile: Gute Löschwirkung durch Abkühlen, im/ums Boot beinahe unbegrenzt vorhanden Nachteile: Im Boot relativ umständlich, ein Eimer ist eher kontraproduktiv. Wasser muss im Sprühstrahl auf die Flammen "gelegt" werden. Schaum Vorteile: Sehr Gute Löschwirkung durch Abkühlen, besseres Eindringen ins Brandgut durch die herabgesetzte Oberflächenspannung des Wassers durch das Schaummittel. Bildet eine Schicht über dem Brandherd und kühlt so länger, erschwert den Sauerstoffzutritt. Nachteile: Ausser in Form eines Löschers unbrauchbar an Bord, da doch einiges an Gerät erforderlich. Auch hier, der Löschstrahl muss auf den Brandherd "gelegt" werden. ABC-Pulver: Vorteile: Sehr gute Löschwirkung durch Schichtbildung (Pulver verbackt zu einer Schicht), erschwert Sauerstoffzutritt. Nachteile: Keine Kühlwirkung, enorme Sauerei. (Kohlendioxid) Vorteile: Gute Löschwirkung durch Abkühlen und Sauerstoffverdrängung, Fluten möglich Nachteile: Für den Ungeübten kann es gefährlich werden (Sauerstoffmangel) Gasförmige Stoffe: Hier in erster Linie Butan/Propan. Welches Löschmittel: Wasser Vorteile: Gute Löschwirkung durch Abkühlen, im/ums Boot beinahe unbegrenzt vorhanden. Kühlt auch die umliegenden heissen Metallteile vom Kocher, das Gas kann sich nicht erneut entzünden. Nachteile: Im Boot relativ umständlich, ein Eimer ist eher kontraproduktiv Schaum Vorteile: Sehr Gute Löschwirkung durch Abkühlen, besseres Eindringen ins Brandgut durch die herabgesetzte Oberflächenspannung des Wassers durch das Schaummittel. Bildet eine Schicht über dem Brandherd und kühlt so länger, erschwert den Sauerstoffzutritt. Nachteile: Ausser in Form eines Löschers unbrauchbar an Bord, da doch einiges an Gerät erforderlich. ABC-Pulver: Vorteile: Sehr gute Löschwirkung durch Schichtbildung (Pulver verbackt zu einer Schicht), erschwert Sauerstoffzutritt. Nachteile: Keine Kühlwirkung, enorme Sauerei. Die Metallteile sind unter der Schicht immer noch heiß, das Feuer wird durch das Pulver eh nur ausgepustet. Sprich, das Pulver an sich löscht nicht wirklich, der Druck im Löscher sorgt für die Trennung Flamme/Gas. (Kohlendioxid) Vorteile: Gute Löschwirkung durch Abkühlen und Sauerstoffverdrängung, Fluten möglich. Kühlt die umliegenden Teile. Feuer wird ausgeblasen, Umgebung wird gekühlt, Sauerstoff wird verdrängt. Also von 4 Vorraussetzungen für ein Feuer werden 3 entfernt. Nachteile: Für den Ungeübten kann es gefährlich werden (Sauerstoffmangel) Daraus folgt, zumindest für mich: Co² und Wasser bzw. Schaum.
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Ich war mal auf einer Vorführung, bei der ein in Schutzanzug gepackter Feuerwehrmann eine Kelle Wasser in brennendes Fett gegeben hat. Viel Spaß im Krankenhaus ![]() Benzin ist bekanntlich leichter als Wasser und damit würdest Du das brenende Benzin nicht löschen sondern noch weiter verteilen.... Hier auf die schnelle was dazu gefunden: http://www.feuerwehr-walldorf.org/seite/tipps_fett.htm http://www.feuerwehr-halle.de/Floria...zinbrande.html
__________________
Gruß Nils ![]() "Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!" ![]()
|
![]() |
|
|