![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich wollte nach Erfahrungen mit diesem Verdeckstoff fragen. Ich war am 25 auf der Hanseboot und habe bei verschiedenen Planenmachern Angebote eingeholt. Schnell konnte man erkennen, dass der Verdeckstoff Markilux sehr viel verwedet wird und alle diesen auch als sehr gut beschrieben haben. Auf die Frage nach dem Verdeckstoff Yachtmaster Premium teilten sich die Meinungen sehr. Der eine hatte sehr schlechte Erfahrungen und teilte mir mit, dass es bei diesem Stoff Probleme geben soll, da sich dort eine Beschichtung drauf befinden soll die das Wasser "nach aussen ableitet " oder dies dort halten soll. Bei zu starkem Regen soll eben diese Beschichtung dafür sorgen das es zu Problemen kommt weil sich der Stoff komplett damit zusaugen soll und dann innen nass wird. Konnte das nict nachvollziehen aber ok..... Der andere meinte wieder, dass sich die Hersteller Markilux, Sunbrella und Yachtmaster Premium nicht viel tun...... Also die Verwirrung ist groß ![]() ![]() Den Markilux habe ich als Muster hier vor mir liegen und schon "mechanisch bearbeitet" ![]() Wie gesagt hat jemand hier Erfahrungen sammeln können ?? Gruß Thomas |
#2
|
|
![]() Zitat:
![]() ![]() Da müssen die Stoffe aber ganz andere Belastungen überstehen, bevor die anfangen zu schwächeln ![]() Stell Deine Fragen bitte mal diesem Forumsmitglied http://www.boote-forum.de/member.php?u=12592 ,da werden sie geholfen.
__________________
Gruß Ingo |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Was soll ich zu den Stoffen sagen: wir verwenden ausschließlich seit 30 Jahren die Stoffe der österreichischen Fa. Sattler, sprich Yachtmaster und seit ein paar Jahren Yachtmaster Premium (also die innen beschichtete Variante und Weiterentwicklung). Hätten wir in dieser Zeit auch nur irgendeinen Anlaß gehabt, den Stoff zu wechseln, wären wir sofort auf ein anderes Material aufgesprungen. Haben wir aber nicht gemacht ![]() Hat mehrere Gründe: - die Farbechtheit und Unempfindlichkeit ist einwandfrei und unserer Meinung nach unübertroffen - entgegen zB Sunbrella gibt es keine Längenveränderung des Materials bei Trockenheit und Nässe (Sunbrella hängt wie ein nasser Lappen auf dem Gestänge, wenn er mal nass ist, dicht ist er trotzdem) - selbst in der beschichteten Premium-Variante ist er noch sehr wasserdampfdurchlässig Dass sich Yachtmaster Premium mit Wasser "vollsaugen" soll, ist absoluter Blödsinn, entweder hat dieser Sattler keine Ahnung (oder wir ![]() Gegen Yachtmaster Premium sprechen auch ein paar Gründe, warum er in der Branche nicht so gerne verwendet wird: - er ist teuer - er ist schwierig zu verarbeiten (ist aber das Problem des Bootssattlers und nicht des Kunden), d.h. er verzeiht keine Fehler - wenn eine Falte im Verdeck drin ist, wird sie auch noch nach 10 Jahren da sein; andere Stoffe dehnen oder ziehen sich im Laufe der Zeit zusammen, so dass da einiges an Unsauberkeiten in der Anfertigung überdeckt werden kann - er hält zu lange ![]() Im Grunde würde ich die Lektüre der Boote entweder Ausgabe Januar oder März 08 empfehlen (weiss es jetzt grad nicht auswendig), da wurden die Stoffe mal verglichen. Ebenso 2006. Meine ganz persönliche Meinung: ich würde mir nie ein Verdeck aus Sunbrella und schon gar nicht aus Markilux machen lassen. Das sind beides Stoffe, die nur zu einem Zweck dienen: nämlich den Preis vom Verdeck von der Materialkostenseite her niedriger zu halten. Wobei Sunbrella eigentlich schon auf dem Preisniveau der Sattlerstoffe liegt, was eigentlich ein Hohn ist. Es gibt noch mehr so "Verdeckstoffe", die im Markt rumschwirren. Nur muss man sich dann nicht wundern, wenn der Stoff nach 6-7 statt nach 10-13 Jahren am Ende ist (so gesehen vor kurzem bei einer Bavaria 300, die demnächst bei uns ansteht, der Stoff ist nach 6 Jahren absolut fertig, ich sag jetzt mal nicht, welches Material ![]() Beim Verdeckstoff vielleicht 100.- einsparen zu wollen, ist einfach nur dumm! Edit: warum manche Stoffe gerne in der "Massenproduktion" verwendet werden, hat ganz unterschiedliche Gründe: er muss günstig im Quadratmeterpreis sein, darf keine Innen- und Aussenseite wegen geringeren Verschnitts haben, muss im Falle von zB der Bavariaverdecke plotterbar sein etcpp... Nur eines zählt bei den Entscheidungen eigentlich nie: Qualität des Stoffes. Das Ding muss nur die Gewährleistungszeit überstehen, das war es auch schon.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote Geändert von B.Hallier (28.10.2008 um 21:54 Uhr)
|
#4
|
|
![]() Zitat:
mein Sunbrella Verdeck von Taylor ist jetzt 12 Jahre alt und seit letztem Jahr gehen die ersten Nähte auf. ![]() ![]() Taylor sollte wohl mal einen besseren Faden zum nähen benutzen. ![]() Der Stoff ist farbecht und dicht wie am ersten Tag. ![]() @Uwe nehme mal Dein Danke zurück. Auch Du hattest ein Sunbrella Verdeck. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du Meister Cyrus, dann schau dir mal die neueste Chinaproduktion von Sunbrella an, dein Ding ist noch aus dem alten Stoff
![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#6
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Mein Danke bezog sich hier drauf Zitat:
und glaube, dass er von Sunbrella zu wenig % bekommt ![]() ![]() Gruß UWE der auch von Sunbrella begeistert ist ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#7
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur wurde vor einiger Zeit die Produktion über Spanien nach China verlagert, mit den allseits bekannten "Qualitätsverbesserungen". Da kann es einem schon mal passieren, dass die eine Charge schon mal eine leicht andere Farbe als eine andere Charge hat. Ich bin kein Fan dieses Stoffes, gebe ich gerne zu, aber für uns ist der EK von Sunbrella der gleiche wie beim Yachtmaster Premium. Da weiss ich, was ich nehmen werde (wir bekommen von Sattler direkt geliefert, bei Sunbrella hängen Zwischenhändler drinnen, die den Preis, der sonst niedriger als bei Sattler wäre, nach oben treiben) ![]() Bei Markilux habe ich allerdings eine sehr deutliche Meinung. Aber wie gesagt: zwei Sattler, drei Meinungen ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich merke es wird echt nicht einfach mit dieser Plane..... Da ich aber noch nie was mit dem Bereich Verdeck am Hut hatte ist es natürlich wirklich nicht easy eine Entscheidung zu treffen
![]() Ich wollte erst auch gerne mein Verdeck von Malte machen lassen dann kamen hier im Forum aber Beiträge zu Tage die nicht wirklich Mut machen das Boot zu ihm zu geben (ist nicht weit weg von mir). Kann man eine ältere Boote mit dem Test nachbestellen oder würde mir jemand die betreffende Seite als PDF zur Verfügung stellen ? Gruß Thomas Hat sich erledigt ich konnte den Test direkt online kaufen und herunterladen. Geändert von Nemesis (29.10.2008 um 19:45 Uhr) Grund: Änderung |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Was ich weiter oben geschrieben habe, ist meine ganz persönliche Meinung bzw. Erfahrung mit den Stoffen.
Muss nicht richtig sein, würde mich aber wundern, wenn ich total daneben liegen würde ![]() Und ja, man kann problemlos die Zeitschrift nachbestellen, einfach im Delius Klasing Verlag anrufen http://www.delius-klasing.de/dk-onli...d=73&nodeid=73
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Unsere Markise am Haus ist auch von Markilux. Ist bestimmt der gleiche Hersteller?
Lothar |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
möchte zum Thema Verdeck auch mal meinen Senf dazu geben. Ich les´ nur immer Stoff, Stoff, Stoff. Mein erstes Boot hatte ein Stoffverdeck und bei Regen heftig hat´s schon "durchgestaubt". (Kroatisches Gewitter). Mein jetziges Boot, Cruisers Holiday, ist Bj. -82 und hat immer noch das original Fahrverdeck. Da staubt absolut nichts durch. Ist aussen Kunststoff innen Stoff und heute noch so weich wie am ersten Tag. Die Kunststoffscheiben sind auch noch absolut klar und weich. Müsste so ein Material sein das Björn mal als US- Mist bezeichnet hat. Was für ein Hersteller weiß ich leider nicht. Ich wohne in der Nähe von Björn und könnte es ihm mal zeigen wenn Interesse besteht. Die original Vollpersenning war aus Verdeckstoff und hat nach 5 Jahren den Geist aufgegeben (brüchig geworden). Habe mir dann eine Plane aus PVC machen lassen. (LKW Planenmaterial) Die ist heute noch in Gebrauch. Das Boot liegt die Saison über im Wasser. (Donau und Kroatien) und die Verdecke werden schon ganz schön beansprucht. Bei einem neuen Verdeck würde ich wieder Kunststoffbeschichtetes Material nehmen. Grüße Winni |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist es denn mit der Belüftung unter so einem Kuststoffverdeck ? HAst du keine Probleme mit Schwitzwasser im Boot und "Mief" ??
![]() Das Problem bei mir ist, dass ich dass ich das Verdeck unter dem "Deckel" über dem Motorkasten verstauen will (siehe Bild) und ich denke, dass eine "Kunstoffwurst" da nicht drunter passen wird. Allerdings macht mir die negative MEinung zu Markilux echt zu schaffen weil ich bei dem Sattler echt das Gefühl hatte, dass er versteht worum es mir geht und sich wirlklich Gedanken um die Umsetzung gemacht hat. Leider gibt es bei mir in der Nähe keinen wirklich guten Planenmacher (nähe Stade) ausser Planen Rinck aber dazu möchte ich hier an der Stelle lieber nix sagen ![]() Leider wohnt Björn etwas weit weg sonst würde ich ihn gerne mit dem Verdeck beauftragen. NAja nun werd ich den Kahn wohl nach Kiel bringen müssen wenn wir uns mit dem Preis usw. einig geworden sind. Gruß Thomas |
#14
|
|||
|
|||
![]()
[quote=Nemesis;1051371]Wie ist es denn mit der Belüftung unter so einem Kuststoffverdeck ? HAst du keine Probleme mit Schwitzwasser im Boot und "Mief" ??
![]() Hi Thomas, also Mief oder Schwitzwasser unter der Persenning hatte ich noch nie, auch in einem verregneten Sommer nicht. Beim Fahrverdeck kann es schon mal vorkommen, daß bei komplett geschlossener Kuchenbude nach einer Nacht mit zwei Personen an Bord ein paar Kondenstropfen an der Decke hängen. Die sind aber nach "Fenster auf" gleich abgetrocknet. Zum Platzverbrauch des Fahrverdecks: Nimmt bestimmt nicht mehr Platz ein als ein gleichwertiges Stoffverdeck. Gruß Winni |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wenn ich dir einen guten Rat geben darf: diesen Gedanken ganz schnell bleiben lassen und sich lieber darum kümmern, wie das Gestänge aufgebaut werden soll. Wenn es fest abgestützt ist, kannst du alles abbauen, das Bimini in einer Tasche verstauen und hast dann einen "festen" Gestängebügel, bei dem alles beisammen ist. Wenn dein Gestänge so angefertigt werden soll, dass es da hinten reingeht, halte ich das für mehr oder weniger rausgeworfenes Geld. Man wird da richtig grosse Kompromisse machen müssen, was Stehhöhe etc. betrifft, vom Biegeradius ganz zu schweigen. Es hat schon Sinn, warum bei allen Booten die Gestänge fest abgestützt sind und man sie immer stehen lässt. Es stört im Grunde auch nicht. Bayliner hat so etwas zum Beispiel bei den kleinen Booten gemacht mit der Folge, dass man unter den Verdecken mehr oder weniger nur knien kann. Ausserdem wird das der Stoff überhaupt nicht mögen, wenn er da ständig eingezwängt wird, denn ich habe da so meine Zweifel, dass da überhaupt für das Bimini, Gestänge mit wahrscheinlich 2 Auslegern und die Tasche genügend Platz ist. @ Winnie: nicht nötig, natürlich kenne ich diesen Stoff, wird ja gerne von den Amis eingesetzt. Ist ja schön, wenn es auch Vertreter und Verfechter der Plastikverdecke hier gibt im Forum, so kann sich Nemesis ein Urteil bilden ![]() Ich kann halt nur sagen, dass wir (und da liegt die Betonung auf wir) so etwas nie für ein Verdeck eingesetzt haben und auch nie werden. Aber das soll jeder für sich und auch jeder Sattler entscheiden. Es gibt ja noch andere Sattler hier im Forum, weiss nicht, warum die auch nicht ihre Meinung dazu schreiben, für Nemesis wäre es nicht schlecht, damit er von mehreren Seiten eine Beurteilung bekommt. Wir sind in der Materialfrage eigentlich festgelegt, bei den anderen wird es nicht anders sein. Vielleicht haben sie mit den Sattlerstoffen schlechte Erfahrungen gemacht und mit anderen Materialien bessere, aber solange ich hier der einzige bin, der sich zu dem Thema äußert, komm ich mir wie der einsame Rufer vor ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Björn,
Frage: Gibt´s das Material noch? Ich bin wirklich sehr zufrieden damit, hab´s aber noch nie bei einem anderen Boot gesehen. Ist meines Wissens auch kein U.S. sondern eher U.K. Ware. Cruisers baute damals in England. Gruß Winni |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe es noch bei keinem einzigen Großhändler im Programm gesehen, ich denke mal, es dürfte sehr schwierig sein, das in Deutschland aufzutreiben.
Bei neueren Booten habe ich diesen Stoff überhaupt nicht mehr gesehen, Bayliner und Konsorten verwenden aus Kostengründen eh nur noch billigsten Plastikstoff bei den mitgelieferten Verdecken und Biminis.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
![]() |
|
|