![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Möchte mir gerne ein Staufach selber machen.
Das Problem ist, dass es keines in der größe und Form, die ich haben möchte, gibt. Darum habe ich mir gedacht, dass ich mir eine Holzform mache, und anschließend mit Glasfasermatten und Harz laminiere. Wenn es fertig ist, sollte es natürlich schön glatt, weis und glänzend sein. Die Frage ist jetzt, wie gehe ich genau vor, bzw. welche Materialien verwende ich. Ich habe schon die Suchfunktion bemüht, bin aber nicht so recht schlüssig geworden. Vielleicht könnt ihr mir helfen!!! Vielen Dank Lucky |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die Form muß glatt und nicht saugfähig sein. Dann kommt da Trennwachs oder Trennlack drauf. Darauf dann Gelcoat, dann eine 250er Matte und 3x 300er oder 2x 450er. Wenn das Lamitat ausgehärtet ist einfach auseinanderziehen und fertig.
![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
![]()
ja nachdem wie gross das staufach werden soll würde ich querstege mit vorsehen
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Was ist mit 250er Matte gemeint?
|
#5
|
![]()
die gramm pro quadratmeter gewicht der glasfasermatte
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wie bzw aus was mache ich die Querstege? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Lucky
warum willst du denn Holz verwenden? Es kommt natürlich auf die Form deines Staufachs an, wenn du´s in Holz herstellen kannst, wirds wahrscheinlich eckig sein. Nimm doch einfach Forrex. Das gibts in verschiedenen Stärken bis 20 mm, lässt sich easy wie Holz bearbeiten, kann man besser auch Stirnseitig verschrauben, ohne dass es ausreißt, lässt sich biegen ohne dass es bricht und ist schon weiß und glatt. Ich werds bei meinem Projekt einsetzen. Gruß Steff
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
[quote=elbeschlauchbootfahrer;1130927]Die Form muß glatt und nicht saugfähig sein. Dann kommt da Trennwachs oder Trennlack drauf. Darauf dann Gelcoat, dann eine 250er Matte und 3x 300er oder 2x 450er. Wenn das Lamitat ausgehärtet ist einfach auseinanderziehen und fertig.
Mache ich das mit den verschiedenen Matten in einem Arbeitsgang, oder zwischendurch aushärten lassen?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also ich hab nen Händler in Nürnberg.
Preis je nach Stärke um 30€/m². Ist geschäumte PVC Platte und absolut Wasserresistent. Wunder mich warum dass so wenig eingesetzt wird. Kenn wahrscheinlich keiner ![]() Kommt aus der Werbebranche und wird für Werbetafeln eingesetzt. Weiterer Vorteil: echt leicht dass zeug, spart also ne menge Gewicht.+ Gibs doch mal in Google ein. ![]()
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier kannst du dich belesen oder nachfragen. Ist nur ein Beispiel. Harzpanscher gibt es noch viele mehr. http://bootsservice-behnke.de/ |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke ! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lucky,
ich denke Du willst es glatt und glänzend innen im Staufach haben. Dabei kommt es auf die Form an, die muss absolut dem entsprechen was Du als Ergebnis haben willst. Ist die Form absolut glatt und eben wird es auch das Ergebnis sein. Form egal aus welchem Material Du sie machst muss etwas konisch verlaufen. Die Form versiegeln nicht vergessen, Trennmittel gibts in Form von Spray, dann Gelcoat gleichmäßig dich am besten mit Rolle auftragen, hat der Aushärtprozess beim Gelcoat begonnen die erste Schicht Glasfaser mit Harz auftragen und dann je nach gewünschter Stärke weitere Schichten naß in naß auftragen, 3 bis 4 mm Stärke sollten reichen. Die Schichtstärke der einzelnen Glasfasergewebe ist meist angegeben. Ich würde Polyester verwenden und mit Epoxi das Staufach einkleben. Das Zeug bekommst Du bei Andreas Benke in Berlin-Schöneweide, www.bootsservice-behnke.de der Mann ist Kompetent und kann Dir das Richtige anbieten und vor allem wieviel Du brauchst. Ich habe immer bei Ihm gekauft und bin was Preis und Beratung angeht sehr zufrieden. Wenn mich nicht alles täuscht hat er Formmaterial auch da, musst Du mal fragen. Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben Grüße vom Schwielochsee Jockel
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Sorry
![]() das zeugs wird nur mit einem r geschrieben ![]() Also Forex !!! Kann man ja so net finden ![]() Gebt: Forex Kunststoff - ein und ihr werden fündig. ![]()
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Warum machst Du das Staufach nciht aus Bootssperrholz ?
Wäre wesentlich weniger Aufwand. Ich plane gerade eine Sitzbank fürs Schlauchboot. Ähnlicher Ansatz weil es nichts gibt, wie ich es möchte. Klar wäre GFK toll, doch ich denke dass ich das weder so hinbekomme dass es mir wirklich gefällt, zudem ist der Aufwand eben imens hoch. Ich werde daher Bootssperrholz nehmen und es anschließend mit 1k-Farbe lackieren. Es sind keine Rundungen drin, ist also kein Problem mit Holz das zu machen. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hab da ne Produktinfo.
@ Lucky: ich meinte ja nicht ne Form mit Forex, sondern dass ding daraus bauen. Info: Forex-Platten sind wegen ihrer Wetter- und Feuchtigkeitsbeständigkeit ausgezeichnet für den Außeneinsatz und für den Ausbau von Nassräumen geeignet (Schilder, Bandenwerbung, Balkonbrüstungen, Wandverkleidungen). Wegen ihrer Schwerentflammbarkeit, ihrer Leichtigkeit bei hoher Stabilität, der guten Bedruckbarkeit und einfachen Verarbeitung finden sie Verwendung im Messe- und Ausstellungsbau, zum Aufkaschieren von Fotos, zur Schilder- und Displayherstellung oder dem Bau von Trennwänden und Möbeln. Bekannte Handelsnamen für PVC-Hartschaumplatten sind auch Vekaplan, Kömatex, Octalight, Foamalux und Simopor. Eigenschaften: Forex Platten sind wetter- und feuchtigkeitsbeständig, leicht aber stabil, schwer entflammbar, gut bedruckbar und beklebbar mit X-Film. Verarbeitung: Sägen: Forex-Hartschaumplatten sollten mit hartmetallbestückten Kreissägeblättern mit Kunststoffschliff gesägt werden. Die Schnittgeschwindigkeiten betragen je nach Dichte und Zahnform des Sägeblatts 3000 m/Min, der Vorschub sollte bei 30 m/Min. liegen. Bohren: Es können Metallbohrer, für größere Durchmesser auch Kreisschneider oder Schälbohrer eingesetzt werden. Die Schnittgeschwindigkeit sollte zwischen 50 und 300 U/Min bei einem Vorschub von 0,3 - 0,5 mm/U liegen. Bedrucken: Forex-Hartschaumplatten lassen sich ausgezeichnet bedrucken, lackieren und bemalen. Zum Bedrucken eignet sich am besten das Siebdruckverfahren. Bekleben: Zur Herstellung von Schildern wird Forex in der Regel mit Selbstklebefolien (z.B. X-Film) beklebt. Verbinden: Forex-Platten lassen sich nageln, schrauben, nieten und kleben. Für Klebstoffverbindungen eignet sich ausgezeichnet der gleichnamige Forex-Klebstoff.
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hab für meins mal 2 Sitze gebaut, die dazu noch Stauplatz boten, bei Bedarf hab ich irgendwo sogar n Foto. ![]()
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Na dann passt ja mein wasserfestes zeugs
![]()
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Fotos wären toll. Gnau wegn dem Stauraumthema möchte ich es selbst bauen. Obendrauf dann Schaumstoff mit Kunstleder überzogen. Die Platen wre eine Alternative. Kleben wäre noch besser, da dann nichtmal die Schrauben versactet werden müssten. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Dwegen ja Bootssperrholz. Dem macht Feuchtigkeit auch nichts aus.
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Moment ich soch mal die Fotos, geht schneller, hat div. Vorteile und is ansonsten so, wie dus haben willst mit Polster, Staufach UND Lehne !!! ![]() Foto kommt gleich
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hier ´n Paar Bilder, wie ich dass gelöst hab:
Grundgestell Alu-Boxen, Abschließbar !! ![]() Dann Polster und Kunstleder drauf. Rückenlehnen V2A ebenfalls gepolstert und Kunstleder. Der Clou: die Lehnen sind Klappbar. ![]() Vorne die Tanks drin, Hinten in der Box den Rest
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lehnen möchte ich keine, und ein Kissen drauf ist ja nie ein Problem. Wenn Du die Boxen schraubst und mit Sikka verklebst, fließt dann noch Wasser nach hinten ab ? |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
![]() |
|
|