![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, wer von euch im Winter einen Raumentfeuchter in die Kajüte stellt und wie Erfahrungen da sind. Ich lasse bisher Luken im Winter etwas offen und die Winterplane ist auch nicht hermetisch geschlossen. Wenn ich einen Entfeuchter benutzen würde, müßte ich das Boot richtig zu machen, um nicht auch die ganze Berliner Luft mit zu trocknen, oder ![]() |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nach etwa 3-4 Monaten ist das Salz der Luftentfeuchter meist zu 75% aufgebraucht - da fülle ich dann noch ein oder zwei nach... P.S.: Mein Boot liegt an der italienischen Adria in der Nähe von Venedig - da wirds im Herbst zur Nebelzeit schon ziemlich feucht....
__________________
Servus felix Geändert von felix (19.10.2012 um 10:58 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
ich finde auch das man sich mit den Luftentfeuchtern, wenn das Boot eh nicht Hermetisch Dicht zu bekommen ist, nur die Feuchtigkeit von außen ansaugt.
Mein altes Boot hab ich oft im Wasser uberwintert und nie Luftentfeuchter drin gehabt. Bei meinem jetztigne hatte ich im letzten JAhr Luftentfeuchter drin (für 120m²) und die waren fast jede Woche halb voll. Soviel Feuchtigkeit kann gar nicht in der Umgebungsluft sein. Daher kann diese nur von außen nahcgesaugt worden sein.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
![]()
ich habe bei mir 2x 2kg und 1x 500g drin stehen und die sind im Frühjahr halb voll. Im Sommer habe ich immer den 500g drin stehen und muss alle 2 Monate das Granulat wechseln. Stockflecken und klamme Polster kenne ich dadurch nicht.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Ich habe zwei Stück stehen,zusätzlich alle Türen einen Spalt offen. Es ist aus meiner Erfahrung aber nur für den feuchten Herbst interessant , wenn der Winter kalt ist sind meine Entfeuchter staub trocken . Zusätzlich mache ich unter die Polster ein Stück Holz oder So,dass sie darunter nicht stocken. Gruss Hajo.x
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zudem sollte man wissen, dass Kalte Luft nicht so viel Feuchtigkeit speichern kann wie Warme. Also sollte man im Frühjahr (Warme Tage, Kalte Nächte) mehr Porbleme mit Feuchtigkeit im innern haben als im Winter da dann die Feuchtigkeit der Raumluft auskondensiert bei der Abkühlung.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Aus Interesse: Stehen eure Boote bei den jeweiligen Angaben din einer Halle, unter einem Unterstand (Carport o.ä.) oder "nur" unter einer Plane draussen?
Bin auch auf der Suche nach einer geeigneten Lösung, obwohl alles Polsterteile den Winter im Haus vergringen werden, aber auch für das Holz (-Einabuten) könnte zu viel Feuchtigkeit ja negative Auwirkungen haben. Mein Boot steht draussen komplett unter einer Plane.
__________________
Sommer, Sonne, Wind. Saison macht mehr Spaß als Nebensaison |
#8
|
![]()
meins steht im Winter in einer trockenen gut durchlüfteten Halle und ist mit einer atmungsaktiven Ganzpersenning aus Stoff zum Schutz vor Staub abgedeckt. Die Kajütentür lasse ich zu, Staufächer lasse ich auf und die Polster werden so aufgestellt das die gut umlüftet werden.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Meins steht im Freien mit einer Ganzpersenning abgedeckt.
Polster bleiben im Boot. werden nur Hochgestellt wo möglich bzw. unterbaut damit genügend luft drunterkommt. Plane sollte nicht hermetisch verschlossen sein damit luft darunter kann sonst fängt es an zu schwitzen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Boot in einer Scheune, gut durchlüftet, nur Cockpitpersenning drauf mit Lufthutzen,
in der Kajüte zwei Entfeuchter (Lidl) die je nach Winter (nass oder trocken) halb bis dreiviertel Voll sind... Polster u. Matratzen werden hochgestellt - Schlafsäcke, Kopfkissen usw. bleibt alles im Boot - seit 2004 keine Probleme.. diese 'Entfeuchter nutzte ich schon früher in Wohnwagen und war froh die Salzschüsseln ablösen zu können (werden hart und wirken nicht mehr), viele WW-Nutzer machen dies seit Jahren und nichts schimmelt, der zieht Feuchtigkeit ... ein Wohnwagen hat eine Zwangsentlüftung, hermetisch abschließen ist hier sowieso kein Thema. Und ewig grüßt das Murmeltier: http://www.boote-forum.de/showthread...uftentfeuchter
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Oh mann,lasst ihr alle eure Polster im Boot,wir nehmen alles raus,wenn ich die drinn lassen würde gäbe es glaub ich Stress mit Muddi,Entfeuchter benutze ich trotzdem und wechsle die im Winter einmal aus,war schon alles eingelagert aber heute nochmal alles zurück und los zur absolut letzten Ausfahrt mit draussen Schlafen.
Allen viel Spass beim letzten warmen WE mfg der Bootspeti
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Eigendlich muss das jeder für sich selbst endscheiden.
Ich habe ebenfalls ein Endfeuchter an Bord im Winterlager um die Rest Feutigkeit aus dem Boot zu bekommen.
__________________
lg Elfe ![]() ![]() immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Also mein Boot bzw. die Boote die ich in den letzten 30 Jahren hatte, standen bisher immer im Freien unter einer Winterplane. Ich habe noch nie die Polster oder ähnliches rausgenommen. Immer nur alle Fächer aufgemacht und hochkant so hingestellt, dass Luft gut rankommt. Damit hatte ich keine Probleme, aber es hat mich trotzdem interesiert, wie andere es so machen. Die Leute in unserem Verein, die in diesen Tagen ihre Polster nach Hause schleppen bedauere ich immer etwas. Ob Entfeuchter was für das Bootsklima was bringt, müßte man mit sehr ähnlichen Booten unter gleichen Lagerbedingungen mit guten Mess-Instrumenten vergleichen. Sowas gabs wohl noch nicht. Wäre vielleicht mal was für die Yacht ![]() |
#14
|
|||||
![]() Zitat:
alle Polster lasse ich auch nicht drin. Die ganzen kleineren Sachen nehme ich raus und lege die zu Hause unters Bett aber die Matratzen lasse ich im Boot, weil die zu sperrig sind. Aber wie schon geschrieben werden die so aufgestellt das die gut umlüftet werden.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Verfahre auch mit dem Granulat , allerdings nehme ich dafür jeweils einen Eimer und billiges Plastiknudelsieb wo ich das Granulat rein lege .
Die mitgelieferten Auffangbehälter von Uhu und Co. sind mir etwas zu klein geraten und ist im Frühjahr zum Entleeren immer so eine "Rumeierei" das nichts verschüttet . Polster stelle ich weitestgehend alle etwas hoch . Motorklappe und Hecksitzbank ebenfalls angelupft um Luft zirkulieren zu lassen . Lenzstopfen draußen und lediglich eine atmungaktive Staubschutzplane drüber . Dazugesagt , Boot steht in einer trockenen Halle zum überwintern . Als ich unser ex-ex Boot noch im Freien überwintern ließ hatte ich natürlich immer eine Wasserdichte Vollpersenning drüber . Entfeuchter reingestellt und zusätzlich 4 größere/stabile Schläuche über die Bordwände nach außen gelegt um für Luftzirkulation zu sorgen . 2 jeweils re. + li. aus dem Motorraum sowie 2 re. + li. recht mittig vom Boot . Lenzstopfen auch raus . Zum Schutz der Persenning , (damit diese bei starken Wind/Sturm nicht weg weht) , wurde noch ein ausrangiertes Tornetz über gespannt . Ich hatte mir überlegt mal diese Airdry oder Multidry Säcke auszuprobieren . Diese kann man fast überall hinhängen und sie speichern selber die Feuchtigkeit . Zudem regenerieren sie sich vollständig wieder wenn man sie auf die Heizung legt sodaß sie für den nächsten Winter wiederverwendbar sind . Hat das schon mal jemand benutzt ?
__________________
Gruß Peter . Geändert von iak (08.05.2020 um 11:37 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich farge mich wirklich, wo für manche der Sinn liegt, gleichzeitig das Boot zu lüften und einen entfeuchter aufzustellen. Soll die Welt getrocknet werden?
Entweder pottendicht UND ENTFEUCHTER. (geändert), oder zum lüften aufmachen, Polster raus, Schapps öffnen und fertig. Geändert von else (19.10.2012 um 12:29 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ja natürlich. Bisher scheint es vor allem eine Glaubensfrage zu sein. Oder wenns Muddi so will.
Schön wären Aussagen wie "mit dem und dem Salz im Durchschnitt X% weniger oder mehr Feuchtigkeit als mit offenen Luken". Hat denn keiner Kontakte zur Stiftung Warentest? Da sollten sie mal ran ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
genau das denk ich mir auch.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#20
|
|
![]() Zitat:
genau aus diesem Grund lasse ich ja meine Kajütentür zu. Den Rest hätte man auch freundlicher Ausdrücken können ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bei mir kann nicht daher wohl Sinnbefreit hier mit Luftentfeuchtern zu Arbeiten. bei mir würde die Luft auch über den Ausguss der Waschbecken reinkommen oder macht ihr die Auch dicht ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
es hat auch nicht jeder ein eigenes Haus oder entsprechende Räumlichkeiten für "alles raus" ... ich amüsiere mich immer wieder über alle die, die den Unterschied zwischen Theorie und Praxis nicht kennen... da soll doch glatt ein Unterschied bestehen.... ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#23
|
|||||
![]() Zitat:
naja 100% dicht wird die nicht sein aber meine Schiebetür ist auf jeden Fall nicht ganz so durchlässig wie deine Klapptür.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Nicht selbst benutzt. Aber bei Amazon finden sich 136 ziemlich unterschiedliche Bewertungen.
5 Sterne (PaidLink): (56) 4 Sterne (PaidLink): (32) 3 Sterne (PaidLink): (10) 2 Sterne (PaidLink): (15) 1 Sterne (PaidLink): (23) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
... fährt mein Freund in seinem Auto spazieren, da er immer noch nicht gefunden hat, wo die Feuchtigkeit reinkommt.... (Scheiben beschlagen - Heizung ist dicht).
für so einen Zweck ganz ok, funktioniert. Hat man aber platz für die normnalen Entfeuchter, (ist stelle das ganze in eine Plastikbox, dann kann man den Behälter ohne etwas im Boot zu verschütten problemlos wieder herausholen) dann rechnet es sich nicht...von der Menge braucht man mind. 2 Säcke zu einem normalen Entfeuchter mit Behälter (und wie oft das funktioniert - keine Ahnung) Kaufpreis und STrom und Aufwand zum trocknen gegen 2-3 EUR für eine Nachfüller ... er verwendet den Sack und die hier http://www.amazon.de/Thomar-604100-T...xgy_auto_img_b (PaidLink)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|