![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben direkt aus den USA ein Alumacraft Lunker 165 importiert. Und dann fing der Ärger an. Die Konformitätserklärung fehlt. Alumacraft USA gibt uns einen Examination Report - das eigentliche Cert of Conformity wird allerdings nur vom Allein_Importeur in Europa nach der Einfuhr vergeben.
Das haben wir leider alles nicht gewusst. Der ADAC empfiehlt selbst ein CE zu erlangen - soll zwischen 300 - 500 Euro kosten. Ein anderer Händler bietet so etwas für 1800,00 Euro an?!? ![]() Hat jemand Ahnung wie das funktioniert und wie die Kosten in Realität aussehen? Alumacraft Lunker 165 ist ein 5m langes Angelboot mit Aussenboarder 40PS - kostet ca. 16.000 Euro. Hat jemand einen Tip für uns. Gruß ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
und ich hatte schon vor mir eins vielleicht günstig aus den USA zu holen... Aber mit dem CE und so ist das total scheis**... Ich hab vorher schon danach gesucht. Gib mal in der Suche Import ein. Da gibts ein großes Thema dazu... Viel Glück ![]() Mfg David |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wenn du ein Boot aus den Staaten holst brauchst du immer CE. Is aber eigentlich nicht so wild. Google ganz einfach mal, wer das macht. So 1500 Eur solltest du aber tatsächlich einrechnen, für 500 hab ich allerdings noch keinen gesehen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Schade, da haste ja Pech gehabt ![]() ![]() Wende Dich doch mal an: http://www.eggers.nl/index.php?page=home die können Dir sicher helfen... Bei mir wirds in 3 Monaten eine Lund 1725 XL Sport ![]() ![]() Wo gehts denn hin zum angeln ? ![]() Gruß, Michael
__________________
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Und das stört jetzt wen genau? mfg Martin |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ohne Konformitätserklärung bekommt man keine Registrierung - keinen Bootsschein - zu vergleichen mit einer Zulassung beim Auto.
Weiterhin bekommt man auch keine Versicherung - und damit macht die ganze Sache keinen Spass mehr. Wie ich verstehe wird darauf mächtig geachtet. Wir angeln in den Niederlanden - in Roermond, wo man bisher meistens beide Augen zugedrückt hat - aber auch das ist heutzutage vorbei. Leider habe ich das auch alles erst erfahren, wie das Boot vor der Tür stand. Normalerweise erkundige ich mich vorher - habe aber in diesem Fall voll und ganz auf meinen Partner vertraut. Der hat das auch nicht extra gemacht, sondern ist auch super naiv drauf los gegangen. Der hat halt nur noch die dicken Fische gesehen. Letztes Jahr wurde oft angeraten ein Auto in USA zu kaufen - das ist auch einfach. Mann muß ein paar Sachen umbauen und der Tüv ist sehr hilfreich. Ich hätte nie gedacht, dass das bei einem Boot nicht so einfach ist. Zumal das Boot eins zu eins so schon hier in Europa verkauft wird über die Firma Eggers in den Niederlanden. Nachdem was ich gelernt habe, kann ich jedem nur anraten ein Alumacraft über Eggers zu kaufen. Die Boote sind zwar günstiger in den USA - aber man muss auch den langen Rattenschwanz kalkulieren, der danach kommt. Ich habe soviel in den letzten Monaten dazugelernt, dass ich bald mein eigenes Geschäft mit Bootimporten aus den USA öffnen könnte. Deutschland ist ein Bürokratie-Gefängnis und es gibt offenbar nicht einen Experten - für jedes Problem braucht muß man jemand anders fragen und kann immer noch nicht sicher sein. Zudem kostet es jedesmal - und kostet und kostet ![]() Unser Boot ist wie gesagt eins zu eins kompatibel mit den Booten, die hier schon laufen aber wird ohne dieses doofe Certificat als Grauimport angesehen und ich kann daraus entweder ein super Klettergerüst für die Kinder im Garten machen oder einen Glaskasten drum bauen und eine Austellung eröffnen oder aber mal wieder die Tasche aufmachen, jede Menge Geld ausgeben, damit ich eine offizielle Bescheinigung bekomme, dass das Boot tatsächlich genau so ist wie alle anderen Alumcraft Boot, die es bereits in Europa gibt. Vielen Dank an die Deutsche Gesetzgebung!!! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nix deutsche Gesetzgebung! Gilt EU - weit! Und ist Schutz vor Grauimporten!
Für die Versicherung brauchst du das Certi nicht! Und einige WSA verlangen es auch noch nicht zur Anmeldung!...Wobei demnächst braucht man ja binne auch keine Anmeldung mehr und auf See sowieso nicht!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Da hast Du schon recht - und das ist auch gut so - ich sehe das genauso. Aber wir sprechen hier von einem Boot das absolut gleich ist, wie eins das über den EU Händler eingeführt wird und trotzdem ist man gezwungen, durch den kompletten CE-Prozess zu gehen - das ist was mich stört. Beziehungsweise suche ich da gerade noch, ob ich nicht doch schon die halbe Miete habe und nur noch einen Teil zufügen muss.
Ich muss da nochmal wegen der Registrierung bzw. Anmeldung nachfragen - heißt das wir können uns die CE Geschichte sparen, da man bald nicht mehr angemeldet sein muss? Und von welcher WSA sprichst Du genau? Gruß |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nuss,
sprich doch mal mit Eggers und kauf evtl.Motor und Trailer bei ihm. Danach ist er vielleicht eher motiviert bei Deinem Problem zu helfen.
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Es war ein all inclusive deal und ohne Trailer in den Container würde ich eh nicht empfehlen. Der Umbau vom Trailer war total easy, recht günstig und der TÜV super hilfsbereit. Das war das allerkleinste Problem. Was sagtes Du soll ich beim Eggers kaufen? Darüber nachzudenken ist leider zu spät.
Gruß |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist nicht so einfach, aber wird schon gehen.
__________________
Gruß Frank |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ihr Hilfe braucht, schreibt doch mal Nav_HH eine PN, vieleicht kann der euch jemanden zuverlässiges vermitteln!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
der Germanische Lloyd führt solche Zertifizierungen als benannte Stelle durch. Sofern das Boot nicht durch den Zoll kommt, kann es per T1 aus dem Zollbereich geholt werden und muss dann nebst Konformitätserklärung innerhalb einer Frist wieder vorgeführt werden. Die Kosten für die Prozedur betragen etwa 1.500 EUR. Für einen Motor, der keine CE hat, wirst Du nur äußert schwer eine CE bekommen. In der EU gelten seit 2007 schärfere Abgasvorschriften; zudem muss eine Geräuschemissionsmessung durchgeführt werden. Die Kosten für eine Einzelabnahme übersteigen den Neupreis des Motors bei Weitem. VG Thilo
__________________
___________________________________________ WSC Krossinsee e.V. "Im Winter boarden, im Sommer waken!" |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Was für ein Boot hast Du gekauft? Wir haben darauf geachtet, dass wir nur ein Boot und einen Motor kaufen, die bereits in Europa offiziell vertrieben werden. Die Amerikaner haben super Sachen, die man aber nie im Leben in EU in Betrieb nehmen darf. Die Grundpapiere für CE hatten wir von Anfang an vorliegen. Uns war lediglich nicht bekannt, das nur der Alleinimporteur das CE-Certificat aushändigt. Es wäre schön wenn Alumacraft das was ändern würde - aber die lassen lieber ihren Händler das Geld ausgeben - ist auch zu verstehen.
Ich habe beim Suchen REL-online.de gefunden, der die Zertifizierung für 1300 macht. Je nachdem welches Boot Du gekauft hast, kommst Du wahrscheinlich nicht daran vorbei. Ich wünsch Dir viel Glück - vielleicht klärt sich noch alles auf und der Zoll lässt das Boot raus.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Frank |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Frank |
![]() |
|
|