boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.09.2009, 10:03
Wiesel Wiesel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 21
Boot: Ohne Boot :-(
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Eigentumsnachweis Boot / Motor

Moin,
dass es für Boote keinen "Fahrzeugbrief" oder "Fahrzeugschein" gibt ist mir schon klar. Wie aber kann ich beweisen, dass mein Boot eigentlich mir gehört

Ich habe die Rechnungen vom Kauf (was macht ein Käufer eines Gebrauchtbootes dessen Verkäufer die Rechnung nach Jahren nicht mehr hat) aber sonst war beim Boot nicht viel dabei. Bei meiner Bayliner war ein weissen Stück Papier an Bord (sieht aus wie schon 1000 Mal kopiert), kaum lesbar mit einer nachträglich eingetragenen Nummer... Den hätte ich auch selbst besser herstellen können

Damit bin ich dann zum Amt um meinen Bootsschein zu bekommen. Den habe ich auch bekommen aber als Nachweis ist der meiner Meinung nach unbrauchbar. Warum gibt es nicht einen vernünftigen Brief oder so was, das wäre für mich normal, so Ärger mich mich dann und wann drüber wenn ich in Urlaub fahre und Deutschland verlasse

Gruß Wiesel

PS.: Und wenn ich schon dabei bin... Warum schreibt der Gesetzgeber nicht endlich vor, dass Fahrzeuge (egal ob Boot, Auto, Wohnwagen, Motorrad, ...) beim Verlassen der Werkshalle gewogen werden müssen und jedes Fahrzeug eine Wiegekarte bekommt. Da werde ich jedes Mal sauer wenn ich drüber nachdenke Vorallem wenn man deswegen einen Trailer hatte der "zu klein" war, man wäre das damals einfach gewesen eine Nummer grösser zu kaufen... Mein Dank an alle Bootsverkäufer die zu kleine Trailer verkaufen, so das musste ich `mal loswerden
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.09.2009, 10:30
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.468 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

Außer die von dir genannten Nachweise gibt es keine.

Das ist wie mit der Diebstahlsicherung. Das Boot für 20 Mille bindest du mit zwei Benzeln an den Steg. Dein Auto im Wert von 5 Mille hat eine Wegfahrsperre und teure Schlösser.

Ein Boot besitzt du einfach. Für ein Auto hat man eine amtliche Urkunde (Brief). Beide gehören untrennbar zusammen.

Zum Trailergewicht habe ich mal einen netten Trööt eröffnet...

http://www.boote-forum.de/showthread...w%E4hrleistung
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.09.2009, 11:08
Coastbuster Coastbuster ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.11.2008
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 55
Boot: Bayliner 2252
Rufzeichen oder MMSI: Electra 2 / DB4534
38 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Wiesel,

wenn alle Papiere verschwunden sind kannst Du Dir vom momentanen Eigentümer nur eine Eideststattliche Versicherung geben lassen, dass das Boot auch ihm gehört.
Falls das Boot mal irgend wo bei einem Amt oder Verband registriert war, müsste man über die Nummer an den damaligen Besitzer heran kommen.

Richtig blöd läuft es, wenn das Boot jünger wie BJ 84 ist und der Nachweis über die entrichtete Mehrwertsteuer fehlt und der Erstbesitzer nicht mehr auffindbar ist. (Der Erstbesitzer kann eine Eidesstattliche Versicherung ausstellen dass er die MwSt bezahlt hat.) Bei einer Kontrolle durch den Zoll kann es dann passieren, dass die das Boot gemäß Zeitwert nachversteuern wollen, was eine riesen Suerei ist.

Mit der Eidestattlichen Versicherung ist der ausstellende Verkäufer dem neuen Käufer dann gegenüber haftbar (falls es doch nicht sein Boot ist). Der Käufer kann nämlich gem. treu und Glauben immer darauf vertrauen, keine gestohlene Ware zu bekommen.
(alles Theorie).

Warum Boote nicht gewogen werden?
Sofern man nicht abschätzen kann wie schwer ein Boot ist, bleibt nur zwei mal der Weg zu einer Waage (einmal mit und einmal ohne Boot auf dem Hänger).
Das sollte der Händler machen und den Wiegeschein beim Verkauf vorlegen.

Ich würde mich auch ärgern, einen nagelneuen Hänger zu klein gekauft zu haben.
Der Polizei ist es egal, die lässt das Gespann unter Umständen festlegen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.09.2009, 08:58
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.716 Danke in 2.157 Beiträgen
Standard

Hallo Wiesel,

du kannst um zusätzlich was in der Hand zu haben, auch einen 'polizeilichen Boots-Pass' ausfüllen, der ist laut Aussage der Polizei gut, falls dein Hab und Gut mal abhanden kommt.
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.09.2009, 14:31
Shorty 1 Shorty 1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.05.2009
Beiträge: 142
151 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Der Vorbesitzer hatte doch bestimmt sein Boot Versichert.
Im Versicherungsnachweis müßte dann über den Eigentümer und Boot auch was zufinden sein.
Gruß Detlef
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.09.2009, 15:42
Benutzerbild von Hermberg
Hermberg Hermberg ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.01.2007
Ort: Pyrbaum (Nähe Nürnberg)
Beiträge: 93
Boot: Ockelbo DC21 "OERN"
Rufzeichen oder MMSI: DF4856 / 211492830
95 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Da gibt es doch das Flaggenzertifikat, ausgestellt vom BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie).

Das Flaggenzertifikat ist (neben den Registrierungen der Verbände und der Wasser- und Schiffahrtsämter) quasi das "ranghöchste" Zulassungsverfahren für alle Boote die nicht in ein Schiffsregister eingetragen werden müssen.

Das ist ein amtliches Kennzeichen, auch Schiffsausweis, der als amtl. Eigentumsnachweis (auch im Ausland ) anerkannt ist. Er gilt auch als anerkannter Ausweis dafür, daß die MWSt bezahlt ist. Und ganz nebenbei ist es auch noch die Berechtigung, die Bundesflagge zu führen.

Kostet 40,- Euro, gilt 8 Jahre und kann verlängert werden.

Gruß
Jochen

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.09.2009, 17:19
Benutzerbild von kaceka
kaceka kaceka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: SH
Beiträge: 856
Boot: Buster XL
1.637 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hermberg Beitrag anzeigen
Das Flaggenzertifikat ist (neben den Registrierungen der Verbände und der Wasser- und Schiffahrtsämter) quasi das "ranghöchste" Zulassungsverfahren für alle Boote die nicht in ein Schiffsregister eingetragen werden müssen.
Mit einer Zulassung hat das leidlich wenig zu tun. Es ist lediglich ein Nachweis dafür, dass sich jemand ein paar Papiere angesehen und die Daten in ein Stück Papier eingetragen hat. Ob er von dem Geschäft eine Ahnung hat oder nicht ist zweitrangig. Wichtig ist, daß neben dem Papier eine Rechnung ausgestellt werden kann.

In der Schweiz bekommen die Boote Stammnummern. Diese Nummer ist Verzollungsnachweis und Eigentumsnachweis und begleitet das Boot von der Bauwerft bis zur Entsorgung bzw. bis zur Ausfuhr. Beim Verkauf bleibt die Nummer beim Boot. Darüber hinaus werden die Boote regelmäßig untersucht und dabei werden natürlich auch die Bootsdaten gecheckt.

So etwas nennt man Zulassungsverfahren.
__________________
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.09.2009, 21:35
Wiesel Wiesel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 21
Boot: Ohne Boot :-(
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

@Tricksi-Fee

Ich habe wegen einem Boots-Pass nachgefragt... War am nächsten Tag da (Mehrere) Den werde ich mal ausfüllen, der ist dann eine schöne Informationsübersicht. Ansonsten habe ich meine Rechnungen, aber meiner Meinung nach sollte hier dringend was verändert werden

PS: Der polizeiliche Bootspass soll wasserbeständig sein???
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.09.2009, 22:53
Benutzerbild von Hermberg
Hermberg Hermberg ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.01.2007
Ort: Pyrbaum (Nähe Nürnberg)
Beiträge: 93
Boot: Ockelbo DC21 "OERN"
Rufzeichen oder MMSI: DF4856 / 211492830
95 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaceka Beitrag anzeigen
Es ist lediglich ein Nachweis dafür, dass sich jemand ein paar Papiere angesehen und die Daten in ein Stück Papier eingetragen hat. Ob er von dem Geschäft eine Ahnung hat oder nicht ist zweitrangig. Wichtig ist, daß neben dem Papier eine Rechnung ausgestellt werden kann.

Na logisch machen die ihre Arbeit schludrig, haben keine Ahnung und wollen nur Rechnungen schreiben...
Ist ja auch nur 'ne Bundesoberbehörde mit mehr als 800 Mitarbeitern.

Kleiner Tip: Mal kurz in den Link BSH reinklicken und sich mit dem Leistungsspektrum beschäftigen, das schärft den Blick und weitet den Horizont.

Gruß
Jochen

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.09.2009, 06:21
Benutzerbild von habelil
habelil habelil ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2004
Ort: Datteln/Teilzeit-Hamburger
Beiträge: 214
Boot: Sea Ray 195 - meine Winterbaustelle
1.015 Danke in 344 Beiträgen
habelil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wiesel Beitrag anzeigen
@Tricksi-Fee

PS: Der polizeiliche Bootspass soll wasserbeständig sein???

Ich habe einen aus Papier zugeschickt bekommen, kann mir nicht vorstellen, dass er wasserbeständig ist
__________________
Gruß Johannes od. Andrea
(wer grad mal so on ist)

C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\Eigene Bilder\Kodak Bilder\31.08.2008\hafen panorama.jpg
Hafen "De Veerstal" - Rhederlaag - NL
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.09.2009, 06:26
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.716 Danke in 2.157 Beiträgen
Standard

Das schreibt der Freund und Helfer zumindest auf seiner HP, ich würde ihn auch nicht ins Wasser schmeissen.
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.09.2009, 11:20
Benutzerbild von kaceka
kaceka kaceka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: SH
Beiträge: 856
Boot: Buster XL
1.637 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hermberg Beitrag anzeigen
Na logisch machen die ihre Arbeit schludrig, haben keine Ahnung und wollen nur Rechnungen schreiben...
Ist ja auch nur 'ne Bundesoberbehörde mit mehr als 800 Mitarbeitern.

Kleiner Tip: Mal kurz in den Link BSH reinklicken und sich mit dem Leistungsspektrum beschäftigen, das schärft den Blick und weitet den Horizont.

Gruß
Jochen
Bewahr dir dein Urvertrauen, demnächst sind Wahlen.

Hast du irgendeine logische Erklärung, warum Bootshersteller, Bau- bzw. Rumpfnummer oder Motorenhersteller und Motorennummer im Antrag auf ein Flaggenzertifkikat keine Mußfelder sind, dagegen ein sinniger Bootsname wie "Schaluppe Emma aus Wanne-Eickel" oder die Tonnage ?
Du wärst vermutlich damit zufrieden, wenn dir das KBA, übrigens auch eine Bundesoberbehörde, in den Fahrzeugbrief anstatt der Fahrgestellnummer "Ein Herz für Tiere" als wichtigstes Erkennungsmerkmal schreibt, nur weil du einen Aufkleber am Fahrzeugheck hast.

Für das BSH sind die Flaggenzertifikate für Fahrzeuge bis 15 m ein Abfallprodukt von der Großschifffahrt. Sie haben wirklich wichtigere Aufgaben, oder ?
__________________
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.09.2009, 15:39
Benutzerbild von Hermberg
Hermberg Hermberg ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.01.2007
Ort: Pyrbaum (Nähe Nürnberg)
Beiträge: 93
Boot: Ockelbo DC21 "OERN"
Rufzeichen oder MMSI: DF4856 / 211492830
95 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaceka Beitrag anzeigen
Hast du irgendeine logische Erklärung, warum Bootshersteller, Bau- bzw. Rumpfnummer oder Motorenhersteller und Motorennummer im Antrag auf ein Flaggenzertifkikat keine Mußfelder sind, dagegen ein sinniger Bootsname wie "Schaluppe Emma aus Wanne-Eickel" oder die Tonnage ?
Hast du wirklich ein Flaggenzertifikat, oder redet da der berühmte "Blinde von der Farbe"? Die von dir so schmerzlich vermissten Daten werden alle abgefragt und stehen in meinem Flaggenzertifikat auch alle drin.


Zitat:
Zitat von kaceka Beitrag anzeigen
...nur weil du einen Aufkleber am Fahrzeugheck hast.
Boah ey! Ich habe einen Aufkleber am Fahrzeugheck? Da muss ich doch gleich mal nachschauen!

Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.09.2009, 15:03
Benutzerbild von kaceka
kaceka kaceka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: SH
Beiträge: 856
Boot: Buster XL
1.637 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Sorry, ich will dir doch deine Illusionen über deine Bootsregistrierung nicht nehmen.

Ich hatte nicht geschrieben, dass du auf dem Antrag wesentliche Daten nicht eintragen könntest, ich hatte geschrieben, dass bestimmte Eintragungen keine Pflichtfelder wären. Was verlangt wird und was nicht, kannst du im Online-Formular relativ einfach mit fiktiven Daten prüfen.

Hatte mich übrigens, was die Motornummer angeht, getäuscht. Sie ist tatsächlich ein Pflichtfeld. Da aber eine Motorennummer ohne zwingenden Hnweis auf den Hersteller nur einem Motorenfachmann in begrenztem Umfang was sagt, ist dies auch nicht gerade sinnvoll.

Ansonsten würde ich sagen, wir zwei lassen die Diskussion zu diesem Punkt.
Ich finde es übrigens relativ schwierig, den Horizont von Menschen, die man nicht kennt, beurteilen zu wollen.
__________________
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.09.2009, 15:31
Benutzerbild von proller104
proller104 proller104 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.02.2002
Ort: 71263 Weil der Stadt
Beiträge: 201
103 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Warum wird hier immer wieder behauptet, das Flaggenzertifikat sei ein Mehrwertsteuer-Nachweis? Das st und bleibt falsch. Auch Schiffe deutscher Boote, die zum Beispiel mehrwertsteuerfrei nach Kroatien geliefert werden, erhalten ein Flaggenzertifikat. Aber das Dokument ist ein Eigentumsnachweis, weil eine Kaufrechnung vorgelegt werden muss.

Übrigens sind die Anforderungen für die Ausstellung eines Internationalen Bootssheines deutlich geringer.

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.09.2009, 22:16
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.421 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Was ist eigentlich euer Problem? Braucht ihr unbedingt mehr Bürokratie? Am besten noch mit jährlichem Boots-TÜV und Bootssteuer sowie Befahrenserlaubnis für Nord- und Ostsee.
Seid doch froh, dass es auf dem Wasser noch relativ locker zugeht, oder geht nach Kroatien, da müsst ihr immerhin schon fragen, ob ihr bootfahren und wen ihr mitnehmen dürft,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.