![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jungs,
ich möchte auf mein Boot (GFK Bj. 79) schwarze Zierstreifen sowie größere Flächen als Design lackieren (mit der Rolle). Welchen Lack soll ich nehmen (hab 3 verschiedene gefunden). 1.) 2K-Lack aus dem KFZ-Bereich 2.) 2K-PU Lack für Boote (angeblich besonders abriebfest) 3.) Epifantes 1K-Bootslack auf Acrylbasis Wichtig ist mir, daß der Lack gut trocknet, sich mit dem Untergrund verträgt und eine hohe Festigkeit hat. Danke recycler |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo recycler, ich würde immer 2k PU Lack nehmen, aber besser ist es doch wenn man diesen spritzt da es beim rollen zu verlaufsstörungen (orangenhaut) kommen kann
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hatte gute Erfahrungen mit dem 2-K-Lack von epiform gemacht. Habe ihn auch gerollt. Mit der angesprochenen "Orangenhaut" hatte ich weniger Probleme. Ein Mann voraus und einer hinterher. Allerdings, bei der kleinen Arbeit bekommst du das wahrscheinlich alleine in Griff. Wichtiger erachte ich die Temparaturen. 2-K-Lack zieht bei hohen Temperaturen (> 20 Grad) zu schnell an, um ihn noch sauber schlichten zu können. Ciao Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das , oder 2K-PU als NFZ (Nutzfahrzeuglack) !
Wenn Du sowieso rollst, nimm besser den marine-Lack, der braucht etwas länger zum trocknen, ist aber beim "Rollendesign" egal!
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Das ist 2K-PU als NFZ ! (aber nicht mit der Rolle gemacht ) MfG Michael
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ...aber im ernst, so nah, wie beim Lackieren kommt man dem Rumpf sehr selten! Solche Fehlerchen findet man nur wenn man sucht. ...und selbst Serienboote sind meist nicht besser! ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
hi
ich würde sagen du nimmst bootslack wenn du es mit der rolle machen möchtest wenn du den 2k autolack nimmst z.b. für den rumpf saugt der lack wasser und es bilden sich blasen es sei den mann macht boots klarlack drüber den bekommt man von voss chemie und mit der rolle sieht es nicht so gut aus würde es mir lackieren lassen oder selber machen die fläche sieht einfach besser aus. |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo ! Na Du hasst ja richtig Ahnung !!! zu 1 = Foto Magix Xtreme zu 2 = 6 Schichten Klarlack mit Zwischenschliff da findest Du keine Stelle ! ![]() MfG Michael
__________________
![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Wo hasst Du denn das Zitat:
MfG Michael
__________________
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Auch *Bootslack* über den 2k Autolack zu pinseln......wo hast denn die Weisheit her??? ![]() Das einzige wo es mit 2K Lacken Probleme geben kann ist am Unterwasserschff! Und auch da nur bedingt!
__________________
![]() Neue Glitterlackierung und Bau eines Camper/Cabrioverdecks http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=61337&page=8 Gruß, Ralf ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
2-K Lacke aus dem Autobereich machen im Unterwasserbereich bei Wasserliegern massive Probleme-sind nicht geeignet, da nicht wasserdicht. Gibt Bläschen-zieht Wasser.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jungs,
danke für die vielen Tipps. Hab gestern mein Schiffchen geholt und jetzt lackmäßig 2 Baustellen. 1.) Designstreifen in schwarz am Unterwasserschiff. Da werde ich wohl 2k-PU nehmen. 2.) Dann das, was auf den Verkaufsfotos nicht sichtbar war. Leichte Risse in Gelcoat und Ausbesserungen auf dem Oberschiff (sowie das lackierte braune Originaldesign.) Hier werde ich wohl das ganze Oberdeck lackieren müssen. Gibt es eine schnelle und einfache Methode die Risse im Gelcoat lackierfertig zu machen? Es ist ein über 30 Jahre altes Glastron V174 und muß nicht wie neu ausschauen, nur bei dem braunen Design muß ich kotzen ![]() Wieviel l Lack brauche ich in etwa fürs Oberdeck? Danke und viele Grüße recycler |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Neue Glitterlackierung und Bau eines Camper/Cabrioverdecks http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=61337&page=8 Gruß, Ralf ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wenn du das mit dem Deck wirklich machen willst: Ich habe solche Risse etwas aufgemacht und mit Watertide von International gespachtelt. Welchen Hersteller (Lack) hast du den jetzt gewählt? In der Regel können die Hersteller dir die Menge sagen, die du benötigst. Ansonsten müsste ich noch mal nachsehen, wieviel ich benötigt habe bei 6,50 x 2,50 Meter. Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thomas,
ich hab jetzt mal 2l PU-Lack (plus Härter, Verdünnung) in cremeweiß für das Deck bestellt und 1 l in tiefschwarz für den Zierstreifen. Der Händler machte einen recht kompetenten Eindruck, konnte alle meine Fragen beantworten und meinte, daß evtl. auch nur Anschleifen der Risse im Gelcoat vor dem Lackieren reichen könnte (größere Dinge müssen natürlich gespachtelt werden). Morgen gehts ans schleifen und spachteln. Ciao Michael |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi Michael,
habe eben noch mal in mein Excel geschaut: Ich hatte damals auch 2 Kilo wobei ich noch einmal 1 Kilo nachbestellen musste, da es mir durch Niederschlag einen Anstrich versaut hatte. Kannst du dann in eine Halle gehen zum Lackieren? Wenn nicht, musst du aufpassen wegen Tau. Wünsche dir viel Erfolg. Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Halo,
wenn ihr mal meine damalige Baustelle (Restaurationstagebuch Hellwig Kreta) anseht, ich habe für das Boot auch keinen Bootslack verwendet. Nach langem hin und herüberlegen habe ich es komplett mit einem 2K-Lack aus der Kfz-Branche lackiert: Wasserfest,Benzinfest,Ölbeständig,Abriebbeständig und lange Glanzgarantie! Er ließ sich wunderbar verarbeiten und war nach 2Std ausgehärtet. Wie oft bin ich während der Saison auf Treibholz gestoßen und nirgendwo ist der Lack ab, selbst im Bereich der Sliprollen nicht! Also ich bin damit bestens zufrieden, kostet allerdings auch etwas... Mfg-OD
__________________
Ein Leben ohne Boot ist vorstellbar, doch wäre es kein richtiges Leben |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Der PU-Lack soll halt noch beständiger sein, ist ja auch auf 2-K-Basis.
Preislich nimmt sich das wohl nicht soviel zum Autolack. 1l inkl. Härter kostet ca. 20.-- zzgl. Verdünnung. Muß jetzt weitermachen, spachteln, schleifen usw. (hab gestern die Bayflite leergeräumt und keine bösen Überraschungen erlebt, bis auf ein paar abgerissene Schrauben und ausgefranste Löcher für die Persenningclipse). Ist es bei der V174 eigentlich nornmal, daß der Fußboden komplett aus GFK durchlaminiert ist (von vorn bis hinten ab den Glasscheiben) ohne Staufach im Boden oder Bilgenzugang? Ciao recycler |
![]() |
|
|