![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Liebe Bootsfahrer,
ich bin hier neu im Forum und habe viele Fragen zum Sportboot. Vor drei Jahren habe ich mir ein 8 m Sportboot (Bayliner Cierra 2755 Bj. 1998 mit 5,8 l V8 Ford Motor) gekauft. Das war noch vor der Einführung des Euro, und deswegen noch bezahlbar. Es ist mein erstes Boot und daher muss ich noch viele Erfahrungen sammeln. Wenn ich versehentlich den Motor starte und den Cobra Z-Antrieb hochgefahren habe, dann funktioniert die Motorkühlung nicht mehr auch wenn der Z-Antrieb wieder im Wasser ist. Erst wenn ich das Impeller-Gehäuse abnehme und mit Wasser ausblase dann pumpt der Impeller wieder. Die Kühlstrecke ist frei, ich habe an Land das Kühlsystem mit Wasser durchgeblasen. Der Impeller ist im guten Zustand und unter der Wasserlinie, so dass er eigentlich immer Wasser bekommt. Dummerweise ist mir das in der letzten Saison passiert, als ich im Rhein auf Grund gelaufen bin und den Motor abstellen musste. Vielleicht hat jemand eine Idee wie ich das Kühlsystem reparieren kann. Gruss Rolf ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Erst mal herzlich willkommen.
![]() Da stimmt was nicht. Da ich mit dem Cobra regelmäßig trailer kipp ich ihn auch dauernd an und anschließend im Wasser wieder runter. Noch nie hat es Probleme mit dem Ansaugen vom Wasser gegeben. Gab es das Problem schon vor der Grundberührung? Wenn nein, dann muss es halt dabei passiert sein. Grundberührung im Rhein hat mit viel Sand zu tun. Irgendwo wird was in den Leitungen sitzen. Oder: Wurde der Antrieb nach dem Grounding demontiert und bei der Montage vielleicht ein O-Ring nicht richtig gesetzt, so dass die Pumpe statt das schwere Wasser zu Fördern, nun erst einmal Luft zieht? Wie sieht denn die MEtallplatte die gegen den Impelelr drückt aus? Ist die Kratz und Biegefrei? Mit dem Spülanschluss wirst Du weniger Erfolg haben den Fehler zu finden, da Du ja immer mit "Druck" in den Motor einspülst, da muss der Impeller eigentlich gar nicht richtig arbeiten. Du hast seitlich im Antrieb noch Schrauben als Verschlussstopfen für die Kühlwasserkanäle. Ich glaube so eine Art Bypass. Du solltest wirklich Strecke für strecke in deinem Antrieb untersuchen, wo es dicht ist oder er Luft zieht.
__________________
Gruß, Thomas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und willkommen im forum!
Hast du für den Anfang keine leichteren Fragen? ![]() ![]() Beim Überlegen habe ich mir folgende Fragen gestellt: 1. Wieso kann dein Antrieb überhaupt (ohne Trailertaste) aus dem Wasser kommen? da stimmt was nicht... 2. Starten mit ausgetrimmten Antrieb solltest du unterlassen- zumindest bei Volvo wird ausdrücklich davor gewarnt... Aber weiterhelfen kann ich dir da leider nicht- sowas hab ich noch nie gehört oder gehabt....leider (oder Gottseidank). Hier gibt es aber genug Spezialisten die dir helfen werden. grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hört sich halt geil an, so ein Motor an And ohne Auspuff. Mit dem Rest hast Du aber Recht. @Rolf: Mit dem Bypässen und den Schrauben meine ich dass Du quasi in Etappen mal schauen könntest, bis wohin die Rohre bei Dir frei sind.
__________________
Gruß, Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo thomas! Bitte hilf mir mal. Wo steht da was von trailertaste? Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
1. Als ich letzten Sommer mit dem Bug leicht auf Sand in der Hafeneinfahrt gelaufen bin, habe ich, um nichts falsch zu machen, den Z-Antrieb hochgefahren.
Die Strömung war aber so stark, dass das Boot wieder freikam. Dummerweise lässt sich der Motor auch mit hochgefahrenem Z-Antrieb starten, was auch geschehen ist. Die Folge war, die Kühlung funktionierte nicht mehr und wir waren manöverierunfähig. Sowas sollte eigentlich nicht passieren. 2. Das Impellergehäuse, den Impeller und die Metallplatte habe ich jetzt erneuert, in der Hoffnung, das es funktioniert. Das erfahre ich aber erst nächste Woche wenn das Boot wieder im Wasser ist. Gruss Rolf |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber: verlass dich da nicht drauf- behalte die Temperatur im Auge- da stimmt was nicht. Nicht das du davon ausgehst, das die Kühlung nur in dieser Situation aussetzt und dann verbruzzelst du die Kolben.... Vielleicht solltest du Thomas' Rat befolgen und vor dem Wassern noch mal alles checken? Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
D. h. deine Grundberührung war ausschließlich im Bigbereich? Der Z hat nichts abbekommen?
Warum sollte aber die Kühlung kaputt gehen, wenn Du den Motor einmal im gekippten Zustand anmachst?
__________________
Gruß, Thomas |
#9
|
|||
|
|||
![]()
nochmals Danke für die schnelle Antwort
Beim Reinheben in das Wasser habe ich bisher noch keine Probleme mit der Kühlung gehabt. Gruss Rolf |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann mir nur vorstellen da hier irgendwo über der Wasserlinie in manchen Situationen Luft gesaugt wird, manchmal eben nicht
![]() Wenn er dann mit Wasser spült, reißt wieder durch (wie beim Brunnensaugrohr?). Vielleicht ist da irgendwo was kaputtgegangen? ...bin etwas ratlos, aber kann mir nichts anderes erklären....je nach Trim saugt das Ding Luft oder eben nicht. hhmmm. grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Willkommen im Forum Bitte kontrolliere unbedingt den Wasserschlauch vom Antrieb bis zur Impellerpumpe. Wahrscheinlich ist der Schlauch porös oder im Knickbereich des Z-Antriebes kaputt.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chipset,
wir fahren einen OMC 5,7 l V 8 auch mit einem Cobra Z-Antrieb - allerdings Bj. 1986. Uns wurde von einem Bootsservice gesagt, daß wir niemals die Kunststoffschraube an der Seite des Antriebes lösen sollen, da sonst innen eine Mutter herunterfällt und die Kühlung verstopft. Man müsse dann den ganzen Antrieb zerlegen. Ob das Dir weiterhilft und ob das richtig ist, kann ich nicht sagen. Gruß Kirsten
__________________
Alles was man falsch macht, kann man auch richtig machen! kiki-Linz, z.Z. leider kein Boot! |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke Kirsten ,
ich werden dem Nachgehen, vielleicht hat der Vorbesitzer diese Schraube gelöst. Gruss Rolf ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich fahre einen OMC V8 5,8L. Mich würde unbedingt interessieren welche Schraube das sein soll. Bin mir nicht sicher, ob ich sie herausgedreht habe oder nicht. Aber wenn es so ist wie Du schreibst, dann hätte ich die Schraube ja nicht mehr dran bekommen können.
lothar |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lothar,
wie gesagt - mein Mann und ich sind auch keine Fachleute und haben unseren "neues" Boot auch erst seit diesem Jahr und noch gar nicht im Wasser gehabt. Meine bessere Hälfte sagte, daß diese spezielle Schraube seitlich am Schaft sitzen soll und wenn man diese herausdreht, würde man nicht merken, daß innen eine "SCHEIBE" - sorry, ich hatte "Mutter" geschrieben - herunter-fällt und den Wassereinlauf verstopfen KANN. Bei unserem Antrieb ist alles überlackiert, so daß wir nicht sehen können, ob diese Schraube tatsächlich aus Kunststoff ist. Hilft Dir das weiter. Ansonsten schick mir eine PN. Dann werde ich Dir die Telefonnummer der entsprechenden Firma mitteilen und dann kannst Du dort selbst nachfragen. Gruß Kirsten
__________________
Alles was man falsch macht, kann man auch richtig machen! kiki-Linz, z.Z. leider kein Boot! |
![]() |
|
|