![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#226
|
||||
|
||||
![]()
https://www.netzsch-thermal-analysis...zw-temperatur/
Lesen und mit der EN 590 vergleichen. Die Hersteller beziehen sich immer auf "frischen" Kraftstoff, bei dem es noch keinen Kettenabbau gab. Um so höher der B-Anteil, desto schneller kann der Diesel "ranzig" (Oxidation, Lipasen googeln) werden. Umso älter der Kraftstoff, umso höher der Kettenabbau und negative Folgen MÖGLICH. (Muss nicht aber kann). Es gibt Raffinerien die geben mehr, andere weniger Additive zu. Das geht aus der EN 590 nicht hervor. Bei der Mischerei geht es um die Additive und nicht um den Ölanteil. Das Öl verbrennt - die Ölmenge ist unproblematisch da sie unter der Schmierverlustmenge liegt. Wer also unbekannten OIT-Wert an seiner Tanke hat, könnte mit 2-Taktöl auf Nummer sicher gehen. Es kann also keine Pauschalaussage gemacht werden. Hersteller behaupten auch HEL würde moderne Motoren killen....
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#227
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das seine Normierung sich auf das “frische” Produkt bezieht, ist naturgegeben. Dass Additive einen grossen Teil der Probleme, die durch FAME Beimischung entstehen, vermindern, ist auch nicht neu. Dass die Oxydation des Diesels ein grosses Problem ist, ist auch bekannt. Neu ist, dass Zweitaktoel als Beimischung die Wirkung eines Oxydationsinhibitors erfuellen soll: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein Oxydationsinhibitor wirkt entweder auf die Bildung der Radikale (z.B. bestimmte Phenole), oder verbindet sich mit den entstandenen “Beschleunigern” (z.B. bestimmte Phophorverbindungen), damit sie den Oxydationsprozess nicht weiter anheizen. Manche Inhibitoren koennen beides, z.B. Zinkdialkyl. Nochmals meine Frage: Wie wirkt 2-Takt Oel als Oxydationsinhibitor? Welche Belege gibt es fuer eine solche Wirkung? Zusatzfrage: Was ist eine "Schmierverlustmenge"? |
#228
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Googel doch einfach mal ein Datenblattenblatt und Beschreibung eines Zweitaktöls und denk über das hydrophiele Verhalten und dessen Verminderung, in diesem Zusamnenhang, nach. "Schmierverlust" ist auch kein unbekannter Begriff. ...
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#229
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein beschraenktes Chemiewissen reicht hier offensichtlich nicht aus. Du kannst selbstverstaendlich einer Beantwortung ausweichen, oder sie einfach ablehnen. Welches Motiv bewegt Dich zur Loeschung einer bereits gegebenen Antwort? |
#230
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen, wir hatten vor ca. 11 Jahren einen BMW 530D. Sehr viel Ärger mit dem Wagen. Unter anderem ging bei einer längeren Fahrt die Leistung in die Knie. Zuletzt ging der Motor aus und sprang auch nich wieder an. BMW hat dann nach gefragt wo ich denn zuletzt getankt hatte. Habe dann meine letzten Tankquittungen eingeschickt. Der Wagen wurde auf Garantie repariert. Das komplette Einspritzsystem wurde getauscht incl. der Hochdruckeinspritzpumpen, da diese gefressen hatten. Da wurde mir die Auskunft gegeben, dass deer Diesel die Einspritzpumpen schmiert und wenn der Diesel nicht in Ordnung ist diese nicht genügend geschmiert werden.
Grüße vom Hubert
__________________
Mit Recht in die Zukunft ![]() |
#231
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das kann an niedrigem Schwefelgehalt liegen, oder an fehlenden Additiven. Mit FAME Beimischung ist beides (laut Mercedes) kein Problem mehr.
|
#232
|
![]()
dat Thema gibbet wohl öfters hier
https://www.boote-forum.de/showthrea...=270743http:// https://matsch-und-piste.de/zweitakt...er-schaedlich/
__________________
wo die Politik versagt, wuchert eine völlig bürokratisch überzogene Handlungsorientierung ! Geändert von Hajo (06.03.2018 um 20:44 Uhr) |
![]() |
|
|