![]() |
#1051
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nach den 4 Wochen in der ich die Bavaria habe kann ich o. g. nur bestätigen, und denke das ist ein Problem das alle Bavarias haben. Was verwendest Du zum ausbessern der Luke? Gibt es nicht einen Schlauch der Hitzebeständig ist, es würde doch der 1. Meter reichen? Zudem blättert bei meiner der schwarze Lack am Schiebefenster in den Ecken ab, selbiges Prob. wie Vilm es hat.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1052
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ja das habe ich umgebaut, die Funktion ist einwandfrei. Bei Einfüllstutzen für Lkw-s würde ich den Durchmesser größer wählen, gibt es im Zubehör. Mußt halt von einem Schlosser ein passendes Verteilstück anfertigen lassen. Ich habe den alten Einlaß belassen, weil viel anderes damit anzufangen ist mir nicht eingefallen. Gruß Vilm
|
#1053
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
der Hersteller der Fenster in Italien hat mir eine Paste zugesandt, Relativ teuer, z.B. der Versandweg per UPS. Ich konnte es aber noch nicht anwenden, kommt jetzt im Febr./März dran. Laut Gefahrengutblatt ist es kein umbedenkliches Zeugs. Nebenbei: Bei mir sind die Gummis an der der vorliegenen Seitenscheibe,vorm Schiebefenster, stark eingefallen, habe ich mit Sikaflex ausgebessert und mit einer VA-Schiene abgedeckt. Ein neues Gummi einzusetzen erschien mir nicht ratsam, da dann evtl. die Außenschiene kpl. entfernt werden muß. Das Gummi mit einem Holzkeil reinzupressen habe ich bzw. wir uns nicht getraut. 1 Tube Sikalfex auf ca. 90 cm. Laut Händler ist das ein Grund warum die Bootsfabrik, Gummidichtungen verwendet. Viel einfacher und sauberer zu verarbeiten, denn einlaufen ist außerhalb der Garantiezeit. Mfg Vilm
|
#1054
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
laut meiner Werkst. in Hindeloopen ist dies auf die Hitze zurück zuführen, die im ersten Teil nach dem Boiler wohl sehr stark ist. Die Kunstsstoffleitungen halten das wohl, hoffentlich nur sofort am Boiler nicht aus. Ist jetzt relativ einfach bei einem erneuten Defekt auszutauschen. Mfg Vilm |
#1055
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe versucht die Luken mit einem weißen Lackspray auszubessern, nachdem ich die Stelle abgeschliffen und gereinigt habe, sah alles noch gut aus, wenn ich dann überlackiere, löst der neue Lack ca 2mm den alten Lack an, und das sieht nicht gut aus. Vielleicht hat ein Lackierprofi von euch eine Lösung. Vielleicht ersetze ich den Quicklader durch einen MultiPlus von Victron.
|
#1056
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Georg
Der Vorbesitzer hat mir vorsichtshalber schon 1 Meter Schlauch auf Reserve gelassen. Wegen dem Ladegerättausch, da würde ich vorher bei Bavaria nachfragen, denn ein Freund meinte das diese Quick Ladegeräte speziell für Bavaria gebaut wurden, u. a. könnten evtl. nicht richtig funktionieren bzw. die Elektronik durcheinander kommen.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1057
|
||||
|
||||
![]()
Steht da zufällig ein Name drauf, oder hast Du mir ein Adresse wo ich das Zeugs bestellen kann?
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1058
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem mit dem Heisswasserschlauch hat Bavaria wohl bei der Nachfolgeserie 38 sport durch Verwendung eines Mischers am Boiler. Dieser Mischer ist einstellbar und dosiert je nach Wunsch Kaltwasser direkt nach dem Boiler . Das Wasser ist dann immer noch mehr als warm genug und nach 3 Jahren bisher kein Problem mit dem Schlauch
![]() Grüße Christian |
#1059
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
suche ich raus melde mich per Pin! Mfg Vilm Pin ist raus Geändert von Vilm (05.01.2014 um 14:37 Uhr) |
#1060
|
||||
|
||||
![]()
Da bei mir sich der Anker auch nur mit viel Geduld und Hand anlegen in die Endstellung bringen lässt, würde mich interessieren was ihr für eine Bugrolle mit Wippe verbaut habt, denn alle bis dato gesehenen passen nicht wirklich gut.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1061
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Runterlassen, benötigt der Anker einen "stubser"
|
#1062
|
|||
|
|||
![]()
Wo doch grad danach gefragt wurde, hier meine Erfahrungen mit der 37:
Verbrauch nach 3 Jahren und 1500sm lt. EVC: 3,6l/sm Lenkung: Teleflex-Ruckelzug gegen Vollhydraulik ausgetauscht. Ergebnis: himmlisch. Lüftergeräusch: die Luken des E-Kompartments rückseitig gedämmt, Rauschen geht seither. Cockpitpolster: Katastrophe, ständig durchfeuchtet und faulig: wurden im Oktober ausgebaut und in die Werft gebracht, zwecks Nachbesserung. Bin gespannt ![]() Decksluken: Farbe blättert ab, Korrosion: Neue bekommen (Garantie) Elektrik allgemein: vom Werk aus grob zusammengeschmissen, im Laufe der Zeit in Ordnung und auf Länge gebracht und ordentlich verlegt. Schalldämmung Maschine: KATASTROPHE. LÄRM. TAUBHEIT. TINNITUS. Also gedämmt: Noppenschaum an die Wände, die großen, schwingungsanfälligen Flächen mit Kompositdämmstoffen versehen. Ergebnis: prima. Pumpe Dusche: Elendes Ding. Blöd montiert (mitten auf der Schottwand, gibt ne super Membran ab). Lösung: Tartanplatte aufs Schott, Pumpe aufs Tartan montiert. geht. Schlauch gekürzt, Absaugsieb modifiziert, Druck- gegen Kippschalter getauscht. Jetzt geht alles prima. Ansonsten flutscht alles. Klar, das Laufverhalten kann mit Princess o. Fairline nicht ganz mithalten, ist aber alles andere als schlecht. Topspeed bei 33-35, je nach Beladung (Schwiegermutter) und Wetter. Rauhwasser: bin zufrieden. Bug runtergetrimmt, zwar nass, aber smooth und sicher mit 20kn durch. Raumangebot: ABSOLUT unschlagbar, unvergleichlich, überragend. Und das ist nicht übertrieben. Fazit: für mich das perfekte Schiff, weil ich von vornherein eingeplant habe, hier und da etwas(!) nacharbeiten zu müssen. Bavariatypische Defekte kann ich, bis auf die Polster, nicht berichten. Doch, eins fällt mir ein: die Leckleitung des Boilers endet in der MaschRaum Bilge. Die Lösung ist eine Verlängerung und der Anschluss mittels T-Stück an die Lenzleitung. Seither ist die Bilge furztrocken ![]() Hach, ich freu mich schon auf den Sommer ![]() |
#1063
|
||||
|
||||
![]()
Wer weis wie groß die Matratzen in der Achterkabine sind?
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1066
|
|||
|
|||
![]()
NAchtrag zur Dusche: Ich hätte zu gern den üblichen Jabsco-Pumpensumpf mit integrierter Pumpe samt Schwimmerschalter montiert, aber der passt ums Verrecken nicht in die Bilge im Bad. So bleibt es bei der manuell zu schaltenden Pumpensumpfpumpe.
Man muss also VOR dem Duschen die Pumpe einschalten und HINTERHER die Pumpe ausschalten. Ist trockenlaufsicher. Man kann nichts verkehrt machen. Eigentlich. Jedes Mal, wenn Gäste da sind, wird das kurz erklärt: Pumpe an, Duschen wie zu Hause, Pumpe aus. Ganz leicht. Das Ergebnis: "Das Wasser in der Dusche läuft irgendwie nicht ab!" "Pumpe anmachen!" "was für ne Pumpe?". Keiner kriegt es gebacken, den ollen Kippschalter (trotz Beschriftung, Einweisung, Demonstration etc) anzuknipsen ![]() By the Way: Die LEckleitung des Boilers endet bei Princess auch in der Bilge ![]() ![]() |
#1067
|
||||
|
||||
![]()
Hat bei meiner der Vorbesitzer schon umgebaut, funktioniert tadellos.
Wenns Dich interessiert, dann schau ich nach und lass Dir Bilder und Daten zukommen, geht aber erst Ostern, oder wenns mich packt noch im März.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1068
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe diesen alten Thread nochmal raus gezogen da bei mir die Steuerbordseitige Gasdruckfeder i. A. ist. Dazu habe ich o. g. Firma mal angeschrieben, die Länge max. min. reicht denen nicht, sie möchten gerne Wissen welchen Druck die Gasfeder haben soll? Hast Du zufällig die Teilenummer oder weißt Du noch welchen Druck die Gasfeder haben soll?
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1069
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich hatte eingebaut 512525 mit F1 650 N. Dieser Einbau brachte aber keine Verbesserung im Bezug auf öffnen der Stauraumklappe, daher habe ich das System auf elektr. Hubstützen umgebaut. Vielleicht ein Hinweis: Unbedingt die Beladung des Stauraumes bei max 75 kg belassen.Der Stauraum verführt zum Beladen mit einem Schlauchboot etc. Schnell sind 75 kg erreicht. Hubfeder vom Motorraum war bei mir eine kpl. Alu-Feder, viel zu schwach und ist abgebrochen und ich habe den Stauraum/Motorraumdeckel ins Kreuz bekommen, Folge 5 Lendenwirbel gebrochen, leide heute noch darunter. Hat der Händler obwohl keine Garantie mehr auf Anweisung Bavaria an meinem Winterliegeplatz gegen eine wesentlich stärkere Hubfeder ausgetauscht. Die einbaute Feder war auch vom Hersteller für eine derartige Leistung wohl n icht freigeben worden. Ebenfalls habe ich eine zusätzliche Stütze eingebaut, die im Fall das es auch bei der neuen Feder zu einem Bruch kommen sollte den Deckel hält. Obwohl viele Boote diese Art von Motorraumklappe haben, ist dies aus Arbeitsschutz Sicht heraus mehr als bedenklich und würde von unserem zuständigen Amt für Arbeitsschutz im gewerblichen Bereich nicht zugelassen und eine Nachrüstung gefordert. Wie gesagt machen viele Werften so, aber davon ist es auch nicht gut! Gruß Vilm Geändert von Vilm (08.01.2014 um 17:32 Uhr)
|
#1070
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von dem Unglück habe ich schon gelesen, wie auch den Rest von diesem Thread, sehr schlimme Geschichte. Was denkst Du wieviel N soll dieser haben, wenn 650 N zu wenig sind, ich denke vielleicht 800 N ?
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1071
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans,
laut Auskunft von 2 Menschen, 1x Dr.Dipl.Ing. Maschinenbau meine Schwiegertochter 1 x mein Werkst.meister Lkw, bringt dies nichts zum leichteren öffnen der Stauraum- klappe, deshalb der Umbau auf elektrisch. Hält zu und öffnet leicht. Ich kann mir auch vorstellen, je mehr Kraft von der Feder kommt, muß die Halterung stärker werden, aber ich bin nur ein Kaufmannsgehilfe und kein Techniker. Von einigen Seiten wurde auch geschrieben das der gewählte Einbau von der Bootsfabrik nicht optimal ist?????? Mfg Vilm |
#1072
|
||||
|
||||
![]()
Mir gehts eigentlich nur darum das der Deckel oben bleibt, und mir nicht ins Kreuz fällt, und derzeit hält der Steuerbordgasdruckzylinder null zurück.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1073
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vilm
|
#1074
|
|||
|
|||
![]()
Hallo passato,
Du schreibst in Deinem Beitrag, dass Du deinen Motorraum gedämmt hast. Ich fahre eine 43 Ht, und der Lärm aus dem Motorraum ist nach kurzer Zeit so dominierend , dass man freiwillig langsam fährt. Wie hast Du den Motorraum gedämmt, bzw. hast Du Bilder davon? Gruß |
#1075
|
||||
|
||||
![]()
Habe bestellt, kostet inkl. Versand aus NL nur 45 €, das finde ich OK.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
![]() |
|
|