![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Also ich bin beim Auto vollstens überzeugt vom Chippen.
Warum nicht auch Bootsmotoren? Von Auto bis Boot macht das bei uns (Hamburg-Stade) Siemoneit-Racing. Die machen da auch nicht irgendwelche Software drauf sondern entwickeln auch das was sie da machen. Die haben also Ahnung von dem was sie da tun. ;) Sind auch Bootsmotoren Mercruiser/ Volvo auf der Seite http://www.siemoneit-racing.de/Konfigurator
__________________
Gruß Tobi
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Da kann ich dir leider nicht zu sagen,da null Ahnung vom Volvo! Aber schau dochmal in die Teilelisten der Motoren.Bei Mercruiser kann man leicht die Teilenummern vergleichen und sieht welche anders sind.
Habe ich so bei meinem V8 gemacht. Daher vielleicht noch eine Ergänzung dazu! Der Adapter auf dem der Flame arrestor sitzt muss auch getauscht werden.Nach dem Abnehmen von meinen Arrestor kann ich mir auch denken warum.Der Adapter hat eine eindeutig durchlussreduzierende Wirkung und bei der HO Version wird wohl der Durchlass nur etwas größer sein. Mfg Michael Geändert von michael.b (02.01.2014 um 11:27 Uhr) |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Zunächst vermutete ich, veranlasst durch den vorangegangenen Link, das es sie doch noch gibt, die Wunder.
Kein Thema, auf Konfigurator und ein paar Saugmotoren aufrufen, - und da war sie wieder, die Realität. Von 218 auf 230 PS beim Chrysler, ähnlich bei BMW, also kaum, wenn überhaupt, merkbar. Anders wird es bei aufgeladenen Motoren sein, aber um die geht es ja wohl hier nicht. Grüße.
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Kann jetzt deine Aussage nicht ganz zuordnen!!
Bei meinem Motor sind 50 Ps drin nur durch das geänderte Steuergerät und etwas größeren Lufteinlass!Ganz einfach weil der sozusagen gedrosselt verkauft wird. Was hat das mit Wunder zu tun? Mfg Michael |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
letztendlich habe ich nur Inhalte der verlinkten Seite wiedergegeben und die besagen, das alleiniges Chiptuning bei einem Saugmotor eben nicht viel bringt. Falls noch (gewollte) mechanische Drosselungen vorliegen, so hat doch das Entfernen dieser mit dem eigentlichen Chiptuning nichts zu tun, zumal ja auch nicht jeder Motor mit einem Restriktor, egal welcher Machart, versehen ist. Klar, wenn ein Motor in der Lage ist selbstständig mehr Luft zu holen, kann diesem auch die entsprechende Mehrmenge Kraftstoff zugeteilt werden, falls das nicht durch eine vorhandene Volumen- oder Massenmessung selbst vorgenommen wird. Welche Parameter können an einem Saugmotor denn durch alleiniges Chiptuning verändert werden? Fast immer, nein immer, betrifft es lediglich die Zündung. Grüße. |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Also warum Mercruiser den 8.2 Mag so zuwürgt ist in meinen Augen recht klar! Wer würde sonst eine HO version kaufen wenn die kaum Mehrleistung liefert!?
Selbst die HO Version ist für den 87 oder 89 Oktan Sprit der Amis gemacht. Mit deren 91 Oktan(weiss jetzt nicht genau was das im EU Raum ist) ist noch deutlich mehr Leistung möglich. Da wird sicher an der Zündung was verstellt. Umgekehrt müssen ja viele Autos aus Europa in der Leistung gedrosselt werden, wenn sie exporiert werden in die USA.Da wird sicher die Zündung zurückgenommen um den schlechteren Sprit dort zu verkraften. Denke daher das mit vielen US Motoren einiges an Leistung drin ist über Softwareänderungen,wenn man hochwertigeren Sprit verwendet. Mfg Michael |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Nur so am Rande, hat zwar nichts mit Chiptuning zu tun, aber der angeblich so schlechte Ami-Sprit ist in Wirklichkeit besser als das Zeug in Europa.
In D wird die Oktanzahl in ROZ angegeben in US in (ROZ+MOZ):2 Oder mal als Beispiel: 95 Oktan in D werden in US als 90 Oktan verkauft
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Sicherlich, man kann, so wie beschrieben, das eine oder andere PS über Chiptuning generieren oder auch weglassen, und zwar eben durch Anpassung an den Sprit.
Gar keine Frage. Die angestrebte Leistungssteigerung ist aber nur sehr unvollkommen und somit bescheiden, denn um das Potential des besseren Kraftstoffs zu nutzen, müsste eben auch eine höhere Verdichtung her, und das lässt sich mittels Chiptuning eben nicht beeinflussen. Grüße
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Beim Mercruiser 8.2 Mag und Ho sind immerhin 50 PS!!Ok,der Lufteinlass ist auch etwas größer,aber das wars dann!Beide Versionen sind für 87 Oktane US Sprit!Finde ich schon nicht wenig(mehr wie 10%)!
Und da geht noch mehr übers Steuergerät mit 91 Oktane US und mehr! Könnte mir vorstellen das die Motoren schon genug verdichtet sind für hochoktanigen Sprit und nur die Zündung deutlich zurückgenommen wird damit sie halten! Wäre das möglich??? So genau wußte ich das jetzt nicht,aber das Klärt das dann ja auch! Die Bootsmotoren sind alle für 87 Octane (R+M)/2 gemacht! Dafür muss die Zündung/ Leistung ja zurückgenommen werden.Nur so einen Sprit gibts in D doch garnicht mehr zu kaufen!Glaube in anderen EU Ländern auch nicht! Der Sprit in den USA ist sicher nicht besser oder schlechter sondern hat nur andere Standarts. Mfg Michael Geändert von michael.b (02.01.2014 um 18:51 Uhr) |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Das die Möglichkeit besteht mittels anderer Programmierung und eines Restriktors aus ansonsten baugleichen Motoren zwei Leistungsklassen
entstehen zu lassen, zeigt ja die Praxis, nämlich 375 PS vs 425 PS. Wenn ich mich recht erinnere, ist doch der 375er ein gedrosselter 425er, so wie auch schon zuvor beschrieben. Chiptuning wäre doch aber jetzt, wenn aus dem 425er allein durch Chiptuning ein echter 475er entstehen würde. Das ist sicher nicht unmöglich, aber eben nicht mittels Chip. Grüße. |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Beim 496 (8,1l) war das so! Der war von 375 auf 425 Ps zu bringen! Dort allerdings noch mit Änderung der CDI, Nockenwelle und Modifikation an der Drosselklappe!
Beim neuen Modell, was als Ersatz für den 496 gebaut wird, dem 8.2 Mag geht es nur noch über den Adapter des Flame Arrestors und CDI! Da jetzt auch von 380 auf 430 Ps. Es ist aber auch eine Software für den 8.2 Mag mit 380 Ps zu bekommen wo der Motor 475 Ps (auch den Adapter vom HO verbauen) leistet,aber mit min. 91 Oktane(US Norm) betrieben werden muss. Das fällt bei mir eindeutig unter Chiptuning.Wobei der Motor das einfach können soll,aber nicht mit der leistung angeboten wird weil sonst der Abstand zur nächst höheren Klasse verschwindent gering sein würde.Wohl ganz klare Marketingsache von Merc. Schon dem 496 HO waren etliche Ps zu entlocken duch weglassen eines Bleches zwischen Krümmer und Riser! Ich persönlich würde mich da immer für meinen eigenen Motor genau informieren was machbar ist und was nicht. Grade in den USA wird das Thema Chiptuning meiner Meinung nach mehr beachtet. Ganz klar,wenn man einen Motor hat der schon ausgereitzt ist,wird da auch nicht mehr viel gehen! Aber grade aus dem 8,2 wird ja noch viel mehr rausgeholt an Leistung. Mfg Michael Geändert von michael.b (02.01.2014 um 21:21 Uhr)
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt wird der Ort des Geschehens in die Staaten verlegt, da würde es sie geben, die Programme und die Spezies.
Jenseits aller Überprüfbarkeit. Bootsmotoren eignen sich besonders gut, weil die Möglichkeit entfällt, mal so eben auf einem ADAC Prüfstand die versprochenen Pferde antraben zu lassen. Entsprechend vorsichtig und realistisch sind Leistungsversprechen der Automotoren- Tuner, insbesondere derer, die selbst einen Leistungsprüfstand besitzen. Warum also in die Ferne schweifen, greifen wir doch einfach auf das Konfigurationsprogramm des hier schon weiter vorn genannten Tuners zurück, in dem übrigens auch eine Leistungssteigerung für einen VP D3-130 enthalten ist, die hier schon nachgefragt wurde. In diesem Konfigurator sind auch hinreichend viele Saugmotoren enthalten, auch mit 8 L Hubraum. Eben weil sich Saugmotoren nur bedingt für ein reines Chiptuning eignen, bieten viele Tuner dieses mangels bescheidener Ergebnisse gar nicht mehr an. Grüße. |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub du verallgemeinerst das zuviel!Denke man muss sich jeden Motor individuell anschauen und sehen was dahintersteckt!
Ich kann jetzt nur für meinen Motor diese Änderungen nachvollziehen.Der ist komplett durch Abschnürung der Luft und zurücknehmen der Zündung gedrosselt aus verschiedenen Gründen. Whipple Charged in USA (sollten wohl bekannt sein) haben mir das so bestätigt.Der 8.2 kann mit deren 91 Octankbenzin und vernüftiger Einstellung 470-475 Ps leisten.Selbst die HO Version (430) von Merc hat noch sehr wenig Frühzündung um 87 Octansprit zu fahren.Beim Motor mit DTS macht z.b. die Drosselklappe einfach nicht ganz auf( ca. 60%)!Das wird beim HO dann geändert. Die Leute von Whipple Charged haben sehr viel Erfahrung auf diesem Gebiet und das Betätigungsfeld ist ungleich größer in den USA für die, wie in Deutschland.Denke wenn die solche Aussagen treffen kann man denen schon glauben schenken. Es ist ja Fakt das eine Menge Motoren aus Europa nur eine gedrosselte leistung bieten wenn sie in den USA als Exportmodelle laufen. Bei Motoren die hier gebaut und so eingestellt/konfiguriert werden kann ich schon nachvollziehen da da nichtmehr allzuviel drin ist! Mfg Michael |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen QSD 4.2
Meiner hat 270 PS. Den selben Motor gibt es aber auch mit 320 und 350 PS, wobei ich mir vorstelle dass hier wirklich nur die Software anders ist.Hier wird für meinen Motor Tuning per Software angeboten. 60 PS mehr würden schon einen merklichen Unterschied ergeben. Und da der Motor jetzt im siebten Jahr ist, brauche ich auf eventuelle Garantie vom Hersteller auch keine Rücksicht mehr nehmen. Hat speziell mit meinem Motor jemand Erfahrung mit Tuning. Und was meint die Mehrheit dazu? |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Im Gegensatz zu den hier besprochenen Motoren handelt es sich bei der
angefragten Maschine um einen mittels Turbolader aufgeladenen Motor. Es liegen also ganz andere Vorausetzungen vor. Die zusätzlichen 60 PS würden sich bemerkbar machen, - so die Aussage. Wie sollen die sich denn bemerkbar machen? Erreicht der Motor jetzt auf Grund einer ungenügenden Propellerabstimmung nicht die 3800 U/min? Unter dieser Annahme würde der Motor mit zusätzlichen PS ohne weitere Änderungen sowohl besser durchziehen als auch eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen, wobei zu bemerken ist, das die zusätzlichen 60 PS im oberen Drehzahlbereich anliegen werden, im mittleren Bereich entsprechend weniger. Sollte aber die Propellerauswahl jetzt, also vor dem Tuning, bereits passen, sollte bedacht werden: Weil die Maschine bei technisch verträglichen 3900 U/min abregelt,- vermute mal, das ist nach dem Tuning immer noch so,- wird also neben der eigentlichen Kraftkur noch ein anderer Propeller, vermutlich sogar ein Paar mit den entsprechenden Kosten, notwendig werden, um die dann versprochene Mehrleistung in Geschwindigkeit umsetzen zu können. Grüße. |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Mal ne Gegenfrage:
Warum gibt es diesen Motor dann überhaupt bis zu 350 PS? |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Marketing und Gewinnmaximierung denke ich!
Beim 8.2 Merc kostet die HO Version z.b. einige Tausender mehr! Die streicht der Hersteller ohne wirklichen Mehraufwand dann ein wenn der Kunde mehr Power will! Mfg Michael |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Naja - von Dir wollte ich auf die letzte Frage eigentlich keine Antwort haben.
Die war schon explizit an raeuberoni gestellt. Aber sei´s drum. Gut. Ich hab im Auto einen 3 Liter Diesel mit 245 PS. (Wäre die "4 Liter" Maschine von BMW tatsächlich eine 4 Liter Maschine, würde ich mir die kaufen - aber das am Rande). Gut - die 245 PS reichen eigentlich. Ich fahr aber viel mit schwerem Hänger, also 3,5t. Und da hätte ich einfach gerne ein paar PS mehr. Muss das sein? Brauche ich das? Macht es Sinn? Definitiv nein! Ich hätte mir für nichtmal die Hälfte vom Geld für den BMW einen Pajero kaufen können. Damit könnte ich den Hänger auch ziehen. Jetzt fragt mich mal warum ich das nicht gemacht habe............. Also wenn mir jemand etwas über vernünftiges in Bezug auf MoBo-Fahren erzählen möchte: lass es bitte. Es gibt nichts, aber absolut garnichts vernünftiges daran.(Und das ist auch gut so - denn sonst würden wir es Arbeit nennen ![]() Gut - @raeuberoni Lass mich andere Propeller kaufen. Würdest Du unter diesem Gesichtspunkt dann sagen, dass ich diese Props auch mit den aktuellen PS benutzen kann - es halt nur länger dauert bis es in Geschwindigkeit umgesetzt wird; oder wäre dann das Kriterium des "Bemerkbaren" erfüllt?
|
#70
|
|||
|
|||
![]()
Was unterscheidet die angefragten Motoren voneinander:
Die Leistung, - ist klar, aber daneben auch die Abgasemissionen und die Art der Leistungsentfaltung. Natürlich unterliegen wohl heute alle Neumotoren bereits einer Zertifizierung bezüglich der Abgasemissionen, aber nur die beiden "schwächeren" Motoren, die LH und LS- Variante, sind Zertifiziert gemäss BSO 2 (mono), die leistungsstärkste Variante mit 350 PS, die Ausführung LX, erfüllt die BSO 2 nicht. Mitunter ist das ja kaufentscheidend. Zumindest an diesen drei Motoren zeigt sich ganz deutlich, das es eben nicht so sein muss, so wie oft vermutet, das der Hersteller den Käufer mit Hilfe verschiedener Leistungseinstellungen lediglich abzocken möchte. Die Leistungsentwicklung ist bei der schwächsten und stärksten Variante bis zu einer Drehzahl von ca. 2600 U/min gleich. Die Leistung des schwächeren LS nimmt danach zwar immer noch zu, flacht aber ab, während der stärkere Motor, also der LX, weiter zulegt und erst bei der 350 Schluss macht. Ganz anders der 320 er LH, also die mittlere Leistungsstufe, der schon beginnend ab ca. 2000 U/min richtig eine Mehrleistung aufbaut, und bis 3200 U/min sogar ca. 20 PS vor dem stärkeren 350 er liegt. Kurz: Bis 3200 U/min ist der schwächere LH der Stärkere. Zurück zum Chip- Tuning: Wenn ich mir beim Chiptuning eine Leistungsentwicklung wünschen könnte (!), würde ich auf jeden Fall die des LH- Motors, also der mittleren Leistungsstufe, nehmen. Grüße. Geändert von raeuberoni (15.01.2014 um 10:17 Uhr) |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Deine ausführliche Antwort!
Dann wäre ja meine Wahl garnicht so schlecht. Zumindest lese ich das so. Genau bis in diesen Drehzahlbereich geht ja auch die "schöne" Gleitfahrt. Alles was darüber liegt ist (wohlgemerkt für mich und mein Boot) Rasen. |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Leider werden auch von diesem in dem Link genannten Chiptuner keine verlässlichen Daten über das zu erwartende Leistungsverhalten bereitgestellt.
Meine Annahme ist, das es eben zu keiner selektiven Mehrleistung kommt. Bei einer simplen Verfälschung des Rail- Druckes kommt es auch zu einer Mehrleistung im oberen Drehzahlbereich, ohne das die Mitte ausreichend bedient wird. Fast alle "Chiptuner" bedienen dieses Prinzip. Um die jetzt vorhandene Mehrleistung zu nutzen, wäre ein anderer Propellersatz notwendig, der widerum dazu führt, das das Boot in der Angleitphase evtl. schlechter aus dem Wasser kommt, weil genau im Drehzahlbereich des Angleitens nun die Kraft für den jetzt größeren Propeller fehlt. Das sollte der Kern meiner Aussage im vorangegangenen Beitrag sein. Der serienmässig zu habende 320 PS Motor, der LH, beseitigt genau dieses Manko. Meine Vermutung ist, ein gechipter 270er wird sich aus genau den genannten Gründen mit dem nächstgrößeren Propellersatz in der Phase des Angleitens schwer, zumindest aber schwerer tun. Ist wahrscheinlich eben nur durch Versuch und Irrtum zu klären. Wie zieht der Motor in der derzeitigen Leistungsstufe das Boot denn aus dem Wasser? Wem vorrangig an Geschwindigkeit gelegen ist, arrangiert sich mitunter auch mit dem Umstand, das das Boot schlechter angleitet. Grüße. |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Also beim Auto ist es mit dem Chippen so, dass der kleinere Motor mit z.B. 140PS auf 170 PS gechippt mehr Drehmoment hat als ein originaler 170PS und der kleinere Gechippte daher deutlich besser zieht.
Sollte beim Boot genauso sein.
__________________
Gruß Tobi |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Ist diese Aussage irgendwo belegbar?
Oder ist es eher so, wie in euroTuner 09/2013 zu lesen war? "So entwickelt der BMW- Motor mit der XXXXX Box----gefühlt----- den meisten Bums......" Komisch, in der Literatur, die ich mir mitunter gönne, steht fast immer etwas anderes, so: Zufällig aus Auto- Bild 16.01.2013 , passend zum vorangegangen Beitrag von Tobi: BMW Serie 143 PS BMW Serie 184 PS Tuning Schnitzer 171 PS 0-100 km/h 7,9 sec 7,5 sec 0-200 km/h 47,5 sec 36,7 sec V-max 209 km/h 222 km/h Verbrauch 5,7 L 5,7 L Verbrauchs- keine einsparung Das Fazit des Testredakteurs spare ich mal ein. Grüße. Geändert von raeuberoni (15.01.2014 um 20:55 Uhr) |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ob und wo es etwas bringt kann und wird wohl noch lange diskutiert werden. Fakt ist, es geht auf die Lebensdauer und ob es den evtl. nur kleinen Unterschied wert ist? Das muss jeder selbst entscheiden ![]() gesendet mit Tapatalk von meiner Mikrowelle
__________________
![]() |
![]() |
|
|