|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Ich vermute, diese Änderungsgeschwindigkeit ist in Luft gemessen, der Sensor hat schon eine gewisse Masse. (Habe noch einen neuen rumliegen, werde mal testen wenn genug Zeit) Zum Einbau: Die anliegende Fläche muss aus Metall sein, möglichst gerade, ich habe auch vorh. Lack weggekratzt. Dann 1-2 aufgeschnittene Silikonschläuche auf ca. doppelter Länge drüber (ca. halbkreisförmig) , dann noch ein (kleiner Alu-)Winkel über das ganze. Den Sensor und das Metall noch mit viel Wärmeleitpaste versehen! (Elektronikbedarf) In diesem Fall wird der Sensor zwangsweise schneller auf seine Umgebungstemperatur gebracht. (Das Datenblatt habe ich damals schon gelesen vor dem ersten Einbau) Auspuff: sollte natürlich auch am Metall anliegen (z.B. bei Mercruiser kein Problem) Beim Austausch vom z.B. Motor-Thermostat (bzw. auch Impeller) hat man quasi Neuzustandswerte. Durch geringes Verdrehen kann man eben ganz knapp an den Grenzwert gehen, und damit reagiert der Regelthermostat schon empfindlich genug. Falls es jemand nachbaut: unter dem Knopf ist eine --Verzahnung--wenn man bei der Achse eine große Beilagscheibe anbringt, die seitlich hochgebogen und spitz zugefeilt wird, ist der Knopf blockiert (Verstellung) durch Hochziehen, verdrehen und runterdrücken ist der Knopf wieder blockiert.) Sicherheit gegen versehentliches Verdrehen. Hätte auch kein Problem irgendwelche Elektronik zu verstehen und zu bauen, aber in der Praxis zeigt sich immer wieder das man nur zusätzliche Probleme einbaut. Bei dieser rein mech. Lösung verdrehe ich die markierte Einstellung in Richtung auf einen niedrigeren Wert und kann das ganze System eben einfach testen. (Alarm wird eingeschaltet) Das ist mit Elektronik nicht so einfach zu verwirklichen. Daher halte ich es wie: Bottwartaucher, russisch einfach: scheint auch schon seine Erfahrungen gemacht zu haben? Gerne offen für Verbesserungsvorschläge, sonstige Ideen in dieser Richtung!
__________________
Grüße von Herbert
|
#27
|
||||
|
||||
@Stingray 558 Kannst Du mal ein Bild posten? Ich kann mir Deine Konstruktion nur sehr schwer vorstellen, finde sie aber sehr interessant. Danke
__________________
Grüße Thomas |
#28
|
|||||||
|
|||||||
Zitat:
Zitat:
(Alle Teile von Conrad electronic) Elektrisch: Von + 15 (abgesichertes Zündungsplus zum Mikroschalter, C; dann vom Schließer-Kontakt zum el. Intervallgeber, von diesem dann auf Masse. Elektronischer Intervallgeber: einer der lautesten lt. Conrad, wenn der geschützt verbaut ist, hörst du den gerade noch bei dem lärm wennst in Fahrt bist. Also niemals einen leiseren!! Mechanisch: Den Thermostat wie schon geschrieben in einem kleinen Kunststoffgehäuse einbauen. (gibt welche mit seitlich hervorstehenden Laschen am Boden, zum leichten Befestigen) 3 Löcher für Thermostat: 1 x Achse 2 x Schrauben; 2 Löcher für Kapillarrohr und Kabel. Der Sensor ist ca. 1 Meter vom Thermostat entfernt, daher kann man einen günstigen Platz für den Thermostat im Gehäuse zum Bedienen , ablesen aussuchen. Und 1 Meter Länge reicht in der Regel. (beim Außenborder muste ich eh vorsichtig aufwickeln) Hatte das unter anderem an meinem Mercruiser am Gehäuse Motor-Thermostat angebracht, aber später durch die org. Anlage von Merc (Audio Alarm System) ersetzt, weil da auch Öldruck Motor und Ölstand vom Getriebeölmonitor mit überwacht werden. Werde aber dieses System noch demnächst am Auspuff anbringen, und elektrisch parallel an den Merc-Geber-Audio Alarm System (nicht der Geber fürs Instrument!) fürs Kühlwasser anschließen! Habe damals nichts geeigneteres gefunden. Ist schon einige Jahre her , daher nicht mehr jedes Detail im Gedächtnis, wenn weitere Fragen gern per PN bzw. tel. Zitat:
__________________
Grüße von Herbert
|
#29
|
|||
|
|||
Zitat:
bei der der Sensor nur aufgeklebt/geschraubt oder mittels Schlauchschelle befestigt wird. Außerdem reagiert die Abgastemperaturwarnung schneller und sensibler auf die Quantität des Wasserdurchflusses im Sekundärkreislauf, da die Temperatur wesentlich schneller ansteigt und die Differenz größer ist. Weiterhin ist Durchflussmengenmessung nicht Drehzahl und Leistungsabhängig, wohingegen sich das Delta bei der Abgastemperatur konstruktionsbedingt im groben der Motorcharakteristik anpasst. Vorsicht ist geboten bei leistungsstarken Motoren, da dort die Wassermenge sehr groß ist und evt nur ein Bypass ins Auspuffsystem abzweigt. Bin aber mangels genauerer Motorenangaben in der Eingangsfragestellung vom im Avatar abgebildteten Ship und kleinem Einbaudiesel ausgegangen. @earlhill : eigentlich hatte ich eine eine genauere Begründung für Dein obenstehendes Posting mit dem abwertenden Stegsegler gehofft. Aber was kann man denn erwarten wenn jemand , ohne einen blassen Schimmer zu haben wieviele Boote und (Hoch)seemeilen der andere auf dem Buckel hat, dermaßen dumme Sprüche loslässt ohne einen Grund dafür zu benennen und sich auch im Nachhinein trotz Aufforderung dazu ausschweigt. Bisher waren ich und meine Geschäftspartner immer von dem Klima hier im Forum angenehm überrascht...... Entgegen dem Rat einiger dagegen vorzugehen - schließlich betreibe ich Entwicklungsarbeit in Schiffsausrüstungen, sehe ich das eher gelassen. Was stört es die Eiche ... nice weekend wüncht euch JOJO1956
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
|
|