![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#226
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tja, so ist es halt. Sicherlich gibt es für gestandene Seemänner/-frauen viel schönere Schiffe die eher unserem Ideal von einem Schiff entsprechen. Weder vergessen noch vernachlässigen darf man allerdings die Wirtschaftlichkeit dieser Pötte. Und da sind diese „hässlichen, schlimmen Schiffe“ unschlagbar. Ich kann mir sehr gut ein Urteil darüber erlauben, weil in vielen Fällen ich bei der Bilanzierung immer mit zittere oder jubele. Mit der Fähre und der Fährgesellschaft pendle ich mehrmals pro Jahr zwischen Travemünde und Helsinki.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC] Grüße aus der finnischen Seenplatte Frank, der Nordmann
|
#227
|
|||
|
|||
![]()
Morgen,
aufgewacht und kein Reisebericht vom 26.08! Ich hoffe mal es liegt an fehlender Internetanbindung und bei Euch ist alles gut!
__________________
Gruß Fabian |
#228
|
||||
|
||||
![]()
Keine Sorge, ist wohl nur spät geworden. Klaus hat sich gestern Abend kurz via WhatsApp gemeldet.
|
#230
|
|||
|
|||
![]()
Nee, nee ...
![]() Klaus, der frisch und muter gleich berichten wird |
#231
|
|||
|
|||
![]()
Tag 51 – 26.08.18
Wetter: überwiegend sonnig 18 Grad, 4 bf in Böen 6 bf aus WSW Motorstunden: 2 Tagesstrecke: 19 sm Nach zwei wundervollen Tagen in Malmö ![]() ![]() ![]() Es soll in den nächsten Tagen sehr stürmisch werden, mit Wellen über 1,5 m, kein Wetter bei dem wir unterwegs sein wollen. Somit bleibt nur der heutige Sonntag um in unserem Reiseplan zu bleiben. Wir haben am Vorabend ein knappes Zeitfenster von zwei Stunden am frühen Sonntagmorgen ausgemacht, bei dem es funktionieren soll. Also ETD auf 8.30 Uhr festgelegt. ![]() Auf Walter ist wie immer Verlass, um 7 Uhr meldet er sich an Deck und wir machen noch ein schnelles Frühstück vor dem Ablegen. Dann geht es bei strahlendem Sonnenschein aus dem ruhigen Hafen raus in das große Hafenbecken von Malmö. Hoppala! ![]() ![]() ![]() ![]() Wir gucken uns an ![]() ![]() Wir kommen bis zur ersten roten Tonne vor dem Hafenbecken. Ich sehe nochmal Walter an, der schüttelt den Kopf. „Abbruch!“ rufe ich ihm zu und drehe im nächsten Moment die Swoboda um, zurück Richtung Hafeneinfahrt. Nach 30 Minuten sind wir zurück in unserer Box. Der Seglernachbar guckt ein wenig fragend ![]() ![]() An solchen Tagen hat man früher die Crew das Deck schrubben lassen oder sonst irgendeine Beschäftigung verordnet. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die weißen Wellenkämme sind zu 90% verschwunden und treten nur noch vereinzelt auf. Walter überlässt mir die Entscheidung. Ich sage, „Wir versuchen es!“. ![]() Ich merke sofort, daß es jetzt besser läuft und habe ein gutes Gefühl. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das ist gegen die tiefstehende Sonne gar nicht so einfach. Aber wir müssen wachsam sein und bei der Durchquerung von insgesamt drei Fahrrinnen auf die Dickschiffe achten. Ich nehme Kurs auf die kleine Insel Flakfort, immer eine Reihe von Offshore-Windrädern auf der dänischen Seite des Oeresund vor Augen. Zwischen dem nördlichsten Windrad und der Insel Middelgrunds Fort (beide Inseln sind militärische Anlagen) müssen wir durch, um dann den Kurs in Richtung Hafeneinfahrt zu lenken. Gemeinsam schaffen wir das und unser Zielhafen kommt in Sicht, der Langeline Yachthafen. ![]() ![]() Alternative wäre aus unserer Sicht noch der Christianshavn gewesen. Der liegt noch weiter in der Innenstadt an der Party- und Kneipenmeile ![]() ![]() ![]() In Langeline werden wir freundlich von einer Hafenmeisterin begrüßt und wir können an einem kleinen Seitenarm direkt vor dem Vereinsgebäude festmachen. Ein perfekter Liegeplatz. Walter tauscht ganz schnell die Gastlandflaggen von der schwedischen wieder auf die dänische um ![]() ![]() Gegen 20 Uhr fällt die Anspannung des heutigen Törns. Und bevor wir zum gemütlichen Teil des Tages übergehen, werfen wir noch einen Blick rüber zur Meerjungfrau. Die wird noch am Abend von vielen fotografierenden Menschen belagert. Ich mache auch mein Foto. ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt kommen ein paar entspannte Tage in Kopenhagen auf uns zu und dann geht es voraussichtlich ab nächstem Wochenende langsam auf die Rückreise. Wie das klingt „Rückreise“! ![]() ![]() ![]() Nach einem kleinen Imbiss an Bord und einem kühlen Anlegeschluck ![]() Klaus, der dann lieber heute morgen berichtet ![]() Geändert von Fronmobil (27.08.2018 um 14:18 Uhr) |
#232
|
|||
|
|||
![]()
Tag 52 – 27.08.18
Wetter: regnerisch 17 Grad, 5 bf in Böen 7 bf Hafentag Heute war der angekündigte Schmutztag. ![]() ![]() ![]() Schon beim Frühstück konnten wir beobachten wie Reisebusse hier am Hafen im 10 Minutentakt vorfuhren und jeweils eine Menge von ca 50 Menschen auskippten um die Meerjungfrau zu besuchen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wir haben beschlossen morgen mit einem Hopp-on-Hopp-off-Bus die Stadt zu erkunden. Heute haben wir in Hafennähe erstmal einen Netto-Markt entdeckt und dort unsere Pfanddosen und Flaschen zu Geld gemacht. ![]() ![]() ![]() In direkter Nachbarschaft zum Hafen liegt auch das Kastell von Kopenhagen, vergleichbar mit der Spandauer Zitadelle. ![]() Die Segler hier im Verein waren wieder sehr aktiv am Abend! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Wassertaxis fahren verschiedene Anlegestelle im Stadtgebiet an, man kann auch eine Stadtrundfahrt mit dem Boot buchen oder mit dem Wasserflugzeug eine Runde über Kopenhagen fliegen. Cykler-Rush-hour ![]() Wir werden sehen, was wir alles in dieser Woche hier erleben werden. Ich melde mich mal für ein paar Tage ab und werde zum Wochenende wieder über unseren Aufenthalt in der dänischen Hauptstadt berichten. ![]() Klaus, der euch dann auch mit hoffentlich vielen tollen Fotos eine Freude machen kann ![]() Geändert von Fronmobil (27.08.2018 um 23:47 Uhr) |
#234
|
||||
|
||||
![]()
Habt ihr auch schon alle Entzugserscheinungen?
![]() ![]() Irgendwie schmeckte der Kaffee vor ein paar Tagen noch besser. ![]() ![]()
__________________
Gruß ![]() Jörg ___________________________________________ Four Winns Sundowner 215 Bavaria 25 Sport Quicksilver 855 Activ Weekend
|
#235
|
||||
|
||||
![]()
Da bin ich ganz bei dir
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
|
#236
|
||||
|
||||
![]()
Klaus...Klaus? Klaus????
ich hoffe es is nix passiert und der nächste Bericht kommt bald. Viele Grüße Holger
|
#237
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Nun gönnt ihm doch mal ein paar freie Tage. Toller Thread Klaus. ![]() ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#238
|
|||
|
|||
![]()
Tag 53 – 28.08.18 bis Tag 56 – 31.08.18
Wetter: regnerisch und wechselhaft um die 18 bis 20 Grad Hafentage Von Dienstag bis Freitag fasse ich mal unseren Aufenthalt in Kopenhagen zusammen und berichte ![]() ![]() ![]() ![]() Aber natürlich haben wir uns die Highlights in der Woche ansehen können: Schloss Amalienborg, Kings Garden, Tivoli, das Design Museum, die Innenstadt mit der großen Fußgängerzone, den Nyhavn mit seinen Kneipen, Christianshavn und auch das alternative Stadtviertel Christiania. Dazu kam der Staatsbesuch von Monsieur Macron nebst Gattin, der in der Innenstadt rund um Schloss Amalienborg alles in Aufregung ![]() ![]() An einem Abend haben wir auch die Chance genutzt und sind mit der Marex einmal durch die Innenstadt gefahren. Eine zweistündige Ausfahrt mit Sightseeing durch mehrere Brücken (alle hoch genug ![]() ![]() ![]() Fazit zu Kopenhagen: Ist ne tolle und junge Stadt ![]() ![]() ![]() Klaus, der morgen auch über die beiden vergangenen Tage berichten wird |
#239
|
|||
|
|||
![]()
Weitere Fotos aus Kopenhagen:
Moderne Architektur Eingang Tivoli-Park am Bahnhof Rathaus Klappbrücke zum Christianshavn Blick ins Designmuseum (1) Blick ins Designmuseum (2) Partyzone am Wasser Schauspielhaus Wohngebäude am Wasser Oper Die Swoboda auf Tour Klaus, der weitere Fotos noch auf dem Rechner hat ![]() |
#240
|
|||
|
|||
![]()
Tag 57 – 01.09.18
Wetter: sonnig 19 Grad, 3 bf, Motorstunden: 2,0 Tagesstrecke: 8 sm Heute, am 1. September, ist der erste Tag unserer Rückreise nach Berlin. ![]() Geplant ist bis kommenden Samstag in größeren Törns über Klintholm nach Hiddensee/Rügen und dann nach Stralsund zu fahren. Heute lautet das Ziel aber Fischereihafen Dragør. ![]() Bei schönem Sonnenschein verlassen wir Kopenhagen und fahren aus dem Hafen Langeline aus. Ein letzter Blick auf die Meerjungfrau vom Wasser aus und schon geht es in südliche Richtung zwischen der Küste und den Oeresundfahrwasser entlang. Am Ufer stehen Industrieanlagen, ein paar Segler kreuzen unseren Weg und in ruhiger Fahrt erreichen wir eine der „Tonnen“ auf Höhe der Oeresundbrücke. Dort geht es über Steuerbord in den Hafen von Dragør. Der besteht aus drei verschiedenen Hafenbecken: dem alten Fischereihafen (da wollen wir hin), dem Fährhafen (der eigentlich gesperrt ist, jedoch wohl gerade für Sportboote ausgebaut wird) und dem neuen Yachthafen (der noch sehr steril und „unbewohnt“ aussieht). Laut Hafenführer gibt es eine Tankstelle. Die suchen wir im Fischereihafen und finden sie dann im Fährhafen. ![]() ![]() ![]() Dragør ist ein nettes kleines Städtchen mit noch aktiver Fischereiflotte, einem Lotsenmuseum und einigen kleinen Geschäften und Restaurants rund um den Hafen. Fast idyllisch nach den Tagen in der Hauptstadt. ![]() ![]() Aber erstmal gehen wir am Abend direkt am Hafen in das Café Blink zum Essen. Und schauen uns dann noch den nächtlichen Schiffsverkehr im Oeresund von der Mole aus an. ![]() Dragør ist ein klasse Hafen. Nur das WiFi funktioniert nicht … ![]() Klaus, der mit einem Auge ständig die Wetterlage beobachten muss ![]() Geändert von Fronmobil (03.09.2018 um 11:31 Uhr) |
#241
|
||||
|
||||
![]() Mein Gott , wie ich Dich ehrlich beneide ! War Grad im Urlaub ...10 Tage. Havel ein Stück rauf und runter . Viel Spass weiter . Du machst das schon völlig richtig . Und vielen Dank für Deinen Bericht ! VG Jürgen
|
#242
|
||||
|
||||
![]()
....hab fast gedacht, das "die" einen Mast AUF Nordere Rose gesetzt haben - aber ok, er steht dahinter.
Schöne Reise ohne Zeitzwang, morgen kommste am Drogden vorbei - meine Lieblingsfeuer. Gruß, Reinhard
|
#243
|
|||
|
|||
![]()
Tag 58 – 02.09.18 Wetter: sonnig 21 Grad, 2-3 bf aus nördlichen Richtungen
Motorstunden: 3,5 Tagesstrecke: 22 sm Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Kleine Anekdoten aus Dänemark, die ein gutes Licht auf unsere dänischen Nachbarn werfen: Wir waren in Kopenhagen in einigen Museen. Dort gibt es immer auch einen ermäßigten Tarif für „Pensionisten“ ![]() ![]() Und gestern, ich bringe unseren Damenbesuch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf dem Rückweg überlege ich, ob ich mir sowas auch in Deutschland vorstellen könnte … ![]() Um 11 Uhr starten wir nach einem sonntäglichen Frühstück mit O-Saft, gekochten Eiern und frischen Brötchen und Croitssants auf unsere Weiterfahrt. Unsere Kurzbesucherin hat uns bereits verlassen und nun werden wir wieder zu zweit unser Tagwerk starten. ![]() ![]() Die Swoboda ist wie immer bereit ![]() Die Bedingungen sind perfekt zum Fahren, aber leider nur bis 14 Uhr. Dann dreht der Wind auf Ost und bringt uns mächtig Wellen von backbord. ![]() ![]() ![]() Raus aus dem Hafen und den Kurs auf dem Plotter gelegt. Ca 20 Seemeilen geradeaus durch die Bucht von Køge. Walter übernimmt routiniert das Steuer und macht seinen Job als Rudergänger in aller Gelassenheit. ![]() ![]() Gegen 14 Uhr erreichen wir Stevens Klint und der Hafen von Rødvig kommt in Sicht. Wir steuern wieder den Yachthafen an und gehen gleich an der Tankstelle längsseits. Es gibt Blifri (Superbenzin) und Diesel zu 1,19 Kronen/Liter (= ca 1,60 EUR/Liter). Wir machen die Swoboda randvoll und tanken ganze 170 Liter (in den 220 Liter Tank). Damit sind wir für die bevorstehenden Törns gut gerüstet und sollten erst wieder in Stralsund nachtanken müssen. Nach dem Tankstopp verlegen wir in eine Box und sind sofort gut angekommen. Alles ist uns noch bekannt, auch der Code für die Toilettentür ![]() ![]() ![]() Jetzt sieht es so aus: morgen am Montag sind hier 6 bf und eine Welle zwischen 1 und 1,5 m angesagt. Da fahren wir sicher nicht raus. ![]() ![]() ![]() ![]() Dafür gibt es lautstarke Musik von Peter Maffay an Bord ![]() https://www.youtube.com/watch?v=R7DBh4HjOiQ Klaus, der langsam Abschied von Dänemark nimmt Geändert von Fronmobil (03.09.2018 um 21:27 Uhr) |
#244
|
||||
|
||||
![]()
....lass Dir Klintholm nicht entgehen + einen halben Tag für die Steilküste.
Von dort fährt auch ein Bus nach Stege => schön zum Bummeln. Und Drogden haste schon achteraus.... Gruß, Reinhard
|
#245
|
|||
|
|||
![]()
Tag 59+60 – 03.+04.09.18
Wetter: sonnig 21 Grad, 6 bf abnehmend auf 2 bf aus Ost Hafentage Wir haben nunmehr zwei Tage in Rødvig abgekeimt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Heute war definitiv der letzte Tag in Dänemark. Wir haben nochmal „dänisches“ Leergut ![]() Morgen geht es auf den Törn rüber nach Hiddensee oder Rügen. Kurs 144 Grad. Der Zielhafen ist noch offen. ![]() ![]() Klaus, der sich auf den Nachhauseweg freut ![]() |
#246
|
|||
|
|||
![]()
Tag 61 – 05.09.18
Wetter: sonnig 22 Grad, 2 bf aus östlichen Richtungen Motorstunden: 7,75 Tagesstrecke: 52 sm Heute, um 17.35 Uhr, ist die Swoboda sicher und planmäßig in den Yachthafen von Schaprode/Rügen eingelaufen. ![]() ![]() ![]() ![]() Um 7 Uhr in der Früh werde ich wach und checke gleich mal den Wetterbericht. ![]() ![]() Als ich raus sehe ist es ein wenig herbstlich frisch, die Spinnen haben über Nacht an den Booten wieder fleißig gearbeitet ![]() ![]() Der Kurs liegt exakt bei 144 Grad von Rødvig bis zur ersten roten Tonne bei Rügen. Das ist navigatorisch keine Herausforderung. ![]() ![]() Sorgfältig überprüfen wir nochmals die Technik und den Motor und bereiten an Bord alles für den Törn vor. Alles wird gut verstaut und verzurrt. Die Rettungswesten liegen bereit. ![]() ![]() Um 9.50 Uhr verlässt die Swoboda den letzten dänischen Hafen auf dieser Reise. ![]() Jetzt queren wir die übliche Fahrroute der Schnellfähren, die von Deutschland nach Dänemark und Schweden verkehren. Heute ist wenig los und wir können unseren Kurs beibehalten. ![]() ![]() ![]() ![]() Ruhig und vertraut brummt der Yanmar ![]() ![]() ![]() ![]() Nach knapp 6 Stunden taucht am Horizont langsam Rügen bzw. die vorgelagerte Insel Hiddensee mit dem Leuchtturm Dornbusch auf. ![]() ![]() Aber wir genießen die Anfahrt auf Rügen und steuern exakt die erste rote Tonne des Fahrwassers an, welches uns weiter in die Boddengewässer führen soll. Sofort ist ein enges Fahrwasser betonnt und wir sind gehalten diesem exakt zu folgen, da es links und rechts recht flach wird und wir nunmehr auch die grüne Zone des Naturschutzgebietes befahren. Um zwei Ecken rum, die Fähren nach Hiddensee befördern gerade wohl die letzten Tagesgäste und die schnellen Taxi-Boote ![]() Der Hafen wirkt auf mich vertraut, obwohl ich hier mit dem eigenen Boot noch nicht angelegt habe. ![]() ![]() ![]() ![]() Um 19 Uhr sitzen wir bereits auf der Terrasse von Schillings Gasthof, die Adresse in Schaprode ![]() Klaus, der heute recht lange auf See war ![]() Geändert von Fronmobil (05.09.2018 um 23:44 Uhr) |
#247
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen zurück in Deutschland mein Lieber!
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
|
#248
|
||||
|
||||
![]()
Na das war doch mal eine ordentliche Etappe!Gratulation zur gelungenen Überfahrt.
Ab jetzt seid ihr ja wieder im vertrauten Gebiet;-( Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
|
#249
|
||||
|
||||
![]()
"Auf den Seekarten ist der Kurs eingetragen und auch die angestrebten Positionen im 30 Minutentakt sind markiert."
Sagt mal, malt Ihr den Kurs wirklich mit Dreieck und Zirkel und so in eine Papierseekarte oder läuft das alles komplett elektronisch über einen Kartenplotter? Woran erkennt Ihr die VTG´s? Sind die auch im Plotter verzeichnet? Oder fahrt Ihr nur nach Sicht auf Tonnen und mit Kompasspeilung? In welchen Abständen sind die Tonnen der VTG´s? Was für einen Kartenplotter / Navi / was auch immer benutzt Du? Fragen über Fragen ... ![]()
__________________
Mahlzeit, Markus ------------------------------- scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Skipper was verkehrt ![]() ![]() ![]()
|
#250
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Gestern haben wir zusätzlich wegen der langen Strecke im 30 Minuten Abstand unsere Position in die Karte eingetragen und die gefahrene Wegstrecke nachgerechnet, um zu sehen, ob wir in der kalkulierten Zeit unseren Zielhafen erreichen. Und auch um das VTG "sauber" zu durchfahren. ![]() Die Swoboda hat einen schon etwas älteren (10 Jahre alten) Plotter von VDO mit c-map Karten. Dort lege ich natürlich den Kurs elektronisch fest und habe immer die aktuelle GPS-Position, die gefahrene Geschwindigkeit und die Entfernung zum Ziel. ![]() Die Verkehrstrennungsgebiete sind sowohl in der Karte als auch im Plotter erkennbar bzw. eingetragen. Selten mit Tonnen markiert. Klaus, der nicht auf Papierkarten verzichten möchte ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fronmobils´ kleiner Scharmützelsee Törn | Fronmobil | Deutschland | 41 | 07.02.2020 11:12 |
Fronmobils´ Törn in unbekannte(re) Gewässer | Fronmobil | Deutschland | 168 | 13.03.2019 12:55 |
::: Fronmobils´ Große Runde zur Müritz ::: | Fronmobil | Deutschland | 169 | 23.04.2018 12:46 |
Suche Summer (Alarmgeber) | sailor99 | Technik-Talk | 7 | 29.04.2003 12:18 |