![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#876
|
||||
|
||||
![]()
Die seitliche Cockpitpersenning kann an den Stellen, an denen sie sich um die GFK-Wand schmiegt, verschlissen oder eingerissen sein. Bei der Gelegenheit gleich die Fenster in der Persenning prüfen.
Das große Schiebedach über dem Cockpit kann undicht sein (die Kunststoffeinsätze auf dem Dach sind nicht mehr dicht), das sieht man dann an den grauen Einsätzen im Inneren. Sonst das übliche: drehen die Motoren gleichmäßig hoch, Bilge trocken, Fenster dicht, Ankerwinsch(en) und BSR laufen? Das Boot ist grundsätzlich sehr wartungsfreundlich, daher sind große Überraschungen eher die Ausnahme, gerade nach erst sechs Jahren. Viel Spaß wünscht Matthias.
|
#877
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, wir haben eine Marex 277 holiday, Baujahr 1992. Liegt am Schwielochsee, südliches Brandenburg. Suchen Gleichgesinnte für Erfahrungsaustausch. Erste Frage, wer hat an diesem Boot eine elektrische Ankerwinde? Falls ja, bitte Modell und falls möglich Fotos an upsiggelkow@web.de.
Gruß Petra & Ulf |
#878
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ihr 2,
auf unserer 277 Consul war eine Kobra- Winde verbaut. War auch schon mal Thema hier im Forum. Schau mal ab Beitrag #509. ![]()
__________________
Viele Grüsse, Wolfgang |
#879
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Bei meiner 277 Holiday ist eine Lewmar VX1L800 (12 V / 800 W) verbaut, mit 30 m VA-Kette 8 mm und einem 10 kg Lewmar Delta-Anker. (Ersetzt die manuelle Seilwinde, die man nicht mehr hochklappen konnte, s. 1. Bild) Dafür wurde der Deckel des Ankerkastens in je einen festen und klappbaren Teil geteilt und die Führung des Ankers auf dem "Buglöffel" angepasst.
__________________
---------------- Gruß Siggi If nothing goes right, go left ![]() |
#880
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank, wir sind noch am überlegen. Ging bisher auch ohne, fahren nur inland, Brandenburg, MV.
Gruß ulf |
#881
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich habe noch eine Frage. Die Dachluke braucht eine Wartung. Ist von Bomar, siehe Foto. Eine neue Dichtung habe ich bei SVB bekommen, ist wahrscheinlich aus Gold, 19.80 Euro pro Fuß, also knapp ein Hunderter. Suche nun noch den linken Griff mit der Aufnahme für den Feststeller, siehe Foto. Hat jemand eine Idee?
|
#882
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die haben einiges an Bomar-Teilen, auch Griffe Nicht das billigste, aber die Luken sind auch nicht die billigsten.
__________________
---------------- Gruß Siggi If nothing goes right, go left ![]() |
#883
|
|||
|
|||
![]()
Danke, habe gleich nachgesehen. Ich werde Montag mal anrufen, im Internet ist nur der andere Griff. Gruß Ulf
|
#884
|
||||
|
||||
![]()
Hat von jemand von euch die Marex 440 schon in der Scandinavia-Version gesehen?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#885
|
||||
|
||||
![]()
Die gibt es noch nicht - nicht ein Stück. Sollte in Cannes vorgestellt werden, wurde aber nichts draus.
Grüße Matthias.
|
#886
|
|||
|
|||
![]()
Da gibt es bei der Fertigung wohl Probleme. Der Sprung von 37 auf 44 Fuss ist wohl nicht so einfach.
|
#887
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, Rumpf, Technik und Aufbau sind nicht anders als beim Gourmet Cruiser, und der läuft wohl sehr gut.
Grüße Matthias. |
#888
|
|||
|
|||
![]()
Der kommt gut an. Aber so easy scheint die Fertigung nicht zu sein.
|
#889
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich bin neu in dem Marex-Forum. Fahre derzeit noch eine Jeanneau Merry Fisher 895 S2 und spiele mit dem Gedanken, auf eine Marex 330 umzusteigen. Die MF hat 2 ABs (jeweils 200 PS), das (Handling-) Pendant wäre demnach bei der Marex die 2x270 PS Mercruiser Version mit Z-Drive. Ich bin mir aber da nicht so sicher, weil die Z-Drives ja immer unter Wasser (ABs kann ich hochtrimmen) und wartungsintensiver sind. Daher würde ich eigentlich eher zur Welle tendieren, also der D6 Version mit 480 PS, die du ja auch gewählt hast. Deine o.a. stammt ja aus Ende 2022 nach den ersten paar Seemeilen mit der neuen 330. Wie sind deine Erfahrungen inzwischen, nach 2 1/2 Saisons mit Welle und BSR und HSR. Ist das vom Handling besser / ähnlich / schlechter (v.a. beim Anlegen, Hafenmanövern etc.) als Z-Drive ? Gilt deine frühere Aussage noch, dass du kein Z-Drive mehr möchtest, und es eine gute Entscheidung war, umzusteigen ? Danke für deine Infos. Viele Grüße Uli |
#890
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uli,
die Sache mit Welle vs. Z-Antrieb ist für mich nach wie vor eindeutig: ich würde immer wieder Welle wählen. Kritisch ist höchstens die Einbausituation, man kommt sehr schwer an die Welle dran. Inzwischen kann ich den Radeffekt sehr viel besser nutzen als zu Anfang, die Lernkurve war gut. Aber ganz ohne HSR geht es immer noch nicht. Die 375 ist mit dem großen D6 ausrechend motorisiert, die 330er wird noch besser gehen. Aber sportlicher ist man auf jeden Fall mit zwei Z-Antrieben unterwegs. Kommt halt ganz auf Deine Vorlieben an. Wartung ist tatsächlich auf den Motor rediziert, dazu muss das Boot nicht einmal aus dem Wasser. Aber denke auch an Deine Situation vor Ort: hast Du VP-Servicebetriebe, oder wärst Du bei Mercury besser versorgt? Der Händler in NL hat merere Boote da, ich würde eh zu einer Probefahrt raten. Grüße Matthias.
|
#891
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Matthias,
danke für die Infos. Ja, ich werde wohl mal Probefahrten vereinbaren, bin auch schon in Kontakt mit Händlern, u.a. in den Niederlanden. Mein Fahrgebiet ist hauptsächlich die Maas (Maastricht, Roermond, Venlo, Nijmegen, etc.). Ganz in der Nähe ist dort ja auch die Linssen Werft (Maasbracht), da gibt es auch einen Volvo Penta Dealer bzw. Servicebetrieb. Ich denke, da wäre ich gut versorgt. Grüße Uli |
#892
|
|||
|
|||
![]()
Marex 440 Scand Premiere auf der Boot 2025
Elegant Practicality The is the second version of the shipyard’s flagship model. It redefines modern cruising with its perfect blend of luxury and functionality. With a focus on social spaces, the Marex 440 Scandinavia offers two large dining areas onboard and ensures quick and direct access to the deck thanks to its pilot and co-pilot side doors. FIND OUT MORE https://marex.no/boats/440-scandinavia/ boot Düsseldorf January, 18th to 26th Location: Hall 1, Stand B70 ��⬇️ https://marex.no/boats/440-scandinavia/
__________________
![]() |
#893
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss, Dirk |
#894
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]()
|
#895
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#896
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, heute wies mich ein netter Herr von der blau - weißen Trachtentruppe darauf hin, dass am Steuerstand die CE Kennung deutlich sichtbar angebracht sein muß. Ich weiß zwar, was dies ist, wusste aber nichts von der Kennzeichnungspflicht. Wo finde ich die Kennung, in den Papieren steht nichts. Gibt es da einheitliche Aufkleber? Boot ist marex 277 holiday baujahr 1992. Gruß Ulf
|
#897
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulf,
n.m.W legt die Richtlinie fest, dass alle Sportboote zwischen 2,5 und 24 Meter Länge, die nach dem 15. Juni 1998 in der EU in den Verkehr gebracht wurden, eine CE-Kennzeichnung brauchen. Der Typ 277 Holiday wurde lt. Marex-Dokus von 1992-1996 gebaut (meine ist Bj. 1994), damit vor dem Datum, ab dem die sog. EU-Sportbootrichtlinie angewendet werden musste. Ergo konnte die Werft noch kein CE- Bapperl anbringen, egal ob es indie EU verkauft wurde oder nicht. Mein Boot Bj. 1994, deines von 1992. Das lässt imo die Vermutung zu, dass sie vor 1998 die EU kamen. Allerdings habe ich von meinem Boot keinerlei Dokumente dazu. Und ich gehe davon aus, dass ich dazu auch nicht nachweispflichtig bin. Vielleicht geht aus deinen Dokumenten hervor, wann dein Boot an einen Besitzer in der EU kam?
__________________
---------------- Gruß Siggi If nothing goes right, go left ![]() Geändert von smiler (16.01.2025 um 15:24 Uhr) |
#898
|
|||
|
|||
![]()
Danke dir, das Boot ist seit 1992 an der müritz zugelassen. Dann hat es sich ja zum Glück erledigt. Gruß Ulf
|
#899
|
|||
|
|||
![]()
Typische Wichtigmacher Allüren.
|
![]() |
|
|