![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
![]()
Hallo Goof,
kannst Du mal bitte kurz erläutern, um welches Boot es sich handelt? Ich bin (zu Testfahrten) bei uns auf dem Datteln-Hamm-Kanal mit dem 4m-Gleiter schonmal ein paar Sekunden ca. 50km/h (halt Vollgas) gefahren. Die Heckwelle schaffts nicht bis zum Ufer - keine Gefährdung für Menschen, Tiere, Böschung o.ä. Fährt eine 8m-Bayliner die erlaubten 12km/h, saugt die eine "Wirbelschleppe" von ca. 60cm Tiefe hinter sich her. Die wirbelt Häfen, Kanuten, Angler etc. wild durcheinander. In Gleitfahrt wär das alles halb so wild, bei 6km/h ebenso. Wenn aber wiederum ein 12m-Halbgleiter mit 44km/h durch den Kanal bügelt, kriegen die Radfahrer links und rechts nasse Füße und der nutzbare Tiefgang sinkt dauerhaft um 10cm. In den Abschnitten mit Spundwand hält sich Welle ca. 20min - wenn uns da (mit dem Verdränger) ein unbeladener Berufer entgegengekommen ist, ist solange Ende mit Kaffeetasseabstellen. Da Ihr nicht gleich getrailert habt, gehe ich mal davon aus, dass wir nicht über ein 6m-Boot mit 0 Welle in Gleitfahrt reden, oder?
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#27
|
|||||
![]() Zitat:
wie ich von einem bekannten Profiskipper erfahren habe, wird auf den Kanälen einfach per Stoppuhr gemessen, da die WSP dort häufig bekannte Strecken hat, deren Entfernung fest steht (z. B. von Brücke x bis Brücke y) und bei Durchfahrt durch den ersten Punkt einfach die Durchfahrtszeit gemeldet wird. Am zweiten Meßpunkt kann die WSP-Streife (an Land mit Pkw stehend) dann einfach anhand der gefahrenen Zeit die Geschwindigkeit per Tabelle ablesen (also die Durchschnittsgeschwindigkeit). Ein wenig später liegt dann das WSP-Boot zum anhalten. Im NOK wird meistens die Durchfahrtzeit auf die gleiche Art festgestellt.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. Geändert von Luger08 (23.10.2008 um 12:29 Uhr)
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also bei uns an den Kanälen wird i.d.R. mit Laserpistole "geschossen". Für die Stoppuhrmethode, die ja auch im Straßenverkehr mal üblich war, braucht man keine bekannten Strecken suchen, da alle Wasserstraßen vermessen sind. Auf allen Bundeswasserstraßen stehen also die Entfernungen fest. Alle 100m ist beidseitig ein Höhenfestpunkt mit Hektometer-Platte/Stein. Bis dann Dominic |
#29
|
|||
|
|||
![]()
manchmal scheinen die Jungs vom Trachtenverein allerdings auch sehr großzügig zu schätzen, seitdem habe ich immer meinen GPS-Logger laufen, im Zweifel kann ich damit an jeder Stelle der gefahrenen Strecke die Geschwindigkeit sehr genau reproduzieren. Ich mache das, seit mir eine dieser Pappnasen mal erklärte, ich sei 50 km/h gefahren, was völlig unmöglich war, da fehlten deutlich über 1000 Umdrehungen auf der Uhr, so stand dann Aussage gegen Aussage.
Die geforderten Geschwindigkeiten stammen auch aus dem Repertoire von irgendwelchen grenzdebilen Schreibtischtätern, in sehr vielen Fällen führt die erlaubte Geschwindigkeit zu maximalem Schwell. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Abzocke der Vater des Gedankens ist. Booties sind ja alle reich, da darf´s dann schon mal ein wenig mehr sein... BON Geändert von bootohnenamen (24.10.2008 um 00:39 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Habe letztes Wochenende ein Feuerlöschboot am Dortmund Ems Kanal mit Hebel auf dem Tisch gesehen. Die Welle sprang teilweise über die Spundwände und das war eine reine Ausflugsfahrt im Rahmen irgendeiner Waltroper Schleusenveranstaltung.
Fand ich jetzt nicht so schlimm aber als Sportbootfahrer hätte das bestimmt für Führerscheinentzug gereicht Gruß Ingo |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Braucht man eigentlich auf dem Wasser keinen Beweis für die Geschwindigkeit, wie es im Straßenverkehr erforderlich ist?
Was ist den, wenn mehrere Personen (mit Führerschein) an Bord sind...? Wie wollen die denn bei z.B. einer Radarmessung sehen, wer gefahren ist? Kann mir nicht vorstellen, dass ein guter Anwalt das nicht restlos zerpflücken kann... ![]()
__________________
![]() ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Völlig unwichtig. Es kann nur einen (Bootsführer)geben.
Und der ist Zahlungspflichtiger. Bei der Lasermessung muß du nachweisen, das die Messung mit einer LP mit abgelaufener Zulassung gemacht wurde. ![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Du bist 3x mal so schnell gefahren wie erlaubt 45.5km/h anstelle der erlaubten 15km/h seh ich das so richtig
![]() ![]() Wenn du also mit Deinem Auto unterwegs bist und nehmen wir mal an es ist ein Ferrari Tes xxx dann fährst Du in einer Spielstrasse auch drei mal schneller als gestattet weil so ein Auto nicht zum langsam fahren ausgelegt ist und Du sonst nicht rechtzeitig ans Ziel kommst ![]() ![]() ![]() Nenn mich jetzt ruhig Spiesser, aber vielleicht solltest Du das Ganze auch mal von dieser Seite betrachten. Gruss Clairon |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
um zügig einen Frachter zu überholen wird es dort toleriert, für die kurze Distanz von ca. 200 m über 15 km/h zu fahren, auch in Gleitfahrt zu gehen. Gruß Axel |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Laut Vorschrift darf man aber trotzdem nur 15km/h fahren, ob es nun gerechtfertigt ist, oder nicht steht auf einem anderen Blatt.
@Ecki wenn Du meinen Vergleich für Saudumm hälts ist das Deine Sache, vielleicht hast Du einen anderen? Oder nehmen wir halt eine Autobahn, Du sagst ja es sei eine Wasserautobahn, Bei reduzierter Geschwindigkeit 120km/h erlaubt, gefahren wird 360km/h (drei mal mehr) furzt der Vergleich für Dich besser? Gruss Clairon |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ja ich weiß nicht. Dass es verboten ist, schneller als 15 zu fahren, das haben wir ja nun schon mehrfach gehört.
Aber ob es genau so kriminell ist, sich mit leichter Gleitfahrt auf einem Kanal mit -im Vergleich zur Straße- relativ viel Platz zu bewegen, als mit 300 Klamotten durch eine Baustelle zu brettern? Ich glaube nicht. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Über Sinn und Zweck der Geschwindigkeitsbegrenzung kann man sich streiten. Bei und (Minden) ist ja der MLK und die Weser. MLK= 15 km/h, Weser 35 km/h (außer im Stadtgebiet). Das es uns meist nicht passt ist auch klar. Das jeder mal schneller fährt (wenn er kann) auch. Fakt ist, wenn die Jungs Dich erwischen, gibts einen drauf. Ich war auch schon mal weitaus schneller unterwegs. Fahre nun nicht mehr auf dem MLK. Geblitzt wird in den Sommermonaten fast täglich. Zumindest wenn die Sonne scheint. Wurde auch schon mal angehalten. Eigentlich sind das hier in Minden nette Jungs...
Was mich wundert ist, das diese 45 km/h so an die große Glocke gehängt werden. Steht sogar in der neuen Boote. Ist jetzt der Führerschein weg? Auto gleich mit? Böse, böse... Wenn ich allerdings sehe, wie einige an unserer Liege- und Slipstelle vorbeirasen, oder noch schlimmer kurz vorher vom Gas gehen und richtig Welle schlagen würd ich mir den Blitzer auch mal wünschen. Im Sommer hat mein angebundenes Boot einmal so geschaukelt, das glatt ne Klampe aus dem GFK gerissen wurde.
__________________
Besten Gruß. Uwe |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nämlich daß die Berufer (würden ja sofort schneller unterwegs sein) dann mehr Schwell erzeugen würden. Nur die kurzzeitige Gleitfahrt zum Überholen sollte man analog auch auf die Straßen bringen. Dann dauert das Überholen der Lkw´untereinander nicht so lange (die Begrenzer regeln einfach ab).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#41
|
|||
|
|||
![]()
und das stand in der zeitung ?
![]() Zitat:
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Tja Hagen,
das habt Ihr bis jetzt noch nicht geschafft ![]()
__________________
Grüsse Ulli |
![]() |
|
|