![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich möchte mein Boot gerne von Grund auf reinigen und bin (nach der Suchfunktion in diesem Forum) auf Oxalsäure gekommen. Das Zeug wird hier ja empfohlen, ist überall zu bekommen und nicht teuer. Allerdings habe ich mir mal die Gebrauchsanweisungen / Nebenwirkungen angeschaut und bin leicht irritiert (ich zitiere mal): - mittelstarke Säure - Feuer- und Explosionsgefahr - reizt und ätzt die Augen, die Haut und die Atmungsorgane - Rötung, Schmerzen und Verbrennungen bis hin zur Blasenbildung - kann eine Dermatitis verursachen - Sehstörung - brennendes Gefühl, Hals- und Bauchschmerzen, Übelkeit - Erbrechen, Krämpfen, Schläfrigkeit, Kollaps bis hin zum Schock - Atemnot - toxisches Lungenödem - Bildung von Nierensteinen möglich Mit welcher Schutzausrüstung verarbeitet ihr denn das Zeug? Ab welcher Konzentration treten diese Nebenwirkungen auf? Und - gibt es eine nicht ganz so giftige Alternative? Vielen Dank, Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Solange Du das Zeug nicht verschluckst und in die Augen träufelst, ist das Zeug genauso gefährlich/harmlos wie ein üblicher "Chlorhaltiger" Haushaltsreiniger.
Es macht schon Sinn, dabei Gummihandschuhe zu tragen und evtl. eine einfache Schutzbrille zu tragen, falls man etwas unvorsichtig ist. Bei Hautkontakt einfach gründlich mit Wasser abspülen und gut ist`s!
__________________
Gruß Hubert
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Du sollst in dem Zeug ja nun nicht baden oder unter dem Boot nen Feuer anmachen.
![]() Ich versuche mit dem Wind zu stehen, habe eine Papiermaske auf, nen billigen Maleroveral und Einmalhandschuhe an. Du solltest auch den verzinkten Trailer abdecken.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nach dem Slippen im Herbst sprühe ich das Unterschiff mit eine Lösung (70g Oxalsäure auf 1l Wasser) ein und lasse es wirken. Beim Sprühen darauf achten, dass man den Sprühnebel nicht einatmet - auf die Windrichtung achten. Ein Atemschutzmaske wäre sicher nicht verkehrt, ich habe bisher aus Bequemlichkeit darauf verzichtet und keine Nebenwirkungen bemerkt.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oxalsäuren kommen auch in Lebensmitteln, hauptsächlich in Gemüse vor. Die Nebenwirkungen von deiner Liste sind zwar berechtigt, aber solche hohen Konzentrationen von Oxalsäure musst du erstmal aufnehmen um diese Nebenwirkungen zu erzeugen. Für gutes Nierensteinwachstum sollte man so um die 5g davon täglich zu sich nehmen, das führt zu einer Calciumoxalat Übersättigung im Urin, die Kristalle fangen an sich in der Niere abzusetzen. Von daher "Ja, man sollte sich schützen", aber man kann auch übertreiben. Als Bleich- oder Reinigungsmittel eingesetzt reichen normale Gummihandschuhe und ein Atemschutz. Eine Schutzbrille würde ich noch aufsetzen falls es mal spritzt und für gute Lüftung ist zu sorgen. Ich hatte öfters mal in der Aquaristik damit zu tun, es gibt diverse Pflanzen die bei Gewebeschäden Oxalsäure ans Wasser abgeben und lebende Organismen schädigen können. Aber auch da wird übertrieben ohne Ende. Solange man sich an die Bedienhinweise auf der Rückseite der Bleicheflasche hält sollte nichts passieren.
__________________
Gruß
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
erstmal Danke für die ersten Meinungen. Ich nehme für mich schon mal mit: - Atemmaske und Schutzhandschuhe Wie hoch konzentriert ihr Euer Reinigungsmittel? Irgendwo habe ich gelesen, 100 gr auf 1 Liter Wasser ? Kommt das hin? Danke, Stefan |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Was genau willst du eigentlich reinigen?
Oxalsäure ist wirklich gut gegen organische Ablagerungen, also den grün/braunen Belag den man als Wasserlieger hat. Bei anderen Verschmutzungen (Fenderstreifen, kalkige harte Krusten) ist Oxalsäure da nach meiner Erfahrung weitestgehend nutzlos. Da ist ein normaler Sanitär-/Urinsteinreiniger weit besser - die Empfehlung findest du genauso oft. Den Anwendungs-Zweck solltest du im Vorfeld mal abchecken, damit du am Ende nicht enttäuscht wirst.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre dann die höchste Sättigung, mehr geht nicht sondern setzt sich dann am Boden ab.
Ein guter Tipp war übrigens hier im Forum zu lesen: Tapetenkleister hinzumischen, dann kann man den Kram prima aufstreichen und einwirken lassen und danach eben gut abspülen. Und bei verzinkten Teilen wirklich gut aufpassen. Habe den Trailer zwar nicht erwischt, aber die Klebegewichte der Reifen haben mir die Oxalsäuredusche übel genommen... ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich habe unser Boot wunderbar mit Cylit Bang, also Haushaltsreiniger, und einem Spülschwann sauber gekriegt. - Warum so kompliziert ?
__________________
Seemännischer Gruß, Katana
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst auch Domestos nehmen.
Kompliziert ist für meine Begriffe das ich das Zeug vom Einkaufsmarkt holen und tragen muß. Kompliziert ist auch das ich ständig ne neue Flasche aufmachen muß. ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Für organische Ablagerungen Oxalsäure wie beschrieben, für Kalkablagerungen 10%ige Salzsäure.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
beim anmischen rührt man das Pulver in Wasser ein bis es sich nicht mehr auflöst, dann ist die Maximale Sättigung erreicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alternativen sind andere, auch organische Saeuren, wie Essigsaeure und Zitronensaeure; aber auch die haben ihre Nachteile. Zitat:
Fuer organische Verschmutzungen werden Sauren allgemein nicht verwendet. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oxalsäure hilft wunderbar gegen den bräunlichen Belag aus Mikro-Organismen, den man zumindest hier im Süßwasser nach einer Saison am Unterschiff hat. Ich würde das schon als "organisch" bezeichnen. Ich habe in einem Album Bilder von der Wirkungsweise. Man kann praktisch zusehen, wie sich der Belag auflöst.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Dafür spart man sich das ganze Vorbereitungsgedöngel...... Einfach drauf sprühen, mit Schwamm schrubbeln, und gut ist's.
__________________
Seemännischer Gruß, Katana |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Und nen Schwamm brauchst du bei Oxalsäure erst gar nicht.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Eine Drucksprühflasche kostet auch keine 15€ und erleichtert das Arbeiten enorm - da tuen einem auch nicht die Finger vom ewigen Pumpen weh.
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#20
|
|
![]()
Moin,
wenn das Geld schon aus der Tasche oder der Schublade quillt, würde ich das Boot ja reinigen lassen. ![]() Für alle anderen bleibt dann ja nur selber machen, und dann sind 36 Cent auch weniger als 4 Euro. Zitat:
Die Atemmaske kann man sich nur dann sparen, wenn man die Lösung mit dem Schwamm aufbringt. Beim Sprühen entstehen Aerosole, die man prima einatmen kann. Stirbt man jetzt auch nicht sofort dran (außer man hat schon Asthma), kann aber fies die Bronchien reizen, würde ich mir sparen. Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Auch Oxalsaeure, wie Zitronensaeure und Essigsaeure, entfernen Kalk, als “schwache Saeuren” sind sie allerdings nicht so wirkungsvoll wie “starke Saeuren”, z.B. Salzsaeure oder Amidosulfonsaeure.
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() In der Theorie vielleicht. In der Praxis ist Oxalsäure gegen Kalkränder wirkungslos.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich verwende den einfachen Aldi Badreiniger, kostet weniger als 1€ die Flasche. Der schafft den Kalk und die braunen Ränder in einem Arbeitsgang.
Oxalsäure anzurühren ist mir einfach zu mühselig- auch wenn ich das Pulver jetzt schon seit langer Zeit zu Hause liegen habe. Aber der Badreiniger tut den Job, einfach in der Handhabung und letztlich riecht das Boot echt gut am Schluss Meine Zweite Geheimwaffe gegen Ablagerungen ist der weisse Zauberschwamm, in 10er Kiste auch vom Aldi. Einmal drüberwische und der Schmutz ist weg. Grüsse, Don Grüße Don
|
#24
|
![]()
Hab bei der letzten Bootsreinigung Algenol benutzt und war sehr zufrieden damit.
Ich glaub da sind mehrere Säurekomponenten zusammengemischt, so dass sowohl kalkiges als auch der grünliche Schlatz abgeht. Mir ist es auch wurscht ob die grosse Dose 23,-€ kostet, hab heuer bestimmt 500,- € an Sprit verfahren also was soll' s. Einfach mal probieren... ![]()
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kann ich nur bestätigen. Nachdem ich diverse andere Mittelchen und Säuren ausprobiert habe, bin ich vor 4 Jahren auf Algenol umgestiegen. Funktioniert super. Eine kleine Packung kostet 23,50 EUR und reicht bei mir (Bootslänge 5,70 m) für drei Anwendungen, also 3 Jahre. Für ganz hartnäckige Verkalkungen am Antrieb benutze ich TR-200, vorher Cillit Bang. Bei der Verwendung von Algenol solltest Du VORHER den Trailer mit dem Kärcher einmal "abduschen". Dadurch verhinderst Du mögliche Flecken an der Verzinkung. Schutzanzug und Maske sind wohl etwas übertrieben. Ein paar Gummihandschuhe reichen bei der Verarbeitung der beiden o.g. Produkte völlig. Gruß Alexander II. Geändert von Sea Ray 18 (30.11.2017 um 07:21 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alternativen: Wöchentlich reinigen oder doch Af?! | JBau | Allgemeines zum Boot | 17 | 16.02.2014 10:40 |
Terrasse mit Oxalsäure reinigen? | Picnicker | Kein Boot | 7 | 15.07.2013 20:33 |
Werkzeuge reinigen - war das das mit der Oxalsäure??? | Esmeralda | Kein Boot | 7 | 24.02.2007 23:17 |
Busvorzelt - reinigen - Oxalsäure ? | dieter | Kein Boot | 6 | 29.10.2006 13:12 |
Oxalsäure | TomM | Technik-Talk | 18 | 07.06.2004 03:27 |