![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin auch dabei den Raspi fürs Boot fit zu machen. Alle nötigen Programme die man so benötigt laufen (E-Mail, Navigation, RTTY/Navtext usw.) Leider habe ich Winlink noch nicht laufen bin aber dran. Als Betriebssystem nutze ich whezzy. Daten vom Boot (Temp. Ströme, Spannungen, Batteriekap., GPS-Daten usw.) werden mit meinem alten Bordmonitor mit PIC 16f877 erfasst und errechnet. Diese Daten über gebe ich per UART dem Raspi. Ein Kompassmodul von Pollin habe auch schon über I2C-Bus angeschlossen und läuft. Über den Winter bin ich dabei ein Programm zu schreiben für eine grafische Benutzeroberfläche um alle Daten anzuzeigen und verschiedene Funktionen ein und aus zu schalten. Aber das kann sich noch eine Weile hinziehen... Der Raspi mit seinem geringen Stromverbrauch ist ideal für ein autarkes Segelboot! Gruß Andreas
__________________
![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
ob die Preise interessant sind, keine 'Ahnung, ist mir heute ins Haus geflattert:
Seite 7 = http://www.oberpfalznetz.de/beilagen...werbe,1,0.html
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Viel zu teuer, siehe zum Beispiel hier:
http://www.amazon.de/s/url=search-al...ords=raspberry (PaidLink) Beim dem Netzteil muss man aufpassen. Wenn man noch USB-Geräte wie WIFI, Tastatur, Maus etc betreiben möchte reichen die 1000mA nicht, die C mit dazu verkauft. Besser 1200 oder 1500mA nehmen.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Für alle, die mit dem GSM-Shield des Arduino ihr Schiff via SMS steuern wollen:
Plötzlich hat mein Shield keine SMS mehr empfangen, einloggen und senden ging. Das habe ich mit verschiedenen Testprogrommen probiert. Nach langem Experimentieren habe ich die Antwort gefunden: Auf meiner SIM-Karte war tatsächlich eine SMS, bei deren Empfang der Arduino offensichtlich abgestürzt ist (oder wurde). Die Karte im Arduino wartete seit dem auf den Text der SMS und empfängt keine weiteren. Das Löschen dieser und aller weiteren SMS funktionierte nur scheinbar. In einem normalen Handy werden keine alten SMS angezeigt, da funktioniert auch alles. Erst in meinem neuen LTE-Router wurde die "verklemmte" SMS angezeigt und ließ sich löschen. Ich wusste bis dahin gar nicht, dass auch auf der SIM-Karte SMS sein können. Jetzt geht wieder alles. Mahlzeit Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir von solche Temp-Sensoren geholt. Ich will damit gerne die Wassertemperatur Temperatur (im Gartenteich) messen. Wie kann ich die Kontakte wasserdicht kriegen? Ich dache daran das Hinterteil des Fühlers in Gelcoat Reparaturmasse zu legen. Gibt es das Erfahrungswerte?
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!" |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Moin
guck mal hier: http://www.mikrocontroller.net/topic/275481 Da gibt es ein paar Ideen zu dem Thema. Hab aber selbst noch nichts ähnliches versucht. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Könnte mal bitte einer der Experten etwas zu den VPV Anbietern sagen, ich blicke bei den ganzen Anbeboten nicht so recht durch, vor allem beim UMTS/3g.
Eine Empfehlung wäre schön ![]() Gruß Hubert |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die VPV (Vereinigte Postversicherung) hat viele Angebote, aber die meinst du sicher nicht ![]() Was meinst du aber für VPN-Anbieter? Den Tunnel kannst du doch z.B. mit OpenVPN selber bauen. Im Internet kenne ich bisher keine Anbieter, da bin ich noch in Verhandlungen. Und mit 2G, 3G, 4G hat das nichts zu tun, das ist doch nur die Geschwindigkeit. Wichtig zu wissen ist, dass DynDNS nicht in Mobilnetzen funktioniert. Der Bordrouter muss in jedem Fall als VPN-Client die Verbindung zu einem "festen" Server aufbauen. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
danke für die Info und ups, klar VPN ![]() Habe da bei portunity etwas gefunden was bezahlbar wäre. Werde denen mal eine Mailanfrage zu meinen Anforderungen schicken um ein Angebot zu bekommen. DSL zu DSL mit OpenVPN glaube ich verstanden zu haben, aber wie das in Kombi mit einem UMTS Stick auf dem Boot funktioniert ist mir noch unklar. Aber sobald die Boote an Land sind, werde ich mich mal intensiv damit befassen. |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dein Projekt interessiert mich sehr, ich habe vor längerer Zeit mich mit Car-PC amüsiert, und würde gerne eine Überwachung der Daten, Navi und Navtex auf dem Boot realisieren. ![]() Hast du vielleicht paar Bilder als Anregung von deiner Installation?
__________________
Löbliche Grüße, Claude |
#37
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Stefan PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe. Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren ![]()
|
#38
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Der DSL-Router hat eine DynDNS-Adresse, die er zum Rechner durchroutet. Auf dem Boot ist hinter einem LTE-Router der Bord-Pi. Auf dem läuft ein OpenVPN-Client, der mit Hilfe des keep-alive-Befehls in der config alle Neese probiert, ob sich unter der DynDNS-Adresse jemand mit ihm verbindet. Leider ist mein Heim-Rechner der einzige, mit dem man sich mit dem Boot verbinden kann. Aber man braucht dafür auch keinen "Anbieter". @alle: Wir bereiten ein GitHub-Projekt vor. Ich werde dort meine Lösung einstellen. Die Hardware ist fertig, die Software liest analoge Messwerte aus dem Arduino und empfängt und versendet SMS. Der digitale Kram (Licht an und Kühlschrank aus) ist trivial, der kommt später. Eine Webseite kommt dann auch noch. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Wie Jan schon sagte, gibt es das Github Projekt bereits.
Martin und ich haben dabei bereits angefangen. Und wir sind schon fleissig am testen. Zum Thema VPN Tunnel habe ich erfolgreich Pagekite eingesetzt. Ist sehr stabil, allerdings kostenpflichtig. Kann man irgendwann mal gegen Alternativen austauschen, aber für 6$ im Monat ( eine Schachtel Kippen) komme ich nicht sprittechnisch auf mein 110 km entferntes Boot. Wie ich das gemacht habe, könnt ihr hier nachlesen https://github.com/lnitram/pi-yacht-...f-mit-pagekite
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor Geändert von RIA_Ingo (19.10.2013 um 09:44 Uhr) |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Klingt interessant - aber bevor ich soviel lese habe ich eine einfache Frage. Kann ich über Pagekite nur Webseiten auf dem Bordrechner ansehen oder komme ich auch in mein Bordnetz?
Letzteres ist unabdingbar, schließlich möchte man ja mindestens den Pi per ssh und/oder VNC erreichen. Sonst musst du 100km fahren, nur weil der Webserver klemmt. Außerdem fallen mir immer neue Sachen ein, ich muss meinen Bordkram von zu Hause aus umprogrammieren können. Zusätzlich ist die Seite vom Pi nicht die einzige, ich muss meine Kamera auch ansehen und konfigurieren können. In meiner bisherigen Variante geht das alles. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Habe noch eine frage, reicht es eigentlich bei all dem mit der Leistung vom Raspberry
![]() Wenn ich mir die neuen Stromsparenden mini, mini ITX Boards ansehe dann habe ich eine performantere Basis, ist zwar etwas teurer aber auch mehr Möglichkeiten oder ![]()
__________________
Löbliche Grüße, Claude |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Dicke! Er soll ja nur den Tunnel herstellen und Messwerte empfangen und senden. Außerdem brauchst du noch diverse Ein- und Ausgänge, die der Pi (eventuell mit PiFace) hat. Für einen PC musst du dann noch ein wenig Hardware stricken und irgendwie ein altes Handy ranbasteln. Und mit Windows möchte ich diese ganze Geschichte auch nicht machen.
Er soll nicht einen richtigen Bord-PC für den anderen Kram ersetzen. Den kannst du einschalten, wenn du an Bord bist. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich kann pagekite auch SSH.
Aber ich finde schade, das jetzt hier viele parallele Projekte starten. Ein wiki mit allen "raspberry auf dem Boot" Themen finde ich besser, da muss nicht jeder das Rad neu erfinden. Martin und ich haben die letzten zwei Wochen sehr viel Zeit investiert, ein konzept zu erarbeiten, die Sache anständig und vor allem preiswert zu realisieren, wie bsw die Entscheidung, Schnittstellen per piface oder i2c Schnittstelle zu realisieren. Für beides haben wir bereits Hardware geordert und für den i2c kram haben wir mit www.Horter.de sogar bereits einen platinenhersteller gewonnen, der sehr interessiert an dem Projekt ist, uns sogar eine nach unseren Wünschen erstellte Platine zu layouten
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja das Projekt findet ihr unter https://github.com/lnitram/pi-yacht-monitor/
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@Jan, verstehe obwohl man wahrscheinlich auch GSM-Shield für den PC kriegt der nicht zwingend unter Windof laufen müßte, aber bevor ich das Thema zersabbel, google ich mal nach paar Projekte mit Raspberry ![]() ![]()
__________________
Löbliche Grüße, Claude |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bis jetzt sind wir mit allen Features noch unter 100 Euro ....
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#47
|
![]()
Weil ich den Nerd nicht als Fachidioten sondern als Außenseiter gemeint hatte
![]() Wir haben scheinbar aneinander vorbei geschrieben, ich habe 0 Ahnung mit Linux. Ich war schon froh auf einen alten PII-PC, den ich verkauft hatte, DSL darauf bügeln zu können.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() also wenn z.b. mit einem Gertboard, Kamera (vielleicht auch 2) GSM und GPS kann man das dann wirklich als eine Eierlegendewollmilchsau nennen ![]()
__________________
Löbliche Grüße, Claude |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Habe auch schon mit der Himbeere gespielt und z.B. mittels RaspiComm erfolgreich die AIS-Daten in OpenCPN eingelesen.
Ich werfe auch nochmal einfach was für den Wunschzettel ein: Die eierlegende Wollmilchsau bräuchte für mich unbedingt einen CAN-Bus-Interface, um NMEA2000 anzapfen zu können.
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
Uhx ( kenn deinen Namen nicht)
Kannst du das im wiki vielleicht beschreiben, wir du das gemacht hast ? NMEA803 IST dank serieller Schnittstelle ja kein Problem, NMEA 2000 eröffnet ja viele weitere Möglichkeiten. Wir betrachten ja aktuell nur die "offline" Features, also was soll das ding können, wenn keiner an Bord ist. Später kommt ja noch die Frage, was soll das ding können, WENNN jemand an Bord ist. ...und auch wenn ich niemals in den Genuss kommen werde, könnte ich mir bsw. Motordaten ect. Vorstellen
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
![]() |
|
|